EZB

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EZB.

Teuerung hält sich hartnäckig

Die Inflation im Euroraum ist im Januar auf 2,5% gestiegen. Noch könnte das Kalkül der EZB aufgehen, wonach die Teuerung bald wieder fällt und weiteren Zinssenkungen nichts im Wege steht. Doch der Handelsstreit könnte dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung machen.
mehr
Preisentwicklung im Euroraum
von Stephan Lorz

„Dann droht eine globale Finanzkrise“

Die EZB wird nach Einschätzungen von LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer dieses Jahr noch viermal die Zinsen senken, die Fed hingegen höchstens einmal. Letzteres könnte Donald Trumps Angriffe auf die US-Notenbank verschärfen. Welche Folgen das haben könnte, erklärt Kraemer im Interview.
mehr
Im Interview:Moritz Kraemer
von Martin Pirkl

Von Callas bis Suttner, von Bienenfresser bis Weißstorch

Die EZB hat eine Vorauswahl für die Motive der nächsten Generation an Euroscheinen getroffen. Nun sind die Designer dran.
mehr
EZB wählt Motive für neue Geldscheine
von Alexandra Baude

Diskussionen über EZB-Passus

Auch nach der Zinssenkung heißt es in der offiziellen Kommunikation der EZB, dass die Geldpolitik restriktiv wirkt. Dieser Passus könnte im März gestrichen werden.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Die Kluft zwischen EZB und Fed wird immer größer

Die EZB senkt den Leitzins um 25 Basispunkte und steuert auf weitere Lockerungen zu. In den USA ist die Lage gänzlich anders. Die Fed hat es mit Zinssenkungen nicht eilig.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

EZB vor heißem Frühjahr

Aktuell fällt es der EZB leicht, die Zinsen weiter zu senken. Doch damit könnte ab April Schluss sein. Dissens im EZB-Rat ist vorprogrammiert.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl

Leitzinsen im Euroraum fallen weiter

Die EZB senkt abermals die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Der Optimismus beim Inflationsausblick veranlasst die Notenbank zu diesem Schritt.
mehr
Zinsentscheid
von Martin Pirkl

Geldmenge wächst schwächer

Kurz vor dem Zinsentscheid der EZB erhalten die Notenbanker nochmal neue Daten: Die Geldmenge M3 wächst schwächer, die Kreditvergabe dagegen dynamischer.
mehr
Geldpolitischer Indikator
von Martin Pirkl

Debatte über wirtschaftliche Effekte der Geldpolitik gewinnt an Fahrt

Die Kreditvergabe kommt nicht in Schwung. Das dürfte einige EZB-Ratsmitglieder darin bestärken, dass der Bedarf an weiteren Zinssenkungen groß ist. Ein Argument, das andere Notenbanker nicht überzeugen dürfte.
mehr
EZB-Deka-Zinskompass
von Martin Pirkl

Verunsicherung prägt die Geschäfte

Die rheinland-pfälzischen Sparkassen haben im von wirtschaftlichen und geopolitischen Widrigkeiten geprägten Jahr 2024 etwas weniger verdient. Auch das laufende Jahr dürfte herausfordernd werden.
mehr
Sparkassenverband Rheinland-Pfalz blickt auf 2024
von Tobias Fischer

„Es gibt in Europa zu viel Pessimismus“

Zum Abschluss des Weltwirtschaftsforums in Davos werben Blackrock-CEO Larry Fink, IWF-Direktorin Kristalina Georgiewa und EZB-Präsidentin Christine Lagarde gemeinsam für mehr Optimismus beim Blick auf die wirtschaftliche Lage Europas. Doch es kommen auch einige Risiken zur Sprache.
mehr
Blackrock-CEO Larry Fink
von Martin Pirkl

EZB und Fed lassen Vorsicht walten

Oft marschieren EZB und Fed bei der Geldpolitik in dieselbe Richtung. In den kommenden Monaten dürfte es jedoch anders sein.
mehr
Finanzmarktkalender28. – 30. Januar
von Martin Pirkl

Ex-Meinl-Banker Weinzierl droht Auslieferung an die USA

Der einstige Meinl-Banker Peter Weinzierl steht nach jahrelangem unfreiwilligen Aufenthalt in Großbritannien offenbar vor der baldigen Auslieferung in die USA. Er soll sich der Geldwäsche schuldig gemacht haben.
mehr
Odebrecht-Schmiergeldskandal
von Tobias Fischer

EZB-Ratsmitglied warnt vor Finanzkrise

EZB-Ratsmitglied François Villeroy de Galhau blickt besorgt auf eine mögliche Deregulierung im US-Finanzsektor. Relativ entspannt sieht er hingegen auf mögliche inflationäre Effekte durch US-Zölle.
mehr
Davos
von Martin Pirkl

„Die Fed dürfte im Zinsnebel stochern“

Trumps Politik sorgt für Inflation und Unsicherheit an den Märkten. Im Interview erläutert Michael Krautzberger, was das für die Bondmärkte bedeutet.
mehr
Im InterviewMichael Krautzberger, Allianz Global Investors
von Kai Johannsen

„Löhne sind der letzte Dominostein für die EZB“

Das Lohnwachstum der Eurozone muss deutlich nachlassen, damit die EZB ihr Inflationsziel erreicht. Konstantin Veit, Portfoliomanager und Anleihespezialist bei Pimco, ist zuversichtlich, dass dies eintreten wird. Weshalb, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Interview:Konstantin Veit
von Martin Pirkl

EBA und EZB konfrontieren Europas größte Banken mit Schockszenario

Mit einem wirtschaftlichen Schockszenario sehen sich Europas größte Banken im nun angelaufenen Stresstest konfrontiert. Der Regulierer EBA und die EZB analysieren unter anderem die Folgen eines Einbruchs des Bruttoinlandsprodukts.
mehr
Auftakt zum Stresstest
von Tobias Fischer

Preisdruck nimmt wieder zu

Im Dezember haben sich die Erzeugerpreise in Deutschland so kräftig verteuert wie seit eineinhalb Jahren nicht.
mehr
Erzeugerpreise
von Alexandra Baude

Deutschland deutlich im Hintertreffen

Gute Nachrichten für die deutsche Wirtschaft sind derzeit rar gesät. Das Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW bietet da keine Ausnahme. Optimistischer sind die Prognostiker für die Euro-Wirtschaft.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau Deutschland
von Alexandra Baude

Warum Donald Trump gut für den Dax ist

Der Dax hebt ab und hat aufgrund einer relativ günstigen Bewertung noch viel Potenzial nach oben. Auch die von Donald Trump geplanten Steuersenkungen treiben die Dax-Gewinne.
mehr
MarktplatzAktienhausse
von Werner Rüppel

EZB-Rat öffnet Tür für nächste Zinssenkung

Mit Blick auf die hartnäckige Wirtschafts- und Wettbewerbsschwäche der Euro-Staaten plädieren die Mitglieder des EZB-Rats für weitere geldpolitische Lockerungen. Die Teuerung – ihr eigentliches Mandat – wähnen sie weiter auf dem Weg zum Zielwert.
mehr
EZB-Protokoll der Dezember-Sitzung
von Stephan Lorz

Deutlicher Vertrauensverlust im Euroraum

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum ist zum Jahresende merklich schlechter geworden. Bei den Verbrauchern steigen die Sorgen um Konjunktur und Jobs. Ihre Sparpläne sind hoch wie nie. Die EZB erwartet nicht, dass die Sparquote kurzfristig wieder fällt.
mehr
ESI sinkt
von Alexandra Baude

Zweigeteilte Zinswelt

Donald Trumps zweite Amtszeit startet mit einem Fokus auf protektionistische Wirtschaftspolitik, was Inflation und Zinsdiskussionen beeinflusst und den US-Dollar stärkt.
mehr
KommentarZinsmärkte
von Kai Johannsen

Energiekosten treiben Inflation im Euroraum

Die Inflation steigt, die Inflationserwartungen ebenfalls. Die EZB steht dennoch vor einer weiteren Zinssenkung – allerdings einer kleinen.
mehr
Dritter Monat in Folge
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper