Immobilienmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Immobilienmarkt.

Chancen zum Booster nicht verschenken

500 Mrd. Euro für die Modernisierung der Infrastruktur: Die Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft sind unklar. Experten betonen die Bedeutung zielgerichteter Investitionen.
mehr
Im BlickfeldInvestitionsprogramm der Bundesregierung
von Thomas List

Frühindikatoren signalisieren Konjunkturschwäche

Wachsender Pessimismus unter Verbrauchern sowie die Auftragsflaute in der Industrie lasten auf der US-Wirtschaft und deuten auf Konjunkturschwäche hin.
mehr
US-Wirtschaft
von Peter De Thier

„Die Marktteilnehmer brauchen noch Geduld“

Der deutsche Immobilieninvestmentmarkt wird auch in diesem Jahr wieder zulegen. Doch bis wieder alte Höhen erreicht werden, braucht es Geduld, sagt JLL-Deutschlandchef Konstantin Kortmann im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Gespräch:Konstantin Kortmann, JLL
von Thomas List und Detlef Fechtner

Gute Nachricht, mulmige Aussicht

Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.
mehr
Kommentar:China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Chinas Wirtschaft erwischt einen positiven Start

Chinas neue Konjunkturdaten lassen eine höhere Dynamik erkennen. Der Einzelhandel zeigt sich etwas belebt. Bremseffekte kommen allerdings erneut vom Immobilienmarkt.
mehr
Konjunkturdaten
von Norbert Hellmann

Platz da!

Frankfurt wächst: Die Zahl der Einwohner steigt kontinuierlich. Die Zahl der Wohnungen hält längst nicht mehr Schritt. Kann ein komplett neuer Stadtteil im Nordwesten Entlastung bringen?
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann

Immobilienfinanzierer ziehen bei der Kreditvergabe die Zügel an

Gewerbliche Immobilienfinanzierer zeigen 2025 wieder mehr Skepsis. Das BF.Quartalsbarometer sinkt leicht, da restriktivere Finanzierungsbedingungen erwartet werden.
mehr
Gewerblichen Immobilien in Deutschland droht Fremdkapitalmangel
von Thomas List

Stimmung in der US-Wirtschaft fällt auf Tiefstand

Die Stimmung in der US-Wirtschaft hat sich stark eingetrübt. Unternehmen und Verbraucher haben wachsende Sorgen um die Politik von Präsident Donald Trump.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Wankende US-Demokratie birgt Konjunkturrisiken

US-Präsident Donald Trump und der Unternehmer Elon Musk versuchen, weite Teile des staatlichen Verwaltungsapparats zu demontieren. Sie könnten damit eine Verfassungskrise heraufbeschwören.
mehr
Im BlickfeldMusks Staatsumbau
von Peter De Thier

München zieht wieder als Immobilien-Standort

München schaltet nach der Flaute auf Wachstum um: Im vergangenen Jahr hat sich das Transaktionsvolumen für Gewerbeimmobilien mehr als verdoppelt. Investoren sind vom Standort überzeugt, beklagen aber einige Hindernisse.
mehr
Serie:Kein Stein bleibt auf dem anderen (3)
von Joachim Herr

Leere Büros, volle Straßen

Nur in Berlin verlieren Pendler noch mehr Zeit im Straßenverkehr als in Frankfurt. Dabei stehen in der Main-Metropole immer mehr Büros leer. Wo fahren die denn alle hin?
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann

NRW.Bank fördert deutlich mehr Wohnraum

Die NRW.Bank steigert die Wohnraumförderung signifikant, während sich die Lage in der Wirtschaftsförderung weiter normalisiert. Gelockt wird mit günstigen Zinsen.
mehr
Mit Zinskonditionen geködert
von Annette Becker

BayernLB gibt Büromarkt nicht verloren

Gero Bergmann, Immobilien-Vorstand der BayernLB, erwartet nur noch vereinzelte Preiskorrekturen bei Büroimmobilien. Die Bodenbildung werde aber noch Monate dauern.
mehr
Bodenbildung auf niedrigerem Niveau

Erholung an den Immobilienmärkten setzt sich langsam fort

Der Immobilieninvestmentmarkt zeigt Anzeichen einer allmählichen Erholung. Trotz anhaltender Unsicherheiten verzeichnen die großen Akteure auf dem Markt einen leichten Anstieg der Transaktionsvolumina.
mehr
Immobilien-Investmentmarkt
von Wolf Brandes

Chinas Banken werden in die Zange genommen

Bei Chinas Großbanken zeigt der Gewinntrend nach unten. Die harzige Konjunktursituation und der kriselnde Immobilienmarkt fordern ihren Tribut. An der Börse allerdings vermögen sie als zuverlässige Dividendenbringer zu glänzen.
mehr
Im Datenraum China-Banken in der Konjunkturklemme
von Norbert Hellmann

LEG Immobilien zeigt neue Zuversicht

Der Immobilienkonzern LEG blickt nach Abwertungen wieder optimistisch in die Zukunft. LEG-Chef von Lackum spricht von Marktbelebung und steigenden Transaktionen.
mehr
Abwertungsspirale beendet

Der tiefe Schlaf der Ratingagenturen

Eigentlich als hoch sicher eingestufte amerikanische Single-Asset-Bürobonds machen einen beispiellosen Kollaps durch. Der Wertverfall vieler "AAA"-gerateter Papiere zeigt das strukturelle Versagen von Fitch, S&P und Konsorten.
mehr
LeitartikelCrash bei Bürobonds
von Alex Wehnert

Chinas Wirtschaft läuft zäher als erwartet

Chinas Konjunkturerholung droht wieder aus dem Tritt zu kommen. Im 2. Quartal wurde mit 4,7 nach zuvor 5,3% ein unerwartet mäßiges Wachstumstempo vorgelegt. Während die Industrieproduktion solide wirkt, fällt der Konsum aus dem Rahmen. Eine Stabilisierung des Immobilienmarkts ist nicht in Sicht.
mehr
Konjunkturerholung aus dem Tritt
von Norbert Hellmann

Investmentriesen stecken in der Immobilienfalle

Blackstone, Starwood und Konsorten buhlen mit privaten Real Estate Investment Trusts um Individualanleger. Im Drang nach Gebühreneinnahmen haben sie sich selbst zu Verlierern der US-Gewerbeimmobilienkrise gemacht – und sie werden nicht die einzigen bleiben.
mehr
KommentarMittelabflüsse aus Reits
von Alex Wehnert

Wohnmarkt leidet unter EZB-Fehltritt

Die Märkte für Wohnimmobilien und Wohnkredite leiden bis heute unter dem abrupten Zinsanstieg 2022. Das sollte der EZB zu denken geben.
mehr
KommentarWohnimmobilien
von Jan Schrader

Befreiungsschlag für Chinas Immobilienmarkt verzweifelt gesucht

Peking sieht mit einem ersten Rettungspaket für den Immobilienmarkt die positive Wende bereits gekommen. Tatsächlich braucht es wesentlich umfangreichere Maßnahmen, um die Krise in den Griff zu bekommen.
mehr
Im Datenraum Peking bekämpft Immobilienkrise
von Norbert Hellmann

Schöne Wachstumsoptik mit wenig dahinter

Der IWF passt seine Wachstumsprognose für China nach oben an. Die Beweggründe haben jedoch wenig mit gestärktem Konjunkturoptimismus zu tun.
mehr
LeitartikelChina-Konjunktur
von Norbert Hellmann

China kann Konsum nicht anheizen

Chinas Industrieproduktion zeigt sich im April deutlich belebt. Ein schleppender Konsum und äußerst schwacher Immobilienmarkt sprechen jedoch gegen eine breitere Konjunkturerholung. Peking versucht, mit einem staatlichen Wohnungskaufprogramm gegenzusteuern.
mehr
Konjunktur im Reich der Mitte
von Norbert Hellmann

VDP-Präsident Bergmann im Amt bestätigt

Gero Bergmann, Vorstandsmitglied der BayernLB, wurde für eine zweijährige Amtszeit als Präsident des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP) wiedergewählt.
mehr
Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP)
von Thomas List
Start
Lesezeichen
ePaper