Die Risiken verschwimmen
Kreditfonds
Die Risiken
verschwimmen
Von Philipp Habdank
Die Grenzen zwischen Banken und Nichtbanken werden immer undeutlicher. Die Verflechtungen dafür immer enger. Diese Entwicklung muss die Bankenaufsicht genau am Blick behalten, denn es wird immer schwieriger, genau zu beurteilen, wo Risiken denn wirklich liegen. Beispiel: Kreditgeschäft. Von außen betrachtet hat es den Anschein, dass Kreditfonds Banken Geschäft wegnehmen. Das stimmt auch. Wenn der M&A-Deal eines Private-Equity-Investors nicht mehr von einem Banken-Club über Kredit finanziert wird, sondern stattdessen von einem Kreditfonds, dann verlieren Banken dadurch zunächst Geschäft. Das Kreditrisiko trägt dann der Fonds und nicht mehr die Banken.
Banken werden kreativ
Da die Banken den daraus resultierenden Ertragsverlust aber nicht so einfach hinnehmen wollen, suchen sie nach anderen Möglichkeiten, um trotz der boomenden Kreditfonds im Geschäft zu bleiben. Die Finanzbranche ist kreativ. Wenn Banken schon den Kredit an die Fonds verloren haben, so können sie mit den Fonds anderweitig Geschäfte machen. Banken helfen den Fondsmanagern, deren Rendite zu hebeln, indem sie die Fonds mit Fremdkapital hebeln. Oder sie finanzieren das „Skin in the Game“ der Fondsmanager. Diese sollen immer auch eigenes Geld in ihre Fonds investieren, um Interessengleichheit mit externen Investoren herzustellen.
Geteiltes Risiko
Wie stark man die eigene Haut riskiert, wenn das Geld nicht aus dem eigenen Geldbeutel, sondern von der Bank kommt, sei mal dahingestellt. In beiden Fällen entsteht der Bank aber ein Risiko, sollte der Fonds umfallen – was er für gewöhnlich dann tut, wenn seine Investments schiefgehen sollten. Bei einem Kreditfonds also, wenn sich seine Kreditrisiken materialisieren. So ganz verschwinden die Kreditrisiken aus dem Bankenuniversum zwangsläufig also nicht, nur weil die Bank den Kredit nicht auf dem eigenen Buch hat. Die Risiken zwischen Banken und Kreditfonds verschwimmen. Zum Teil weniger offensichtlich, zum Teil aber auch ganz eindeutig, wie bei den SRT-Deals. Über diese synthetischen Risikotransfers teilen sich Banken und Kreditfonds bestimmte Kreditrisiken.