Eurozone
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Eurozone.
Arbeit im Euroraum verteuert sich kräftig
Die Arbeitskosten in der Eurozone sind zum Jahresende deutlich gestiegen. Doch auch wenn Unternehmen mehr Geld für Löhne und Gehälter ausgegeben haben, ist die Kaufkraft der Mitarbeiter gesunken.

OECD-Arbeitslosenquote verharrt auf Rekordtief
Der Arbeitsmarkt in der OECD entwickelt sich besser als die Gesamtwirtschaft. Es gibt allerdings deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Ländern. Und auch der Aufbau grüner Jobs stockt.

Inflationserwartungen sinken nur leicht
Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone sinken nur leicht und liegen deutlich über dem Zielwert der EZB. Auf lange Sicht gibt es jedoch positive Signale für die Notenbank.
Deutliche Warnung
Die Europäische Zentralbank ist angesichts der hohen Kerninflation gut beraten, die geldpolitischen Zügel weiter straff zu halten. Deutliche Zinserhöhungen auch über den März hinaus sind angebracht.
Kerninflation erreicht nächstes Allzeithoch
Der Inflationsdruck im Euroraum lässt nicht nach. Zwar sinken die Energiepreise weiter, doch die Teuerung wird inzwischen an anderer Stelle befeuert. Für die Europäische Zentralbank sind das keine guten Nachrichten.
Kerninflation erreicht nächstes Allzeithoch
Der Inflationsdruck im Euroraum lässt nicht nach. Zwar sinken die Energiepreise weiter, doch die Teuerung wird inzwischen an anderer Stelle befeuert. Für die Europäische Zentralbank sind das keine guten Nachrichten.
Anzeichen für weiter sinkende Inflation
Die neusten Daten zu Geldmenge und Kreditvergabe deuten auf eine nachlassende Inflation im Euroraum hin. Doch es gehen auch negative Signale von den Zahlen aus.
Anzeichen für weiter sinkende Inflation
Die neusten Daten zu Geldmenge und Kreditvergabe deuten auf eine nachlassende Inflation im Euroraum hin. Doch es gehen auch negative Signale von den Zahlen aus.
EU-Kommission gibt Entwarnung für die Konjunktur
Die Aussichten für die Wirtschaft hellen sich auf: Auch Deutschland darf mit einem Mini-Wachstum rechnen. In Sachen Inflation ist man in Brüssel zuversichtlicher als bei der EZB.
EU-Kommission gibt Entwarnung für die Konjunktur
Die Aussichten für die Wirtschaft hellen sich auf: Auch Deutschland darf mit einem Mini-Wachstum rechnen. In Sachen Inflation ist man in Brüssel zuversichtlicher als bei der EZB.
Kritik an Governance der EU-Fiskalregeln
Das zentrale Problem der EU-Fiskalregeln ist nach Ansicht des deutschen Sparkassenverbands der mangelnde politische Wille zur Durchsetzung der Regeln. Dies wolle auch die EU-Kommission mit ihren Reformvorschlägen nicht ändern, kritisiert der DSGV.
Kritik an Governance der EU-Fiskalregeln
Das zentrale Problem der EU-Fiskalregeln ist nach Ansicht des deutschen Sparkassenverbands der mangelnde politische Wille zur Durchsetzung der Regeln. Dies wolle auch die EU-Kommission mit ihren Reformvorschlägen nicht ändern, kritisiert der DSGV.
Leistungsbilanz wieder im Plus
Die Leistungsbilanz der Eurozone hat im November nach einer Reihe von Defiziten wieder einen Überschuss ausgewiesen.
Lackmustest für Fed und EZB
Die Inflation in den USA und in Euroland schwächt sich ab. Im Euroraum ging es jetzt im Dezember sogar viel stärker als erwartet nach unten – von 10,1% auf 9,2%. Fed und EZB dürfen aber noch nicht nachlassen. Es geht auch um ihre Glaubwürdigkeit.
Euro-Unternehmen wieder zuversichtlicher
Die Einkaufsmanagerindizes von S&P Global signalisieren eine leichte Stimmungsaufhellung in Euroland. Nichtsdestotrotz steuert die Wirtschaft auf eine Rezession zu und auch andere Risiken bleiben.
Neue Preisdaten schüren Inflationshoffnung
Nach dem rasanten Anstieg der Inflation in den Jahren 2021 und 2022 nimmt die Hoffnung zu, dass sie zumindest ihren Hochpunkt überschritten haben könnte. Neue Daten nähren nun die Zuversicht.
Realismus statt Euphorie
Kroatien ist als 20. Mitglied der Eurozone beigetreten. Bei aller Freude über und Respekt für den Weg ist auch eine gehörige Portion Realismus und Vorsicht angesagt – für Kroatien, aber auch für Euroland.
Die TLTRO-Programme haben nicht ausgedient
Beim ersten vorzeitigen Rückzahlungstermin der vergünstigten Kredite an die EZB haben die Banken lediglich 300 Mrd. Euro zurückgezahlt. Ein Grund dafür ist, dass die TLTRO-Mittel attraktiv bleiben.
Erzeugerpreisanstieg in der Eurozone schwächt sich deutlich ab
Im Oktober erhöhten sich die Preise, die Hersteller für ihre Waren erhalten, auf Jahressicht um 30,8%, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte. Damit ebbt der Inflationsdruck etwas ab.
EZB-Rat verschiebt Migration von Target2
Die EZB hat beschlossen, die Modernisierung des europäischen Zahlungsverkehrssystems vier Wochen vor dem Start zu verschieben. Ursprünglich sollte Target2 zum 21. November abgelöst werden.
Währungshüter vor Änderung der TLTRO-Regeln
Die EZB steht Insidern zufolge kurz davor, wegen der Zinswende die Regeln für die in der Pandemie eingeführten Günstig-Kredite für Banken zu ändern. Dadurch entgehen den Instituten Milliardengewinne.
Digitaler Euro ruft Skepsis hervor
Die Europäische Zentralbank arbeitet auf die Einführung eines digitalen Euro hin. Eine Analyse des Forschungsinstituts CEP kommt zu dem Schluss: Dessen Einsatz käme verfrüht.
EZB schafft Negativzins ab — Notfall-Beistand für Krisenländer
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Ausstieg aus den jahrelangen Negativzinsen überraschend vorgezogen. Der EZB-Rat entschied, die Leitzinsen nach einem Sinneswandel gleich um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Zugleich genehmigte er ein...
EZB schafft Negativzins ab
Wetten über die Höhe der ersten Leitzinserhöhung seit elf Jahren hielten sich die Waage – nun hat der EZB-Rat entschieden. Sein Doppelbeschluss umfasst zudem ein neues Notfallinstrument für die Staatsanleihemärkte.