Infrastruktur
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Infrastruktur.
„Trump würde sich ins eigene Bein schießen und das weiß er auch“
Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben.
Verkehrsinfarkt in der Hauptstadt
Verkehrschaos in Berlin: Die A100 bleibt nach einer Notsperrung blockiert. Ein Riss in einer maroden Brücke sorgt für Staus und Unmut bei Anwohnern und Pendlern – und wirft ein klares Licht auf Defizite deutscher Verwaltung.
Opportunitäten für Private-Equity-Investoren im Bereich Infrastruktur
Nur durch eine Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor kann eine effiziente Infrastruktur für die Zukunft gestaltet werden. Das erfordert weitere Anreize für Investoren wie Private Equity.
Vossloh peilt weitere Ergebnissteigerung an
Vossloh profitiert von weltweit aufgelegten Programmen zur Förderung schienengebundener Mobilität. Der Bahninfrastrukturkonzern rechnet nach einem stabilen Umsatz und einem Anstieg des operativen Ergebnisses im vergangenen Jahr auch für 2025 mit Wachstum und einem Gewinnplus.
HHLA dringt auf Investitionen in Infrastruktur
Der Appell an die Politik, deutlich mehr in die deutsche Hafeninfrastruktur zu investieren, wird dringlicher. Neben der reinen Wettbewerbsfähigkeit geht es für Angela Titzrath, Chefin des Hamburger Hafenkonzerns HHLA, auch um die Vorbereitung auf den militärischen Ernstfall.
KKR heuert Thermondo-Gründer Philipp Pausder als Berater an
Die Firma Thermondo ist der größte Wärmepumpeninstallateur in Deutschland. Ihr Gründer Philipp Pausder heuert jetzt bei KKR als Senior Advisor für das Infrastrukturteam an.
Ökonomen mahnen Bundesregierung
Der Bundesrat stimmt der Grundgesetzänderung bei der Schuldenbremse zu. Der Weg für die deutlich expansivere Fiskalpolitik der kommenden Bundesregierung ist damit frei. Ökonomen befürchten, dass die Effekte auf die Wirtschaft verpuffen könnten, wenn die Politik keine Strukturreformen einleitet.
RWE und die neue Normalität
Dieses Jahr wird RWE auf das Ergebnisniveau von 2021 abrutschen. Die neue US-Regierung vereitelt hehre Investitionspläne. Gelockt wird nun mit Aktienrückkäufen.
Die Kehrseite der Medaille
Die schuldenfinanzierte Konjunkturrakete zündet am Aktienmarkt allenfalls mittelfristig, aber das erhöhte Zinsniveau birgt zugleich die Gefahr, dass die Anleger risikofreie Renditen bevorzugen.
Das Korrekturrisiko im Dax steigt
Die Kapitalmarktstrategen der Öffentlichen Banken gehen davon aus, dass das für Deutschland beschlossene Investitionspaket den Aktienmärkten einen wichtigen „Stimmungsimpuls“ gibt. Korrekturgefahr bestehe angesichts der langen Hausse gleichwohl.
„Die Marktteilnehmer brauchen noch Geduld“
Der deutsche Immobilieninvestmentmarkt wird auch in diesem Jahr wieder zulegen. Doch bis wieder alte Höhen erreicht werden, braucht es Geduld, sagt JLL-Deutschlandchef Konstantin Kortmann im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
Vonovia will die kleinen Geschäftsfelder groß machen
Der Wohnimmobilienkonzern Vonovia setzt wieder auf Wachstum, doch die Schuldenpläne des Bundes schaffen neue Unsicherheiten. Die Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.
Landesbanken vor der Bewährungsprobe
Seit der Finanzkrise feilen die verbliebenen Landesbanken an ihrer Effizienz. Ob es ihnen gelungen ist, wird sich an der Umsetzung des Investitionspaktes zeigen.
Konjunkturimpuls des Milliardenpakets erst ab 2026 spürbar
Die allermeisten Ökonomen begrüßen das Finanzpaket der Bundesregierung für Investitionen in Infrastruktur und Umwelt, mahnen aber Strukturreformen an. Andernfalls würden die Impulse verpuffen.
Neuer Infrastrukturchef für J.P. Morgan in Europa
Private-Equity-Investoren im Infrastruktursektor sind ein Wachstumsgeschäft für J.P. Morgan. Jetzt holt die Investmentbank ihren neuen Infrastrukturchef für Europa vom großen Infrastrukturinvestor Antin.
Ifo-Institut: Deutsche Wirtschaft steckt fest
Das Münchner Ifo-Institut hat nach einer Reihe anderer Forschungseinrichtungen seine Prognosen für das laufende Jahr und für 2026 ebenfalls deutlich gesenkt. Im Falle eines Scheiterns der geplanten Investitionspakete malen die Wirtschaftsforscher die wirtschaftliche Entwicklung in düsteren Farben.
Ardian will mehr in deutsche Infrastruktur investieren
Friedrich Merz will über ein 500 Mrd. Euro schweres Infrastrukturpaket private Investoren anlocken. Investoren begrüßen das Vorhaben, doch Daniel von der Schulenburg vom Finanzinvestor Ardian sieht noch mehr Fragen als Antworten und ist noch nicht in Rambo-Zambo-Stimmung.
Unternehmen beklagen mangelhafte digitale Infrastruktur
Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts steht und fällt mit der Digitalisierung. Und auf diesem Feld sind deutsche Unternehmen wegen politischer Versäumnisse arg im Nachteil.
Besser als Private Equity und Anleihen
Infrastrukturanlagen sind für Investoren attraktiv, da sie als risikoarme Alternative zu Anleihen gelten. Der Markt erholt sich und zeigt Wachstumspotenzial.
Schulden-Deal löst bei Anlegern die Bremse
Union und SPD haben sich mit den Grünen auf eine Reform der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen geeinigt. Karlsruhe hat keine Einwände gegen die Grundgesetzänderung.
Grüne verlangen mehr Bewegung bei der Schuldenbremse
Die Grünen im Bundestag wollen die Grundgesetzänderung für mehr Verschuldungsspielraum zugunsten von Verteidigung und Infrastrukturinvestitionen ablehnen. In der Bundestagsdebatte zeigten sie sich aber weiter gesprächsbereit. Union und SPD signalisierten den Grünen zusätzliches Entgegenkommen.
„Wer alle Ausgaben mit der Kreditkarte bezahlen kann, der ordnet seine Finanzen nicht neu“
Der FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke befürwortet höhere Verteidigungsausgaben, würde dies aber eher über eine Erhöhung des bestehenden Sondervermögens ermöglichen. Die Finanzpakete von Union und SPD führen seiner Ansicht nach dazu, dass nötige Reformen verschoben werden.
Das digitale Rückgrat ist noch instabil
Beim Bau von Rechenzentren ist Deutschland mit dem Hotspot Frankfurt London dicht auf den Fersen. Bei gigabitfähigen Telekomnetzen hapert es dagegen gewaltig.
Deutschland vor dem „Schröder-Moment“?
Nur echte Zukunftsinvestitionen sind es wert, noch tiefer in die Staatsverschuldung zu gehen, mahnt die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier.