Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Arbeitslosenquote

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitslosenquote.

Das Buchstaben-Logo vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB. Das Institut wurde 1967 als Forschungseinrichtung der damaligen Bundesanstalt für Arbeit gegründet und ist seit 2004 eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit.

Belebung am Jobmarkt rückt ein winziges Stück näher

Das IAB sieht bereits eine Chance auf die Trendwende am Arbeitsmarkt. Zunächst aber wird die Arbeitslosenzahl die 3-Millionen-Schwelle überschreiten.Show more
Frühbarometer legten leicht zu
von Alexandra Baude
Geschlossene Filiale der Bundesagentur für Arbeit.

Sommerflaute trifft Arbeitsmarkt

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland wegen der Sommerpause gestiegen. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht, es gibt aber erste positive Signale. Der Ausbildungsmarkt ist derweil noch stark in Bewegung.Show more
Mehr Arbeitslose
von Alexandra Baude
Spanien hat die höchste Arbeitslosenquote im Euroraum. Hier: Mitarbeiter von Freixenet protestieren am 29. Mai 2025, nachdem Entlassungen verkündet wurden.

Arbeitslosenquote im Euroraum steigt unerwartet

Die Arbeitslosenquote im Euroraum hat im Mai überraschend leicht zugelegt. Der Jobmarkt wird aber robust bleiben.Show more
Quote von 6,3%
von Alexandra Baude
Fassade der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg

Nahles erwartet Wende am Jobmarkt erst 2026

Die Konjunkturschwäche hält den deutschen Jobmarkt noch länger gefangen: Vor Sommer 2026 wird es nichts mit der Trendwende, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Maßnahmen der Bundesregierung treffen in Nürnberg auf Wohlwollen.Show more
Arbeitslosigkeit sinkt im Juni nur leicht
von Alexandra Baude
Die spanische Notenbank in Madrid

Spaniens robuste Konjunktur bekommt erste Dellen

Die spanische Notenbank und andere Volkswirte revidieren ihre Wachtsumsprognosen erstmals wieder nach unten wegen der Unsicherheit über die Zollpolitik.Show more
Im BlickfeldWachstum schwächt sich ab
von Thilo Schäfer
Die von Eurostat und den nationalen Arbeitsämtern unterscheiden sich teils stark wegen der Berechnungsmethode. Hier: Die Bundesagentur für Arbeit.

Arbeitslosenquote im Euroraum fällt auf Rekordtief

Im April ist die Arbeitslosigkeit im Euroraum niedrig wie nie. Die Unterschiede zwischen den Ländern aber sind groß.Show more
6,2%
Zu viele junge Menschen in Europa sind ohne Arbeit, obwohl sie auf dem Arbeitsmarkt zuletzt aus demografischen Gründen verstärkt nachgefragt werden.

Kaum Besserung bei Jugendarbeitslosigkeit in Europa

Die Wirtschaftsstimmung in Europa hellt sich wieder auf, doch auf dem Arbeitsmarkt ist noch nichts zu spüren. Die Quote verharrt bei 6,2%, bei jungen Menschen liegt sie bei 14,5%.Show more
Arbeitsmarkt und Konjunktur
von Stephan Lorz
Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt fällt auch im April schwach aus.

Konjunkturflaute bremst Frühjahrsbelebung

Die Frühjahrsbelebung sorgt auch im April für eine geringere Arbeitslosigkeit. Allerdings ist sie schwächer als üblich. Geht es weiter so, rutscht die Bundesagentur für Arbeit in die roten Zahlen.Show more
Deutscher Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude
FOTOMONTAGE, Auf einer rostigen Metallplatte liegt eine Werkzeugauswahl rund um eine Tafel mit dem Schriftzug Wir suchen Mitarbeiter!

Konjunkturflaute bremst Arbeitsmarkt immer stärker

2025 lässt die Konjunkturflaute die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigen - vor allem im Osten. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wiederum dürfte laut der IAB-Regionalprognose nur im Osten sinken, im Westen aber zunehmen.Show more
IAB-Regionalprognose für 2025
von Alexandra Baude
Spanien hat trotz rückläufiger Quoten auch im Februar die höchste Arbeitslosigkeit im Euroraum.

So wenig Arbeitslose im Euroraum wie nie

Die Arbeitslosenquote im Euroraum ist im Februar überraschend auf ein Rekordtief gefallen. Für März senden die rückläufigen Stellenstreichungen der Industrie einen Hoffnungsschimmer. Der Einkaufsmanagerindex zeigt, dass die Branche Richtung Wachstumspfad unterwegs ist. Show more
Quote sinkt auf Rekordtief von 6,1 Prozent
von Alexandra Baude
Zuverlässiger Wachstumsbringer: Der private Konsum.

Euro-Wirtschaft wächst sportlicher als gedacht

Die Euro-Wirtschaft hat zum Jahresende zwar an Fahrt verloren, allerdings nicht mehr ganz so drastisch wie zunächst gemeldet. Die Wachstumstreiber – der staatliche und private Konsum – dürfte ihre Rolle noch länger ausfüllen.Show more
BIP nach oben revidiert
von Alexandra Baude
Luxemburg, Grossherzogtum Luxemburg - Sitz von Eurostat.

Euro-Jobmarkt zu Jahresbeginn robust

Trotz schwächelnder Konjunktur und Winterpause zeigt sich der Arbeitsmarkt im Euroraum nahezu unverändert. Die Spannweite unter den Ländern ist groß, Deutschland bleibt diesbezüglich ein Musterschüler.Show more
Arbeitslosenquote stabil bei 6,2%
von Alexandra Baude
Spaniens Wirtschaft profitiert vom Tourismusboom. Die Arbeitslosenquote aber ist die höchste im OECD-Raum. Hier: Flamencotänzer als Souvenirs in einem Schaufenster.

Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil

Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.Show more
Im DatenraumOECD
von Alexandra Baude
Die Arbeitslosigkeit steigt. In manchen Branchen wird aber weiter händeringend Personal gesucht. In der Gastronomie etwa.

Zahl der Arbeitslosen steigt auf fast 3 Millionen

Die Zahl der Arbeitslosen steigt zu Jahresbeginn und die psychologisch wichtige Marke von 3 Millionen rückt näher: Strukturprobleme und Konjunkturschwäche zeigen immer deutlichere Spuren. Und die weiteren Aussichten sind trübe.Show more
Konjunkturschwäche belastet
von Alexandra Baude
In der Vorweihnachtszeit waren die Einkaufsmeilen gut besucht.

Schwacher Dezember für Einzelhändler, aber gutes Gesamtjahr

Das Weihnachtsgeschäft ist für die Einzelhändler in Deutschland besser gelaufen als im vergangenen Jahr. Zudem wurde 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder ein Umsatzplus verzeichnet. In diesem Jahr dürfte das Wachstum allerdings mager ausfallen, erwartet der Branchenverband HDE.Show more
Einzelhandelsumsätze
von Alexandra Baude
In der Gastronomie wird händeringend nach Personal gesucht. In vielen anderen Branchen ist das Bild ein völlig anderes.

Arbeitsmarkt verliert seine Dynamik

Die Aussichten am Jobmarkt trüben sich immer weiter ein – in Deutschland und auch im Euroraum. Die entsprechenden Frühbarometer des IAB geben deutliche Signale. Show more
IAB-Arbeitsmarktbarometer
von Alexandra Baude
Eingangsschild zu den Büros der europäischen Kommission und zu Eurostat im Luxemburger Europaviertel Kirchberg.

Etwas weniger Arbeitslose im Euroraum

Im November ist die Zahl der Arbeitslosen im Euroraum leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrt auf ihrem Rekordtief.Show more
Euro-Wirtschaft
von Alexandra Baude
Hersteller von Transportausrüstung wie Micron Technology stellten im November mehr Mitarbeiter ein.

US-Arbeitsmarkt wieder im Aufwind

Der US-Jobmarkt hat sich im November wieder in solidem Zustand präsentiert. Die dritte Zinssenkung in Folge gilt nun als wahrscheinlich.Show more
Neueinstellungen
von Peter De Thier
Streikende gehen bei einer Streikkundgebung zurück zum Volkswagen-Werk Emden. Die IG Metall ruft die Mitarbeitenden an mehreren deutschen Volkswagen-Standorten zu Warnstreiks auf.

„Fürchterliche Zahlen“ von der Euro-Industrie

Die Industrie im Euroraum bleibt im Krisenmodus, Besserung ist nicht in Sicht: Der Einkaufsmanagerindex rutscht weiter in den rezessiven Bereich, aber noch zeigt sich davon am Jobmarkt nichts.Show more
Konjunktur im Euroraum
von Alexandra Baude
In Stuttgart ist alles vorbereitet für das Weihnachtsgeschäft.

Durchwachsener Jahresendspurt

Die Jobsorgen der Verbraucher nehmen zu. Daher halten sie sich trotz weiterer Reallohnzuwächse beim Einkaufen zurück, sodass die Einzelhändler weniger umsetzen. Die Wirtschaftsflaute zeigt auch immer tiefere Spuren am Arbeitsmarkt. Die Marke von drei Millionen Arbeitslosen ist nicht mehr ganz so fern.Show more
Konjunktur
von Alexandra Baude
Spanien profitiert vom Tourismusboom. Allerdings ist dafür der Anteil befristeter Arbeitsverträge sowie die Arbeitslosenzahl hoch.

Arbeitslosenquote verharrt auf Rekordtief

Im September liegt die Arbeitslosenquote im Euroraum unverändert auf ihrem Rekordtief. Dies verdeckt allerdings, wie unterschiedlich die Lage auf den einzelnen Jobmärkten ist. Zudem steigt die Jugendarbeitslosigkeit. Show more
6,3 Prozent im Euroraum
von Alexandra Baude
Wird wohl bald zur nächsten Baustelle: Der deutsche Arbeitsmarkt.

Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr aus

Die Herbstbelebung am deutschen Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr wegen der Konjunkturschwäche aus. Und auch die Lage am Ausbildungsmarkt ist durchwachsen. Show more
Arbeitslosigkeit geht nur leicht zurück
von Alexandra Baude
Spanien hat die höchste Arbeitslosenquote im Euroraum.

Jobmarkt im Euroraum robust

Im Euroraum beweist der Jobmarkt abermals seine Stärke: Im August verharrte die Arbeitslosenquote auf dem Rekordtief von 6,4% und bei den Jugendlichen fiel sie sogar leicht. Frühbarometer lassen allerdings erwarten, dass die Konjunkturschwäche sich bald in den Zahlen bemerkbar machen wird.Show more
Arbeitslosenquote verharrt auf Rekordtief
von Alexandra Baude
Bundesagentur für Arbeit

Nur zaghafte Herbstbelebung am deutschen Jobmarkt

Wegen der Konjunkturflaute verlangsamt sich der Beschäftigungsaufbau weiter. Und die Herbstbelebung läuft im September auch nur zögerlich an. Frühbarometer verheißen keine Besserung.Show more
Arbeitslosigkeit sinkt schwächer als üblich
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper