FDP

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema FDP.

„The average voter wants to be taken care of economically“

Election researcher Matthias Jung believes that economic issues have been severely neglected in the election campaign. Yet the economic situation is of critical importance.
mehr
Germany heading to the polls (10)Interview with Matthias Jung
von Angela Wefers

Schuldenbremse entzweit die Parteien

Der Investitionsbedarf aus öffentlichen Mitteln ist hoch in den kommenden Jahren. Milliardenbeträge sind nötig für Infrastruktur, Klimawende und Verteidigung. Vor der Bundestagswahl sind die Parteien gepalten, wie diese Aufgaben finanziert werden sollen. Die Schuldenbremse ist umstritten.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (4)Debatte über Fiskalregel
von Angela Wefers

Vorstandschef des Genoverbands hört auf

Vorstandschef Ingmar Rega hat seinen Posten überraschend aufgegeben. Angeführt werden persönliche Gründe.
mehr
Plötzlicher Abgang
von Carsten Steevens

Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln

Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (2)Versprechen der Parteien an die Wirtschaft
von Angela Wefers

Wahlkampf der Verzagten und Mutlosen

Angesichts der gewaltigen Standortprobleme sowie der geopolitischen Zeitenwende durch US-Präsident Trump würde man sich mutige Reformvorschläge von den Wahlkämpfern erwarten, um Deutschland wieder auf Wachstums- und Modernisierungskurs zu bringen. Doch der Politik fehlen offenbar die Visionen.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (Teil 1)Die Ausgangsposition
von Stephan Lorz

Deutungshoheit über den Bundesetat

Die FDP nutzt ihre neue Rolle im Bundestag, um durch detaillierte Fragen zum Haushalt 2025 die finanzielle Lage aufzudecken und Deutungshoheit zurückzugewinnen.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers

Parteien starten in den Wirtschaftswahlkampf

Einen Tag nach der Vertrauensfrage im Bundestag ist der Wahlkampf gestartet: Union, SPD und Grüne stellten ihre Programme vor – mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.
mehr
Wahlprogramme vorgestellt
von Andreas Heitker

Rezepte für Wirtschaftswachstum

Wahlkampf in Berlin: Die Parteien fokussieren vor allem auf die schwache Wirtschaft und haben sehr unterschiedliche Rezepte zur Genesung.
mehr
KommentarParteien präsentieren Wahlprogramme
von Angela Wefers

Union bremst vor der Wahl bei Gesetzesvorhaben

Die Union will vor der vorgezogene Bundestagswahl keine haushaltswirksamen Gesetze der SPD und Grünen unterstützen.
mehr
Gegen teure Ampelprojekte
von Angela Wefers

FDP kämpft mit Rücktritten um Glaubwürdigkeit

Die FDP will mit einem Personalwechsel ihre Glaubwürdigkeit retten, nachdem ein minuziöser Ablaufplan zum Koalitionsbruch bekannt wurde.
mehr
Djir-Sarai und Peymann werfen das Handtuch
von Angela Wefers

Reizfigur, Überzeugungstäter, letzter Ampelfan: Volker Wissings eigener Weg

Volker Wissing bleibt aus Überzeugung im Kabinett und bricht mit der FDP, was das Ende seiner politischen Karriere bedeutet. Er ist der vielleicht letzte Fan einer Ampel-Koalition.
mehr
Bundesregierung ohne eigene Mehrheit
von Andreas Heitker

Rot-Grün macht vorerst als Minderheitsregierung weiter

Die erste Ampel-Regierung im Bund ist nach knapp drei Jahren Geschichte. Bundeskanzler Olaf Scholz will aber erst im Januar die Vertrauensfrage stellen.
mehr
Ampel-Aus
von Angela Wefers und Andreas Heitker

The latest moose test for the Ampel coalition

Germany is unprepared for the challenges of the return of US President Trump. The traffic light coalition is falling apart, and the opposition is initially engaged in scoring points, rather than finding solutions to Germany's problems.
mehr
OpinionTraffic light switched off
von Sebastian Schmid

Der letzte Elchtest der Ampel

Deutschland trifft die Rückkehr von US-Präsident Trump unvorbereitet. Die Ampel fliegt auseinander und die Opposition betreibt erst mal Leichenfledderei.
mehr
KommentarAmpel-Aus
von Sebastian Schmid

Riskant, aber das kleinere Übel

Ökonomen befürworten das Ende der Ampel-Koalition als Chance für Neuwahlen und wirtschaftliche Erneuerung in Deutschland. Eine neue Regierung könnte wichtige Reformen umsetzen.
mehr
Ökonomen zum Ampel-Aus

Ampel-Koalition am Ende

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Bundesfinanzminister Christian Lindner entlassen und damit das Ende der Ampelkoalition besiegelt. Der Regierungschef erhob schwere Vorwürfe gegen Lindner und kündigte an, am 15. Januar im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen.
mehr
Scholz entlässt Lindner

„Wir sollten mit Verbriefungen starten“

Die Stärkung des Kapitalmarkts ist für Moritz Körner, den FDP-Chef im EU-Parlament, „der Hebel, den wir brauchen“. Er wirbt dafür, als Erstes den Verbriefungsmarkt zu revitalisieren.
mehr
Im InterviewMoritz Körner, FDP
von Detlef Fechtner

„Wir sollten mit Verbriefungen starten“

Europas Kapitalmarkt ist "der Hebel, den wir brauchen", meint Moritz Körner, der Vorsitzende der FDP im EU-Parlament. Er wirbt dafür, die politische Dynamik zu nutzen, die es aktuell für die Kapitalmarktunion gibt.
mehr
Fünf Fragen an Moritz Körner
von Gastautor und Detlef Fechtner

EU election posters not giving away very much

Election slogans like "Efficiency instead of bureaucracy" or "Reason instead of ideology" don't exactly help voters to understand what parties stand for. Especially if they have never even heard of the party.
mehr
Noted inFrankfurt
von Detlef Fechtner

Selbstgerechte Eskalationspolitik

Bis Anfang Juli muss die Ampel ein Budget aufstellen, in dem derzeit noch eine Lücke von mehr als 20 Mrd. Euro klafft. Und die FDP eskaliert weiter.
mehr
KommentarRentenstreit in der Ampel
von Andreas Heitker

Germany needs an economic turnaround

The SPD rejects the FDP's ideas for an economic turnaround. However, the SPD urgently needs to consider how it can revive the flagging economy and avoid stewing too much in its own juices.
mehr
OpinionFDP paper
von Angela Wefers

FDP-Wirtschaftswende bekommt Gegenwind

Die FDP ist mit ihrem Maßnahmenkatalog für eine Wirtschaftswende bei ihrem Koalitionspartner SPD abgeblitzt. Die Grünen blieben gelassen. Die CDU/CSU sieht ihren Kurs unterstützt. Die Liberalen setzen auf Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und ein dreijähriges Moratorium bei Sozialleistungen.
mehr
Beschlusspapier vor dem Parteitag
von Angela Wefers

Deutschland braucht eine Wirtschaftswende

Die SPD lehnt die Ideen der FDP für eine Wirtschaftswende ab. Die Ampel muss aber dringend überlegen, wie sie die lahmende Wirtschaft belebt und nicht zu sehr im eigenen Saft kochen.
mehr
KommentarFDP-Papier
von Angela Wefers

EU-Staaten bringen Lieferkettengesetz durch

Die belgische Ratspräsidentschaft hat doch noch eine ausreichende Mehrheit von EU-Staaten für ein abgeschwächtes Lieferkettengesetz gefunden. Deutschland wurde überstimmt. Die Ampelkoalition ist in dieser Frage zerstritten.
mehr
Deutschland überstimmt
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper