Energiewende
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energiewende.
KKR heuert Thermondo-Gründer Philipp Pausder als Berater an
Die Firma Thermondo ist der größte Wärmepumpeninstallateur in Deutschland. Ihr Gründer Philipp Pausder heuert jetzt bei KKR als Senior Advisor für das Infrastrukturteam an.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Mehr als 300 Mrd. Euro Einsparpotenzial bei Energiewende identifiziert
Durch eine Neujustierung der Energiewende könnten einer neuen Studie zufolge in den nächsten zehn Jahren mehr als 300 Mrd. Euro gespart werden.
RWE streicht Investitionen zusammen
RWE kürzt den Investitionsplan um 10 Mrd. Euro. Zu groß sind die Unsicherheiten bezüglich des energiepolitischen Kurses der Trump-Administration.
RWE und die Frage der Kapitalverwendung
Steckt RWE künftig mehr Geld in Aktienrückkäufe oder in den Ausbau des Erzeugungsportfolios? Auf diese Frage erhoffen sich Investoren am 20. März bei der Vorlage des Geschäftsberichts 2024 Antworten.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
RWE liefert grünen Wasserstoff an TotalEnergies
RWE hat mit Total Energies einen langfristigen Liefervertrag für grünen Wasserstoff unterzeichnet. Dem Projekt schreiben die Partner "Signalcharakter" für den deutschen Markt zu.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Nordex kommt dem mittelfristigen Margenziel näher
Das operative Ergebnis des Windkraftanlagenbauers Nordex erholt sich weiter; unter dem Strich steht ein kleiner Gewinn. Doch an eine Dividende ist noch nicht zu denken.
Energiewende trotz Trump auf Kurs
Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“
Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
Steag fordert Kohlestrom gegen Preisspitzen
Steag-Chef Andreas Reichel rechnet mit Verzögerungen beim Kohleausstieg und macht der Politik jetzt einen Vorschlag: Kohlestrom aus Backup-Kraftwerken soll künftig auch helfen, die Strompreise zu senken.
Steag klagt gegen Bundesnetzagentur
Der Versorger Steag legt Klage gegen die Bundesnetzagentur ein, um für die Backup-Kohlekraftwerke mehr Geld zu bekommen. CEO Andreas Reichel schlägt der Politik zugleich vor, diese Kraftwerke künftig wieder stärker zu nutzen.
1Komma5° wächst trotz Rezession
Das Cleantech-Start-up 1Komma5° wächst auch in der Rezession. Der Börsenkandidat will 100 Mill. Euro in den Ausbau des Softwaregeschäfts investieren.
Deutsches Klimaziel für 2030 steht weiter infrage
Die Emissionen in Deutschland sind zuletzt weiter gesunken. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, sind einem neuen Gutachten zufolge aber weitere Maßnahmen nötig.
Verzögerter Netzausbau bremst Offshore-Windenergie
Das 2030-Ziel für den Ausbau von Offshore-Wind wird wohl knapp verfehlt. Die Branche sieht kein grundsätzliches Problem, hat aber einige Forderungen an die neue Bundesregierung.
Staatsfonds investiert in Zinnmine in Cornwall
Großbritanniens National Wealth Fund ist bei Cornish Metals eingestiegen. Die Firma will die Zinnmine South Crofty wieder in Betrieb nehmen.
Konzepte für mehr Effizienz in der Energiewende gesucht
In den Wahlprogrammen sind viele Ideen zu finden, wie die Energiewende in Zukunft kosteneffizienter angegangen werden kann. Leider fehlen Ideen zur Finanzierung.
„Wir ermöglichen die Energiewende“
Die Hochleistungskabel des italienischen Unternehmens Prysmian sind zentral für Energiewende und Digitalisierung. CEO Massimo Battaini sieht deshalb glänzende Perspektiven für sein Unternehmen.
Neue Kraftwerke ganz oben auf der Wunschliste der Energiebranche
Die Energiebranche ist sich mit dem scheidenden Wirtschaftsminister einig: Der Bau neuer Kraftwerke für Dunkelflauten sollte das wichtigste energiepolitische Projekt der nächsten Regierung sein.
Der Hype um Fondslösungen zur Finanzierung von Infrastruktur
Der Zustand der Verkehrswege, Schienen, der Energienetze und Schulen ist besorgniserregend. Die Finanzierung der dringend notwendigen Modernisierung könnten Infrastrukturfonds sicherstellen.
Energiewende lockt Investoren an
Die Energiewende bietet Geschäftschancen in unterschiedlichen Segmenten für verschiedene Investorengruppen. Es bauen sich neue Milliardenmärkte auf.
Die Euphorie ist verflogen
Die Realität hat die Pläne zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland über den Haufen geworfen. Doch Hoffnung macht sich breit, auch wenn jetzt in deutlich kleinerem Maßstab gedacht wird.
Startup-Investoren wetten auf Elektroflugzeug aus München
Mit einem vollständig elektrisch betriebenen Kleinflugzeug will das Münchener Startup Vaeridion den regionalen Flugverkehr in Europa anschieben. Die 2021 gegründete Firma erhält von neuen und bestehenden Investoren dafür nun 14 Mill. Euro.