Arbeitslosenquote

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitslosenquote.

Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil

Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.
mehr
Im DatenraumOECD
von Alexandra Baude

Zahl der Arbeitslosen steigt auf fast 3 Millionen

Die Zahl der Arbeitslosen steigt zu Jahresbeginn und die psychologisch wichtige Marke von 3 Millionen rückt näher: Strukturprobleme und Konjunkturschwäche zeigen immer deutlichere Spuren. Und die weiteren Aussichten sind trübe.
mehr
Konjunkturschwäche belastet
von Alexandra Baude

Schwacher Dezember für Einzelhändler, aber gutes Gesamtjahr

Das Weihnachtsgeschäft ist für die Einzelhändler in Deutschland besser gelaufen als im vergangenen Jahr. Zudem wurde 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder ein Umsatzplus verzeichnet. In diesem Jahr dürfte das Wachstum allerdings mager ausfallen, erwartet der Branchenverband HDE.
mehr
Einzelhandelsumsätze
von Alexandra Baude

Arbeitsmarkt verliert seine Dynamik

Die Aussichten am Jobmarkt trüben sich immer weiter ein – in Deutschland und auch im Euroraum. Die entsprechenden Frühbarometer des IAB geben deutliche Signale.
mehr
IAB-Arbeitsmarktbarometer
von Alexandra Baude

Etwas weniger Arbeitslose im Euroraum

Im November ist die Zahl der Arbeitslosen im Euroraum leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrt auf ihrem Rekordtief.
mehr
Euro-Wirtschaft
von Alexandra Baude

US-Arbeitsmarkt wieder im Aufwind

Der US-Jobmarkt hat sich im November wieder in solidem Zustand präsentiert. Die dritte Zinssenkung in Folge gilt nun als wahrscheinlich.
mehr
Neueinstellungen
von Peter De Thier

„Fürchterliche Zahlen“ von der Euro-Industrie

Die Industrie im Euroraum bleibt im Krisenmodus, Besserung ist nicht in Sicht: Der Einkaufsmanagerindex rutscht weiter in den rezessiven Bereich, aber noch zeigt sich davon am Jobmarkt nichts.
mehr
Konjunktur im Euroraum
von Alexandra Baude

Durchwachsener Jahresendspurt

Die Jobsorgen der Verbraucher nehmen zu. Daher halten sie sich trotz weiterer Reallohnzuwächse beim Einkaufen zurück, sodass die Einzelhändler weniger umsetzen. Die Wirtschaftsflaute zeigt auch immer tiefere Spuren am Arbeitsmarkt. Die Marke von drei Millionen Arbeitslosen ist nicht mehr ganz so fern.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Arbeitslosenquote verharrt auf Rekordtief

Im September liegt die Arbeitslosenquote im Euroraum unverändert auf ihrem Rekordtief. Dies verdeckt allerdings, wie unterschiedlich die Lage auf den einzelnen Jobmärkten ist. Zudem steigt die Jugendarbeitslosigkeit.
mehr
6,3 Prozent im Euroraum
von Alexandra Baude

Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr aus

Die Herbstbelebung am deutschen Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr wegen der Konjunkturschwäche aus. Und auch die Lage am Ausbildungsmarkt ist durchwachsen.
mehr
Arbeitslosigkeit geht nur leicht zurück
von Alexandra Baude

Jobmarkt im Euroraum robust

Im Euroraum beweist der Jobmarkt abermals seine Stärke: Im August verharrte die Arbeitslosenquote auf dem Rekordtief von 6,4% und bei den Jugendlichen fiel sie sogar leicht. Frühbarometer lassen allerdings erwarten, dass die Konjunkturschwäche sich bald in den Zahlen bemerkbar machen wird.
mehr
Arbeitslosenquote verharrt auf Rekordtief
von Alexandra Baude

Nur zaghafte Herbstbelebung am deutschen Jobmarkt

Wegen der Konjunkturflaute verlangsamt sich der Beschäftigungsaufbau weiter. Und die Herbstbelebung läuft im September auch nur zögerlich an. Frühbarometer verheißen keine Besserung.
mehr
Arbeitslosigkeit sinkt schwächer als üblich
von Alexandra Baude

US-Arbeitsmarkt schürt Sorgen vor Konjunktureinbruch

Der US-Arbeitsmarkt hat im Juli für eine Enttäuschung gesorgt. So blieb das Stellenwachstum deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die Fed könnte daher im September den Leitzins stärker zurückschrauben als bisher angenommen.
mehr
Deutliche Abkühlung
von Peter De Thier

Sommerflaute trifft Jobmarkt

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit stärker als üblich gestiegen – wegen der schwachen Konjunktur. Und auch die Kurzarbeit legt zu. Keine guten Nachrichten für den Konsum, auf dem die Wachstumshoffnungen ruhen.
mehr
Arbeitslosigkeit steigt stärker als üblich
von Alexandra Baude

Rekordhohe Beschäftigung im OECD-Raum

Im OECD-Raum ist die Beschäftigung derzeit so hoch wie nie, die Arbeitslosenquote eine der niedrigsten der vergangenen Jahrzehnte. Die Pläne der Länder, bis 2050 klimaneutral zu werden, werden am Jobmarkt aber noch zu erheblichen Verschiebungen führen.
mehr
Arbeitslosenquote unter 5 Prozent
von Alexandra Baude

US-Arbeitsmarktzahlen bringen Fed in Konflikt

Vom US-Arbeitsmarkt gehen gemischte Signale aus: Im Juni übertrafen die Neueinstellungen die Markterwartungen. Zugleich stieg die Arbeitslosenquote den dritten Monat in Folge.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Arbeitslosenquote im Euroraum verharrt auf Rekordtief

Im Mai ist zwar die Zahl der Arbeitslosen im Euroraum gestiegen, die Arbeitslosenquote verharrt aber auf ihrem Rekordtief.
mehr
Jobmarkt beweist Stärke
von Alexandra Baude

Ifo verdoppelt Wachstumsprognose

Um 0,4% soll die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wachsen – damit hat das Ifo-Institut seine Prognose verdoppelt. Die Inflation soll sich indes dem 2%-Ziel der EZB nähern.
mehr
BIP-Plus von 0,4 Prozent erwartet
von Alexandra Baude

Neue US-Jobdaten dämpfen Hoffnungen auf baldige Zinswende

Der US-Arbeitsmarkt hat im Mai starken Auftrieb erhalten und könnte dazu beitragen, dass die Zinswende weiter auf sich warten lassen wird. Bei wachsendem Lohndruck übertrafen die Neueinstellungen deutlich die Markterwartungen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Spürbare Abkühlung am US-Jobmarkt

Am Privatsektor gemessen hat der US-Jobmarkt im Mai an Dynamik eingebüßt. Die Neueinstellungen blieben hinter den Erwartungen zurück. Unterdessen könnte die Abkühlung dazu beitragen, die Teuerung einzudämmen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Positive Signale von der Euro-Wirtschaft

Der Datenkranz für die Euro-Wirtschaft im Mai bietet erfreuliches, kurz bevor die EZB die erwartete Zinswende einleitet. Wie auch die Einkaufsmanagerumfrage signalisiert die bessere Wirtschaftsstimmung, dass sich der Erholungskurs fortsetzt. Die Arbeitslosenquote fällt nach Monaten der Stagnation auf ein Rekordtief.
mehr
Wirtschaftsstimmung steigt, Arbeitslosigkeit sinkt
von Alexandra Baude

Euro-Jobmarkt beweist Robustheit

Während die Euro-Wirtschaft erst wieder den Vorwärtsgang einlegt, beweist der Jobmarkt unbeirrt seine Robustheit. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 6,5%.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Abkühlung am US-Jobmarkt weckt Hoffnungen auf Zinssenkung

Der US-Jobmarkt hat sich im April leicht abgekühlt, das stete Stellenwachstum bei geringerem Lohndruck geht aber weiter. Eine weiche Landung also. Ökonomen hoffen wegen des nachlassenden Lohndrucks nun auf eine frühere Zinssenkung.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Boomender US-Jobmarkt könnte Zinswende verschieben

Der Aufschwung am US-Jobmarkt hat sich im März weiter beschleunigt. Das kräftige Stellenwachstum sowie der andauernde Lohndruck könnten dazu führen, dass die Notenbank die geplante Zinswende verschiebt.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper