Versicherer

Flirt mit dem Staat

Eigentlich pflegt die deutsche Versicherungswirtschaft ein eher distanziertes Verhältnis zu staatlichen Interventionen, doch in jüngster Zeit hat sich der Trend etwas gedreht.

Flirt mit dem Staat

Solange es nicht um Hilfen für die an­geschlagenen Lebensversicherer geht, pflegt die deutsche Versicherungswirtschaft ein eher distanziertes Verhältnis zu staatlichen Interventionen. In jüngster Zeit hat sich der Trend etwas gedreht – die Assekuranz sucht zum Teil offensiv die Nähe zum Staat. Denn in den vergangenen Monaten ist immer deutlicher geworden, dass es eine Reihe sehr realer, extrem großer Risiken gibt, mit denen sich die Versicherer schwertun. Sie stoßen an die Grenzen der Versicherbarkeit.

Am grellsten zeigte sich das Problem im vergangenen Jahr in der Pandemie. Die flächendeckende Schließung von Restaurants, Kneipen und Hotels hat die kleine Sparte Betriebsschließungsversicherung heillos überfordert, dazu kamen zum Teil unpräzise Formulierungen in Vertragsbedingungen und ein gewaltiger Imageschaden für die Assekuranz. Weil ein staatlicher Lockdown privatwirtschaftlich nicht versicherbar ist, die Versicherer aber ein Reputationsproblem bekamen, war der Druck, aktiv zu werden, auf einmal groß. Bereits im Juni vergangenen Jahres stellte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zwei Konzepte für eine öffentlich-private Pandemieversicherung vor.

Deutschland ist mit dieser Diskussion nicht allein. Über Lösungen mit staatlicher Unterstützung wird seit dem vergangenen Jahr in zahlreichen Ländern gegrübelt. In Großbritannien ist bereits eine staatlich gestützte Versicherungslösung für die Veranstaltungsbranche umgesetzt worden, um Unternehmen in diesem Bereich vor den Auswirkungen potenzieller neuer pandemiebedingter Einschränkungen zu schützen und damit die Planung von Konzerten, Messen und Sportevents zu ermöglichen.

Die Diskussion um das Zusammenwirken von Staat und privaten Versicherern hat in den vergangenen Wochen an Fahrt aufgenommen. Seit der verheerenden Flutkatastrophe Mitte Juli im Westen Deutschlands ist die Debatte um eine gesetzliche Pflicht zur Absicherung von Hausbesitzern wieder aufgelebt. Der GDV hat seine früher ablehnende Haltung jüngst modifiziert und zeigt sich gesprächsbereit.

Privatwirtschaftlich-staatlich organisierte Ver­sicherungslösungen könnten eine Win-win-Situation sein. Für die Versicherungswirtschaft geht es um ihre Relevanz. Wenn sie für Risiken, die stark ins Bewusstsein von Wirtschaft und Öffentlichkeit gerückt sind, keine Produkte anbieten kann, ist das weder vertrauensbildend noch geschäftsfördernd.

Für die öffentliche Hand könnten Public Private Partnerships (PPP) ein Teil besserer Prävention werden. Nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind eklatante Mängel im deutschen Katastrophenschutz zu­tage getreten. Die systematische Einbindung von Versicherern – nicht nur ihrer Leistungsfähigkeit im Schadenfall, sondern auch ihrer Expertise in der Prävention – könnte ein Baustein neuer Vorsorgekonzepte sein, deren Entwicklung es dringend bedarf. Zudem wäre auch monetäre Vorsorge getroffen, so dass steuerfinanzierte Hilfen wie das jüngst beschlossene Paket von 30 Mrd. Euro kleiner ausfallen könnten.

Auch in der Cyberversicherung werden Kooperationen mit dem Staat ein Thema. Denn die Bedrohung durch Hackerattacken wird immer monströser. Die Munich Re, größter Rückversicherer der Welt, hat sich gerade für staatlich unterstützte Pool-Lösungen gegen systemische Cyberrisiken, zum Beispiel Angriffe auf kritische Infrastrukturen, ausgesprochen. Die Hannover Rück kann sich solche Modelle ebenfalls vorstellen.

Der Knackpunkt von öffentlich-privaten Versicherungslösungen ist allerdings die konkrete Ausgestaltung. Die Risiken müssen sauber bepreist werden können, was vor allem in der Cyberversicherung angesichts teilweise unbekannter oder sich wandelnder Risiken ein Problem darstellt. Auch sind die Konzepte mitunter komplex. Für die Pandemieversicherung schlägt der GDV zum Beispiel unter anderem den Transfer von Risiken an den Kapitalmarkt vor. Solche Pandemiebonds sind jedoch bislang kaum erprobt.

Und schlussendlich müssen sich vor allem die Versicherungsnehmer von PPP-Deckungen über eins im Klaren sein: Ein Allheilmittel kann auch das nicht sein. Denn dieser Schutz wird limitiert sein. Schäden in zwei- bis dreistelliger Milliardenhöhe werden damit nicht vollständig aufgefangen werden können. Aber es wäre ein Anfang und schärft neben dem rein finanziellen Effekt ganz allgemein den Blick für Prävention.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.