Konjunktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

Stimmung in der US-Wirtschaft fällt auf Tiefstand

Die Stimmung in der US-Wirtschaft hat sich stark eingetrübt. Unternehmen und Verbraucher haben wachsende Sorgen um die Politik von Präsident Donald Trump.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

2024 haben über 500.000 Betriebe aufgegeben

Die Anzahl der Geschäftsaufgaben hat 2024 deutlich stärker zugelegt als die Anzahl der Neugründungen. Etwas besser sieht es bei den wirtschaftlich bedeutenderen Unternehmen aus.
mehr
Konjunktur
von Lukas Arndt

Politische Unsicherheit lastet auf Euro-Wirtschaft

Entgegen den Erwartungen konnte der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Eurozone im Februar nicht zulegen. Doch es gibt auch viel Positives.
mehr
Einkaufsmangerindizes
von Martin Pirkl

Japans Wirtschaft wächst unerwartet flott

Das japanische Bruttoinlandsprodukt überrascht mit einem starken Schlussspurt zum Jahresende. Der Yen wertet in Erwartung von höheren Zinsen auf.
mehr
Straffere Geldpolitik erwartet
von Martin Fritz

Bosch stellt sich auf schwieriges Jahr ein

Der Umsatz stagniert, das operative Ergebnis fällt um ein Drittel: Bosch hat ein schwaches Jahr hinter sich. Auch 2025 werde nicht einfach, sagt Konzernchef Stefan Hartung. Größere Hoffnungen richten sich auf das nächste Jahr.
mehr
Schwache Konjunktur
von Joachim Herr

Gute Konjunktur ist kein Selbstläufer

Die Wirtschaft in Spanien brummt und es wäre der ideale Zeitpunkt für grundlegende Reformen. Doch dafür fehlt Sánchez die Stabilität.
mehr
KommentarSpaniens Wirtschaft
von Thilo Schäfer

Vier Schwerpunkte für die Bankenaufsicht

Vor allem makroökonomische und geopolitische Unsicherheiten treiben die deutsche Bankenaufsicht um. BaFin und Bundesbank stellen ihre Prioritätenliste für 2024 vor.
mehr
Wirtschafts- und Zinsentwicklung, IT und Governance
von Tobias Fischer

Ifo-Anstieg signalisiert allenfalls Bodenbildung

Das Ifo-Geschäftsklima hat dank einer besseren Beurteilung der aktuellen Lage unerwartet zugelegt. Ökonomen werten dies als positiven Jahresstart. Allerdings lasten politische Unsicherheiten auf der Stimmung.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Peking muss fürs Wachstumsziel noch mehr strampeln

China hat das Wachstumsziel für 2024 doch noch exakt erfüllt. Im neuen Jahr dürfte es noch schwieriger werden.
mehr
Im Datenraum China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

China erreicht Wachstumsziel erst im Endspurt

Chinas Wirtschaft hat im vierten Quartal einen Zahn zugelegt. Damit kann das Wachstumsziel für 2024 doch noch genau erfüllt werden.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Britische Wirtschaft nur knapp über der Nulllinie

Die britische Wirtschaft ist im November schwächer als erwartet gewachsen. Das weckte prompt Zinssenkungsfantasien am Markt.
mehr
Hoffnung auf Zinssenkungen
von Andreas Hippin

Vieles spricht für eine anhaltende Rezession

Jüngste Konjunkturindikatoren sind ein Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft. Ein baldiges Ende der bereits seit zwei Jahren währenden Rezession ist aber nicht in Sicht. Die Konjunkturampel steht auf Gelb. Auftragseingang, Industrieproduktion und Verbraucherstimmung signalisieren Abschwung.
mehr
ExklusivKonjunkturampel steht auf "Gelb"
von Alexandra Baude

Enttäuschungen voraus!

Schon die vorliegenden Wahlversprechen sind nicht gegenfinanziert. Viele notwendige Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur, in das Klima und in die Bundeswehr werden aber noch gar nicht adressiert. Ist der Kapitalmarkt die letzte Rettung?
mehr
KommentarBundestagswahl
von Stephan Lorz

Privatbanken kritisieren Wahlprogramme

Nach Ansicht des Bankenverbands werden Kapitalmarktthemen von den Parteien aktuell massiv unterbelichtet. Dabei sei dieser Markt für die Wachstumsfinanzierung von entscheidender Bedeutung. Ein 10-Punkte-Katalog zeigt, woran es hakt.
mehr
Bundestagswahl 2025
von Stephan Lorz

Katzenjammer statt Aufbruchstimmung

Würde die neue Bundesregierung Aufbruchstimmung erzeugen, wäre das ein guter erster Schritt. Wenn auch nur ein kleiner.
mehr
Kommentar:Konjunktur
von Alexandra Baude

Deutschland gibt den Stimmungskiller

Der Jahreswechsel hat beim Konjunkturpessimismus der Börsianer keine Wende gebracht: Vor allem die Schwäche Deutschlands lässt die Sentix-Konjunkturerwartungen für die Euro-Wirtschaft weiter sinken.
mehr
Sentix-Konjunkturbarometer gibt nach
von Alexandra Baude

Deutscher Arbeitsmarkt kommt ins Rutschen

Die Arbeitslosenquote hat 2024 deutlich zugelegt. Auch die "Winterpause" schlägt stärker durch als zuletzt üblich. Und weil Unternehmen ihre Nachfrage nach Arbeitskräften zugleich stark zurückschrauben, dürfte die Arbeitslosigkeit 2025 immer mehr um sich greifen. Die Aussichten sind trübe.
mehr
Konjunktur
von Stephan Lorz

„Bosch bleibt ein Wachstumsunternehmen“

Bosch plant für die nächsten Jahre den Abbau von fast 13.000 Arbeitsplätzen. Finanzchef Markus Forschner blickt dennoch mit leichter Zuversicht aufs Jahr 2026. Für das nächste Jahr erwartet er aber nur wenige Konjunkturimpulse.
mehr
CFO-InterviewMarkus Forschner
von Joachim Herr

Verstohlener Griff in den Taubenschlag

China verspricht eine flottere Konjunkturanregung für 2025 mit neu formulierter Geldpolitik. Der Botschaft mag man nicht recht über den Weg trauen.
mehr
Leitartikel Chinas Geldpolitik
von Norbert Hellmann

Britische Wirtschaft auf Schrumpfkurs

Die britische Wirtschaft ist im Oktober den zweiten Monat in Folge geschrumpft. Dabei braucht die im Juli gewählte Labour-Regierung für ihre Pläne dringend Wachstum.
mehr
Ungewissheit vor dem Haushalt
von Andreas Hippin

Japans Großindustrie erstmals seit zwei Quartalen besser gelaunt

Die Ergebnisse des neuen vierteljährlichen Tankan-Berichts der japanischen Notenbank lassen auf ein schleppendes Wachstum im laufenden Quartal schließen.
mehr
Tankan-Umfrage der Bank of Japan
von Martin Fritz

Chinas Stimulus-Versprechen stoßen auf Skepsis im Markt

Peking lanciert ein weiteres Bekenntnis zu expansiverer Fiskalpolitik und monetärer Lockerung. Am Finanzmarkt werden die Versprechen aber als zu vage angesehen.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Schwergewichte belasten Stimmung

Angesichts der zerbrochenen Regierungen in Deutschland und Frankreich steigt die Skepsis der Börsianer für die weitere konjunkturelle Entwicklung. Auch für den Euroraum wird eine Rezession wieder ein Thema.
mehr
Sentix-Konjunkturerwartungen
von Alexandra Baude

„Dieser Mix ist gut für Aktien“

Angesichts graduell sinkender Leitzinsen und steigender Unternehmensgewinne sieht Frank Engels, Chief Investment Officer von Union Investment, für 2025 einen guten Mix für Aktien. Doch schwebe die unsichere geopolitische Lage wie ein Damoklesschwert über dem Börsenjahr. Daher bleibe Vorsicht angebracht.
mehr
Ausblick Union Investment
von Werner Rüppel
Start
Lesezeichen
ePaper