Geldpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.

„Dann droht eine globale Finanzkrise“

Die EZB wird nach Einschätzungen von LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer dieses Jahr noch viermal die Zinsen senken, die Fed hingegen höchstens einmal. Letzteres könnte Donald Trumps Angriffe auf die US-Notenbank verschärfen. Welche Folgen das haben könnte, erklärt Kraemer im Interview.
mehr
Im Interview:Moritz Kraemer
von Martin Pirkl

Diskussionen über EZB-Passus

Auch nach der Zinssenkung heißt es in der offiziellen Kommunikation der EZB, dass die Geldpolitik restriktiv wirkt. Dieser Passus könnte im März gestrichen werden.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Bei der Bank of England wäre mehr Klarheit wünschenswert

Die 6. Kalenderwoche wird unter anderem geprägt von den Zahlenvorlagen einiger Unternehmen wie etwa Siemens Healthineers oder ING Deutschland. Ein besonderer Fokus wird jedoch auch auf der Zinssitzung der Bank of England liegen.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi

Die Kluft zwischen EZB und Fed wird immer größer

Die EZB senkt den Leitzins um 25 Basispunkte und steuert auf weitere Lockerungen zu. In den USA ist die Lage gänzlich anders. Die Fed hat es mit Zinssenkungen nicht eilig.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Bank of England ist am Zug

Mit „Forward Guidance“ hat man bei der Bank of England schlechte Erfahrungen gemacht. Doch etwas mehr Klarheit, wo in diesem Jahr die Prioritäten liegen, wäre angebracht.
mehr
Finanzmarktkalender6. Februar
von Andreas Hippin

EZB vor heißem Frühjahr

Aktuell fällt es der EZB leicht, die Zinsen weiter zu senken. Doch damit könnte ab April Schluss sein. Dissens im EZB-Rat ist vorprogrammiert.
mehr
Kommentar:Geldpolitik
von Martin Pirkl

Fed-Chef Powell lässt Trump abblitzen

Die Fed hat wie erwartet auf eine weitere Zinssenkung verzichtet. Auch machte deren Chef Jerome Powell klar, dass politischer Druck, den Geldhahn aufzudrehen, ihn kalt lässt.  
mehr
Geldpolitik
von Peter De Thier

Fed lässt sich Zeit mit weiterer Zinssenkung

Nach drei Zinssenkungen in Folge verzichtet die Fed auf eine weitere Lockerung. Im März könnte laut Ökonomen eventuell wieder eine Zinssenkung anstehen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Geldmenge wächst schwächer

Kurz vor dem Zinsentscheid der EZB erhalten die Notenbanker nochmal neue Daten: Die Geldmenge M3 wächst schwächer, die Kreditvergabe dagegen dynamischer.
mehr
Geldpolitischer Indikator
von Martin Pirkl

Steigende Inflation verhindert Zinssenkung in Ungarn

Die Notenbank in Ungarn widersetzt sich weiterhin den Forderungen der Regierung nach einer Zinssenkung. Das dürfte sich auch unter neuer Leitung ab März nicht ändern.
mehr
Zinsentscheid
von Martin Pirkl

Debatte über wirtschaftliche Effekte der Geldpolitik gewinnt an Fahrt

Die Kreditvergabe kommt nicht in Schwung. Das dürfte einige EZB-Ratsmitglieder darin bestärken, dass der Bedarf an weiteren Zinssenkungen groß ist. Ein Argument, das andere Notenbanker nicht überzeugen dürfte.
mehr
EZB-Deka-Zinskompass
von Martin Pirkl

Warnung vor mehr Inflationsschocks

Die Inflation dürfte volatiler werden, meint der künftige BIZ-Chef Pablo Hernández de Cos. Die Notenbanken müssten darauf mit angepassten Modellen reagieren.
mehr
Künftiger BIZ-Chef Hernández de Cos
von Martin Pirkl

Diesmal ohne Schock

Aus Furcht vor einem neuerlichen Beben am Finanzmarkt wie im vergangenen Sommer hat Japans Notenbank ihren dritten Zinsschritt lange hinausgezögert. Diesmal wurden die Märkte zudem vorbereitet.
mehr
KommentarZinserhöhung in Japan
von Martin Fritz

„Es gibt in Europa zu viel Pessimismus“

Zum Abschluss des Weltwirtschaftsforums in Davos werben Blackrock-CEO Larry Fink, IWF-Direktorin Kristalina Georgiewa und EZB-Präsidentin Christine Lagarde gemeinsam für mehr Optimismus beim Blick auf die wirtschaftliche Lage Europas. Doch es kommen auch einige Risiken zur Sprache.
mehr
Blackrock-CEO Larry Fink
von Martin Pirkl

EZB und Fed lassen Vorsicht walten

Oft marschieren EZB und Fed bei der Geldpolitik in dieselbe Richtung. In den kommenden Monaten dürfte es jedoch anders sein.
mehr
Finanzmarktkalender28. – 30. Januar
von Martin Pirkl

Zweite Zinssenkung in Folge in der Türkei

Die türkische Zentralbank senkt den Leitzins um 250 Basispunkte. In ihrer Kommunikation dämpft sie jedoch die Erwartungen an ein hohes Tempo bei der weiteren Lockerung.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Werden Zentralbanken zu Spekulanten?

Die USA erwägen eine staatliche strategische Bitcoin-Reserve. In Deutschland bringt Christian Lindner dies für EZB und Bundesbank ins Spiel. Eine Umsetzung wäre jedoch ein Fehler.
mehr
Gastbeitrag:Bitcoin-Reserve
von Dirk Meyer

EZB-Ratsmitglied warnt vor Finanzkrise

EZB-Ratsmitglied François Villeroy de Galhau blickt besorgt auf eine mögliche Deregulierung im US-Finanzsektor. Relativ entspannt sieht er hingegen auf mögliche inflationäre Effekte durch US-Zölle.
mehr
Davos
von Martin Pirkl

„Löhne sind der letzte Dominostein für die EZB“

Das Lohnwachstum der Eurozone muss deutlich nachlassen, damit die EZB ihr Inflationsziel erreicht. Konstantin Veit, Portfoliomanager und Anleihespezialist bei Pimco, ist zuversichtlich, dass dies eintreten wird. Weshalb, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Interview:Konstantin Veit
von Martin Pirkl

EZB-Rat öffnet Tür für nächste Zinssenkung

Mit Blick auf die hartnäckige Wirtschafts- und Wettbewerbsschwäche der Euro-Staaten plädieren die Mitglieder des EZB-Rats für weitere geldpolitische Lockerungen. Die Teuerung – ihr eigentliches Mandat – wähnen sie weiter auf dem Weg zum Zielwert.
mehr
EZB-Protokoll der Dezember-Sitzung
von Stephan Lorz

Britische Wirtschaft nur knapp über der Nulllinie

Die britische Wirtschaft ist im November schwächer als erwartet gewachsen. Das weckte prompt Zinssenkungsfantasien am Markt.
mehr
Hoffnung auf Zinssenkungen
von Andreas Hippin

„Das US-Wachstum dürfte sich 2026 deutlich abschwächen“

David Page rechnet damit, dass die geplanten Strafzölle der Trump-Regierung zum Inflationstreiber werden. Der Leiter des Makro-Research von Axa IM sieht damit wenig Spielraum für neue Fed-Zinssenkungen.
mehr
Im GesprächDavid Page, Axa Investment Managers
von Alex Wehnert

KI und Geldpolitik: Braucht man noch Zentralbanker?

Die Komplexität der Wirtschaft wird in Zukunft von der KI besser erfasst werden als von Menschen. Sollte die Technik in einigen Jahren auch den Zinsentscheid übernehmen?
mehr
Gastbeitrag:Cyrus de la Rubia, HCOB
von Cyrus de la Rubia

Energiekosten treiben Inflation im Euroraum

Die Inflation steigt, die Inflationserwartungen ebenfalls. Die EZB steht dennoch vor einer weiteren Zinssenkung – allerdings einer kleinen.
mehr
Dritter Monat in Folge
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper