Fiskalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fiskalpolitik.

„Bei Zöllen wird der wachstumsdämpfende Effekt überwiegen“

Der Bundesverband deutscher Banken traut Deutschland 2025 zumindest ein Mini-Wachstum zu. Sollte der Zollkonflikt mit den USA jedoch weiter eskalieren, dürfte es eine Rezession geben, wie Felix Hüfner, Chefökonom der UBS, anlässlich der Konjunkturprognose im Interview darlegt.
mehr
Im Interview:Felix Hüfner
von Martin Pirkl

Ökonomen mahnen Bundesregierung

Der Bundesrat stimmt der Grundgesetzänderung bei der Schuldenbremse zu. Der Weg für die deutlich expansivere Fiskalpolitik der kommenden Bundesregierung ist damit frei. Ökonomen befürchten, dass die Effekte auf die Wirtschaft verpuffen könnten, wenn die Politik keine Strukturreformen einleitet.
mehr
Wende in der Fiskalpolitik
von Andreas Heitker und Martin Pirkl

„Deutschland bleibt der Stabilitätsanker der Eurozone“

Wie groß die Wachstumsimpulse für Deutschland durch die expansivere Fiskalpolitik werden, hängt laut Katharine Neiss davon ab, ob es begleitend zu Strukturreformen kommt. Beim Zollkonflikt zwischen den USA und der EU zeigt sich die Chefökonomin für Europa von PGIM optimistisch.
mehr
Im Interview:Katharine Neiss, PGIM
von Martin Pirkl

Direktor der IWF-Finanzabteilung tritt ab

Der Ökonom und ehemalige Finanzminister Vítor Gaspar räumt nach 11 Jahren seinen Posten als Direktor des Fiscal Affairs Department beim IWF.
mehr
Fiscal Affairs Department
von Martin Pirkl

„Das Fenster für Zinssenkungen schließt sich“

Die geplante 180-Grad-Wende in der deutschen Fiskalpolitik hat laut Bantleon-Chefökonom Daniel Hartmann Auswirkungen auf die Geldpolitik der EZB. Und auch unabhängig davon sieht er nur noch wenig Spielraum für Zinssenkungen im Euroraum – außer der Zollkonflikt zwischen den USA und der EU eskaliert.
mehr
Im Interview:Daniel Hartmann, Chefökonom Bantleon
von Martin Pirkl

Scope attestiert Bundesländern hohe Bonität

Die Ratingagentur Scope hält den Ausblick für die Bonität der Bundesländer stabil. Dennoch mahnt sie auch vor Risiken.
mehr
Fskalpolitik
von Martin Pirkl

„Dann droht eine globale Finanzkrise“

Die EZB wird nach Einschätzungen von LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer dieses Jahr noch viermal die Zinsen senken, die Fed hingegen höchstens einmal. Letzteres könnte Donald Trumps Angriffe auf die US-Notenbank verschärfen. Welche Folgen das haben könnte, erklärt Kraemer im Interview.
mehr
Im Interview:Moritz Kraemer
von Martin Pirkl

„Das US-Wachstum dürfte sich 2026 deutlich abschwächen“

David Page rechnet damit, dass die geplanten Strafzölle der Trump-Regierung zum Inflationstreiber werden. Der Leiter des Makro-Research von Axa IM sieht damit wenig Spielraum für neue Fed-Zinssenkungen.
mehr
Im GesprächDavid Page, Axa Investment Managers
von Alex Wehnert

US-Zinsspuk jagt Investoren Schauer über den Rücken

Wall-Street-Trader sehen im jüngsten Sprung der Renditen am langen Ende der US-Zinsstrukturkurve ein sogenanntes "Bear Steepening". Dies sendet bedrohliche Signale für Märkte und Realwirtschaft.
mehr
Renditekurve wird rapide steiler
von Alex Wehnert

Steilere US-Zinskurve stellt Märkte vor Herausforderungen

Die Furcht der Investoren vor Inflationssprüngen und einer unkontrollierten fiskalischen Expansion lastet auf dem US-Bondmarkt. Die steigenden Laufzeitprämien treffen auch die Realwirtschaft.
mehr
Renditesprung am langen Ende
von Alex Wehnert

„Bei einer US-Fiskalkrise sind Spillover-Effekte möglich“

Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius sieht grundsätzlich positive Vorzeichen für das US-Wirtschaftswachstum. Doch die Fiskalpolitik Washingtons berge Unsicherheiten und drohe den Anleihemarkt schwer zu belasten.
mehr
Im InterviewJan Hatzius, Chefvolkswirt Goldman Sachs
von Alex Wehnert

Chinas Stimulus-Versprechen stoßen auf Skepsis im Markt

Peking lanciert ein weiteres Bekenntnis zu expansiverer Fiskalpolitik und monetärer Lockerung. Am Finanzmarkt werden die Versprechen aber als zu vage angesehen.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Peking unterstreicht Stimulus-Bereitschaft

Peking bekennt sich im Anschluss an die jährliche Wirtschaftsplanungskonferenz zu expansiverer Fiskalpolitik und signalisiert monetäre Lockerung. Es finden sich aber keine Anhaltspunkte zum Ausmaß avisierter Stimuli.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

In der Fiskalpolitik regiert der Irrsinn

Der horrende Zinsdienst der USA frisst einen extrem schnell wachsenden Anteil der Staatseinnahmen auf. Das sollte Investoren an den globalen Märkten schwer zu denken geben.
mehr
LeitartikelUS-Haushalt
von Alex Wehnert

Gefährliche Zurückhaltung

China spart sich im Warten auf Trump fiskalische Stimuli auf. Das könnte sich als ein konjunkturpolitischer Fehler erweisen.
mehr
LeitartikelChina-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Welche Projekte Scholz bis Jahresende noch durchbringen will

Olaf Scholz will trotz Koalitionsbruchs wichtige Projekte bis Weihnachten im Bundestag durchsetzen, darunter Maßnahmen gegen die kalte Progression und eine Rentenstabilisierung.
mehr
Vor den Neuwahlen

Für den US-Bondmarkt wird es nur noch schlimmer

Die US-Staatsverschuldung wird nach den Präsidentschafts- und Kongresswahlen noch drastisch steigen. Damit kommen harte Jahre auf den Bondmarkt zu.
mehr
KommentarNach den US-Wahlen
von Alex Wehnert

Lindner ruft die Ampel zu Reformen und Haushaltskonsolidierung auf

Christian Lindner fordert die Ampel-Koalition auf, Deutschlands Wirtschaft zu stärken. Bürokratieabbau und gezielte Ausgabenpriorisierung stehen im Fokus.
mehr
Nach der Steuerschätzung
von Angela Wefers

IWF fordert behutsame Konsolidierung der Fiskalpolitik

Der IWF ruft die Staaten dazu auf, die Phase der sinkenden Leitzinsen für eine Konsolidierung der Fiskalpolitik zu nutzen. Auch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) appelliert an die Regierungen.
mehr
Staatshaushalte
von Martin Pirkl

Unterschiedliche Ziele, aber ähnliche Probleme auf der Iberischen Halbinsel

Spanien will die Steuern anheben, Portugal dagegen senken. Doch beide Minderheitsregierungen drohen im Parlament zu scheitern.
mehr
Im BlickfeldFiskalpolitik
von Thilo Schäfer

Investoren besorgt über US-Staatsverschuldung

Die Fiskalpolitik der USA könnte nach Ansicht von Kapitalmarktexperten zu einem Risiko werden – unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahlen im November,
mehr
DFVA-Umfrage
von Martin Pirkl

BIZ ruft Regierungen zum Handeln auf

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist optimistisch, dass es der Weltwirtschaft gelingt, eine weiche Landung hinzulegen. Die Notenbanken müssten jedoch wachsam bleiben. Großen Handlungsbedarf sieht die BIZ bei den Regierungen.
mehr
Jahreswirtschaftsbericht 2024
von Martin Pirkl

Die Zentralbanken haben ihren Beitrag geleistet, jetzt müssen andere aktiv werden

Die Zentralbanken haben gezeigt, dass sie kraftvoll gegen einen dramatischen Anstieg der Inflation vorgehen können. Jetzt müssen die Notenbanken Kurs halten – und die Regierungen aktiv werden.
mehr
GastkommentarAgustín Carstens
von Agustín Carstens

EZB warnt vor Druck auf europäische Staatshaushalte

Eine Studie der EZB kommt zu dem Schluss, dass auf die Staaten ein enormer Investitionsbedarf aufgrund struktureller Probleme zukommen wird. Um diesen zu bewältigen, sei eine solide Fiskalpolitik nötig.
mehr
Fiskalpolitik
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper