Frankreich
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Frankreich.
Vom Käuferstreik weit entfernt
Frankreich profitiert derzeit von einer starker Investorennachfrage nach Anleihen. Die Bonds bieten relativ hohe Aufschläge.
Mistral AI ist der Superstar des KI-Gipfels in Paris
Das KI-Start-up lanciert Partnerschaften und eine mobile App. Wie andere Investoren plant es den Bau eines Datenzentrums in Frankreich.
„Wir sind nicht überrascht, dass Europa das Jahr stärker beginnt“
Axa-Aktienchef Gilles Guibout sieht einige Chancen bei europäischen Aktien. Warum die Aktienmärkte hier stärker in das Jahr gestartet sind als die in den USA, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung. Trumps Zölle machen Guibout keine großen Sorgen, dennoch setzt der Stratege auch auf defensive Sektoren.
Frankreich verabschiedet überfälligen Haushalt für 2025
Die Misstrauensanträge gegen Premierminister Bayrou sind gescheitert. Das macht den Weg für den Haushalt nach monatelangem Ringen frei.
Paris wird globale KI-Hauptstadt
500 Staats- und Regierungschefs, Firmenlenker und Wissenschaftler beraten auf dem AI Action Summit in Paris, wie KI sicher entwickelt werden kann.
Société Générale meldet sich zurück
Der von Slawomir Krupa eingeleitete Umbau von Société Générale beginnt, Früchte zu tragen. Davon sollen auch Aktionäre profitieren.
Lieber Louis Vuitton als Frankreich
Investoren bevorzugen derzeit LVMH-Anleihen gegenüber französischen Staatsanleihen, da sie das Risiko bei LVMH als geringer einschätzen.
Crédit Agricole übertrifft Gewinnziel
Frankreichs zweitgrößte Bank Crédit Agricole überzeugt mit starken Zahlen, doch die Beteiligungen in Italien und ein Jointventure mit Worldline werfen Fragen auf.
Marktaktivitäten beflügeln BNP Paribas
Frankreichs größte Bank BNP Paribas will ihr Privatkundengeschäft in Frankreich umbauen. Nach Gegenwind erwartet sie in diesem Jahr die Wende für diesen Geschäftsbereich.
Frankreichs Reise ins Ungewisse
Ob Haushaltspolitik, Rentenreform, Defizit- und Schuldenabbau: Frankreich muss zahlreiche wirtschaftspolitische Herausforderungen bewältigen. Der neuen Regierung droht schon bald der nächste Misstrauensantrag.
Frankreich verteidigt europäische Führungsrolle bei KI
Frankreich hat die meisten KI-Start-ups in Europa und liegt auch bei Finanzierungsrunden vorn. Doch die Herausforderungen werden infolge des steigenden Wettbewerbs mit den USA größer.
Deutsch-französisches Panzerprojekt vor nächster Etappe
Deutschland und Frankreich haben den Weg für die Gründung einer Projektgesellschaft für die Entwicklung eines neuen gemeinsamen Kampfpanzers (Systemname: MGCS) freigemacht.
Die französische Perspektive auf Transformationsfinanzierung
Die grüne Transformation zu finanzieren steht in Frankreich ebenso auf der Agenda wie in Deutschland. Bei der Herangehensweise könne man sich ein paar Aspekte vom Nachbarn abschauen, sagt John Korter vom französischen Vermögensverwalter La Financière de l’Echiquier.
EU-Minister segnen Frankreichs Haushaltsplan ab
Die EU-Finanzminister winken die Finanzplanung ihres französischen Kollegen durch. Sie sieht 2025 ein Defizit von 5,4% vor.
Düstere Aussichten für das Mittelmeer
Immer mehr französische Gemeinden haben Schwierigkeiten, sich zu versichern. Der Klimawandel dürfte das Problem noch verstärken – vor allem in der Mittelmeerregion.
Sewing redet Politik ins Gewissen
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing fordert Wachstumsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland, um Populismus entgegenzuwirken und Stabilität zu sichern.
Das Recht der Stärkeren
Frankreichs neuer Premierminister reicht der linken Opposition die Hand. Doch das dürfte letztendlich nicht ausreichen, um die Regierungskrise zu beenden. Denn es geht der Opposition vielmehr um das Spektakel.
Die Schlüsselrolle von Frankreichs neuem Wirtschaftsminister
Éric Lombard muss Frankreichs Defizit senken, aber auch der linken Opposition entgegenkommen, um einen Misstrauensantrag nach der Regierungserklärung des neuen Premierministers abzuwenden.
Welche Fragen EDF-Chef Rémont 2025 klären muss
Frankreichs erster EPR-Druckwasserreaktor ist gerade mit jahrelanger Verspätung ans Netz gegangen. EDF-Chef Rémont muss nun die Finanzierung neuer Reaktoren klären.
Airbus-Chef warnt vor steigendem Protektionismus und höheren Steuern
Airbus hat wegen Problemen der Zulieferkette sein Auslieferungsziel 2024 knapp verfehlt. Der europäischen Luftfahrtbranche drohen weitere Herausforderungen in diesem Jahr, darunter Strafzölle und höhere Steuern.
Crédit Mutuel Arkéa bündelt Assetmanagement-Aktivitäten
Während Spekulationen über Zusammenschlüsse in der Vermögensverwaltung die Runde machen, fasst die Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Arkéa ihre Assetmanagement-Aktivitäten zusammen und erreicht so eine kritische Größe.
French Tech verbucht 2024 rückläufige Bilanz
Fusionen, Akquisitionen, Börsengänge und Finanzierungsrunden französischer Start-ups sind letztes Jahr niedriger ausgefallen als 2023.
Die heikle Mission der neuen französischen Regierung
Frankreichs neue Regierung bereitet einen neuen Haushalt vor, nachdem die vorige Regierung wegen ihrer Haushaltspläne gestürzt wurde. Mehrere geplante Steuern, etwa auf Großkonzerne und Aktienrückkaufprogramme, sollen beibehalten werden.
„Staatsschuldenkrisen fallen nicht vom Himmel“
Wie sein früherer Chef im Finanzministerium, Christian Lindner, hält auch Carsten Pillath wenig von einer Reform der Schuldenbremse – zumindest nicht in der jetzigen Situation. Der parteilose frühere Staatssekretär befürchtet ohnehin, dass aus der letzten europäischen Schuldenkrise wenig gelernt wurde. Milliardenschwere Finanzierungen zur Stärkung der EU-Wettbewerbsfähigkeit hält Pillath für eine Utopie.