Konsum
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konsum.
Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt.
Gute Nachricht, mulmige Aussicht
Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.
Chinas Wirtschaft erwischt einen positiven Start
Chinas neue Konjunkturdaten lassen eine höhere Dynamik erkennen. Der Einzelhandel zeigt sich etwas belebt. Bremseffekte kommen allerdings erneut vom Immobilienmarkt.
Chinas Inflationsrate rutscht wieder unter die Nulllinie
In China werden Deflationsgefahren sichtbarer. Der Konsumpreisindex geht mit 0,7% ins Minus. Zwar spielen Basiseffekte eine Rolle, doch wirkt das Konsumklima insgesamt mau.
Der schöne Schein der Konsumpriorität
Chinas Wirtschaftslenker geben erstmals einer Konsumanregung offiziellen Vorrang. Das neue Bekenntnis muss noch nicht viel heißen.
Chinas Volkskongress stellt Weichen für forschere Konjunkturanregung
China hält an einem Wachstumsziel von 5% fest und bereitet neue Stimuli vor. Es gilt, sich für den Handelskonflikt mit den USA zu wappnen.
Chinas Industriesektor gewinnt an Schwung
In Chinas verarbeitendem Gewerbe hält sich die Stimmung etwas auf. Der Dienstleistungssektor kommt jedoch unerwartet zäh voran.
Douglas schraubt an Prognose
Der steile Wachstumspfad von Douglas ist fürs Erste beendet. Im Auftaktquartal machte sich die gedämpfte Konsumlaune bemerkbar. Nun wird die Prognose angepasst. Das kam an der Börse nicht gut an.
Indische Aktien bieten Anlagechancen in einem Wachstumsmarkt
Mit seinem rasanten Wachstum hat Indien in den letzten Jahren weltweit für Aufsehen gesorgt. Angetrieben durch den digitalen Wandel, einen robusten Konsum und expandierende Exporte hat sich das Land zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Asiens entwickelt. Dadurch eröffnen sich Chancen für Anleger, an einer mehrjährigen Wachstumsstory zu partizipieren.
Arbeit und Gesundheit bringen Glück
"Deutschland ist wieder auf Glückskurs" - zumindest laut Glücksatlas 2024. Zur Lebenszufriedenheit beigetragen haben Lohnerhöhungen, geringere Inflation, Homeoffice und angepasste Erwartungen.
Peking sorgt für stärkere Konsumdynamik
Pekings Stimuli fördern die Kauflaune chinesischer Verbraucher. Das hilft, die Wachstumskräfte zu stabilisieren. Mit Trump kommen aber neue Sorgen.
Chinas Preistrend bleibt anämisch
Chinas Konsumpreisindex deutet auf eine schleppende Binnennachfrage hin. Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober mit 0,3% weniger als erwartet. Bei den Erzeugerpreisen setzt sich der Deflationstrend weiter fest.
„China ist für Investoren sehr attraktiv“
Chinesische Aktien werden jetzt neu bewertet, erklärt Mike Shiao von Invesco im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Denn die Stimulierung gehe weiter und der Konsum werde deutlich zulegen. Das Kurspotenzial sei erheblich, da chinesische Titel niedrig bewertet und in den internationalen Portfolios untergewichtet seien.
Trübes Klima im Einzelhandel
Die Verbraucher sind verunsichert und halten daher den Geldbeutel zu. Entsprechend mau ist in Deutschland die Stimmung der Einzelhändler, und im Euroraum steigt der Umsatz nur geringfügig.
EZB rätselt über Verhalten der Verbraucher
Die Konjunktur in der Eurozone gewinnt nicht an Fahrt. Das liegt auch am niedrigen Konsum der privaten Haushalte. Wieso die Sparrate so hoch ist, stellt die EZB vor Rätsel – und könnte zu einer Zinssenkung Mitte Oktober führen.
Einzelhandelsumsätze der Eurozone enttäuschen
Die Geschäfte im Einzelhandel laufen weiterhin nicht rund. Die Händler verzeichnen im Juli gegenüber dem Vormonat nur ein schmales Plus beim Umsatz. Für die Konjunktur sind das schlechte Nachrichten.
Deutschland schlittert auf Rezession zu
Deutschland droht eine Rezession. Eine Reihe von Konjunkturindikatoren deutet darauf hin, dass die Wirtschaft auch im laufenden Quartal schrumpfen dürfte.
Giftiger Cocktail für die deutsche Wirtschaft
Tief besorgte Konsumenten, kaum Investitionen in Deutschland und schwächelnde Exporte: Für die deutsche Wirtschaft sieht es nicht nur kurzfristig düster aus.
Verbraucher blicken düster in die Zukunft
Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz verderben immer mehr Menschen in Deutschland die Konsumlaune. Das GfK-Konsumklima gibt deutlich nach. Für die Konjunktur hierzulande ist das eine Hiobsbotschaft.
Chinas Inflationsrate zieht kräftiger als erwartet an
Anziehende Lebensmittelpreise bringen die Inflationsrate in China etwas auf Trab. Doch spielen hierbei vor allem saisonale Faktoren eine Rolle. Die Verbraucher bremsen weiter.
Peking kündigt 20-Punkte-Plan an
Chinas Konsumverfassung lässt zu wünschen übrig, Peking verspricht Abhilfe mit einem 20-Punkte-Plan, der auf weitergehende Unterstützung des Dienstleistungssektors abzielt. Die in Aussicht gestellten Maßnahmen finden an den Märkten bislang keinen Beifall.
Chinas Wirtschaft läuft zäher als erwartet
Chinas Konjunkturerholung droht wieder aus dem Tritt zu kommen. Im 2. Quartal wurde mit 4,7 nach zuvor 5,3% ein unerwartet mäßiges Wachstumstempo vorgelegt. Während die Industrieproduktion solide wirkt, fällt der Konsum aus dem Rahmen. Eine Stabilisierung des Immobilienmarkts ist nicht in Sicht.
Euro-Inflation gibt im Juni leicht nach
Die EZB kann aufatmen: Die Teuerung nähert sich dem 2-Prozent-Ziel an. Doch der Weg unter diese Marke ist ruckelig. Und es dürfte schwer sein, darunter zu bleiben. Denn die Kernrate ist zu hoch. Eine komplexe Lage für die EZB.
US-Wirtschaft mit schleppendem Wachstum
Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal etwas stärker gewachsen als zuvor angenommen, entfaltete aber bei leicht zunehmendem Inflationsdruck so wenig Dynamik wie zuletzt vor zwei Jahren.