Sondervermögen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Sondervermögen.

Deutsche Bahn sieht sich selbst „in der größten Krise seit 30 Jahren“

Mit harten Sanierungen und Rekordinvestitionen will die Deutsche Bahn nach erneuten Verlusten wieder in die Spur kommen. 2025 will der Konzern operativ wieder Gewinne verbuchen. Die Schulden bleiben aber auf hohem Niveau.
mehr
Harte Sanierung
von Andreas Heitker

„Das beste Jahr in unserer Unternehmensgeschichte“

Der Immobilienfinanzierer Berlin Hyp hat sein Vorsteuerergebnis 2024 mehr als vervierfacht. Dazu haben auch Vorsorgereserven beigetragen, die im Vorgriff auf die weitere Integration in den LBBW-Konzern aufgelöst wurden. Die Neuaufstellung folgt im Sommer.
mehr
Im GesprächBerlin Hyp-CEO Sascha Klaus
von Andreas Heitker

Ökonomen mahnen Bundesregierung

Der Bundesrat stimmt der Grundgesetzänderung bei der Schuldenbremse zu. Der Weg für die deutlich expansivere Fiskalpolitik der kommenden Bundesregierung ist damit frei. Ökonomen befürchten, dass die Effekte auf die Wirtschaft verpuffen könnten, wenn die Politik keine Strukturreformen einleitet.
mehr
Wende in der Fiskalpolitik
von Andreas Heitker und Martin Pirkl

Bundesrat gibt grünes Licht für Schuldenpakete

Der Bundesrat hat den Verfassungsänderungen zu Schuldenbremse und neuem Sondervermögen zugestimmt. Die Finanzpakete für mehr Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben sind damit in trockenen Tüchern.
mehr
Verfassungsänderung und Sondervermögen
von Andreas Heitker

Die Deutsche Bahn und ihr Sanierungsplan

Nicht nur das Schienennetz der Deutschen Bahn, sondern der ganze DB-Konzern steckt inmitten einer Generalsanierung. Es geht darum, die Züge wieder pünktlich fahren zu lassen und wieder aus den roten Zahlen herauszukommen.
mehr
Finanzmarktkalender27. März
von Andreas Heitker

Grünes Licht für das Billionen-Paket

Der Bundestag hat Grundgesetzänderungen zugestimmt, die die Verteidigungsausgaben weitgehend von der Schuldenbremse ausnehmen und ein neues 500 Mrd. Euro-Sondervermögen für Infrastruktur schaffen.
mehr
Bundestagsbeschluss
von Andreas Heitker

Bundestag gibt Fiskal-Bazooka frei

Der alte Deutsche Bundestag hat das Finanzpaket der neuen Bundesregierung durchgeboxt und das Grundgesetz geändert. Allerdings fordern Verbände und Ökonomen unisono Strukturreformen, um die Gelder nicht verpuffen zu lassen.
mehr
Verfassungsänderung beschlossen
von Andreas Heitker, Stephan Lorz und Dieter Kuckelkorn

„Wir brauchen einen unabhängigen Fiskalrat“

DIW-Chef Marcel Fratzscher hält die Investitionsoffensive der neuen Bundesregierung zwar für zwingend, allerdings zweifelt er, ob die Sondervermögen tatsächlich für neue Investitionen hergenommen werden. Zudem vermisst er Weichenstellungen für mehr Generationengerechtigkeit.
mehr
Im Interview:Marcel Fratzscher, Präsident des DIW
von Stephan Lorz

Noch Hürden für das schwarz-rote Finanzpaket

Die Mehrheiten für die geplanten Grundgesetzänderungen zu Schuldenbremse und Sondervermögen waren auch am Montag noch unsicher. Zudem gibt es neue Klagen in Karlsruhe.
mehr
Vor der Abstimmung im Bundestag
von Andreas Heitker

Schulden-Deal löst bei Anlegern die Bremse

Union und SPD haben sich mit den Grünen auf eine Reform der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen geeinigt. Karlsruhe hat keine Einwände gegen die Grundgesetzänderung.
mehr
Einigung von Union, SPD und Grünen
von Andreas Heitker und Heidi Rhode

Parteien feilschen um geplante Schuldenpakete

Im Ringen um die Finanzpakete für zusätzliche Verteidigungs- und Infrastruktur-Investitionen haben Union und SPD den Grünen neue Angebote unterbreitet. Die zieren sich aber weiterhin.
mehr
Erste Lesung im Bundestag
von Angela Wefers, Andreas Heitker und Stephan Lorz

„Wer alle Ausgaben mit der Kreditkarte bezahlen kann, der ordnet seine Finanzen nicht neu“

Der FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke befürwortet höhere Verteidigungsausgaben, würde dies aber eher über eine Erhöhung des bestehenden Sondervermögens ermöglichen. Die Finanzpakete von Union und SPD führen seiner Ansicht nach dazu, dass nötige Reformen verschoben werden.
mehr
Im InterviewOtto Fricke (FDP)
von Andreas Heitker

„Wer alle Ausgaben mit der Kreditkarte bezahlen kann, der ordnet seine Finanzen nicht neu“

Der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke warnt im Interview vor dem von Union und SPD geplanten großen Finanzpaket - auch wenn er höhere Verteidigungsausgaben durchaus befürwortet.
mehr
5 Fragen anOtto Fricke (FDP)
von Andreas Heitker

Grüne stellen sich bei Grundgesetzänderung quer

Die Grünen lehnen die geplante Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse als „Spielgeld“ ab und fordern klare Investitionszusagen für Infrastrukturprojekte.
mehr
Kein "Spielgeld" für Friedrich Merz
von Angela Wefers

ZEW entwickelt Konzept für Fiskalregeln mit Zukunftskomponente

Das ZEW Mannheim empfiehlt, das schwarz-rote Bündnis solle den zusätzlichen Verschuldungsspielraum nur für zukunftsgerichtete Ausgaben verwenden. Ein Konzept der Forscher zeigt, wie es gehen könnte.
mehr
Reform der Schuldenbremse
von Angela Wefers

Historisches Finanzpaket von Schwarz-Rot sorgt für Debatten

Union und SPD hoffen, ihre Einigung auf ein Sondervermögen und eine Lockerung der Schuldenbremse bereits in zwei Wochen durch Bundestag und Bundesrat gebracht zu haben. Die Grünen lassen ihre Zustimmung noch offen.
mehr
Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur
von Andreas Heitker

Union und SPD einigen sich auf milliardenschwere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur

Union und SPD planen ein kreditfinanziertes Infrastruktursondervermögen von 500 Mrd. Euro. Verteidigungsausgaben werden weitgehend von der Schuldenbremse ausgenommen.
mehr
Ergebnis der schwarz-roten Sondierung
von Angela Wefers

Kein Freifahrtschein für eine lockere Schuldenbremse

Eine Schuldenbremse mit mehr Spielraum muss die Investitionen des Staates beflügeln, nicht konsumtive Ausgaben steigern.
mehr
KommentarHohe Ausgabenwünsche
von Angela Wefers

Militär-Sondervermögen unter Zeitdruck

Union und SPD wollen sich vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag über die milliardenschweren zusätzlichen Verteidigungsausgaben einigen. Eine Sondersitzung des Bundestags ist im Gespräch.
mehr
Sondierungsgespräche von Union und SPD
von Angela Wefers

Die EU weckt zu hohe Erwartungen

Der EU-Sondergipfel wird nicht und kann auch nicht die Weichenstellungen in Europas Verteidigungspolitik bringen, die spätestens nach dem jüngsten Eklat im Oval Office nötig wären.
mehr
KommentarVerteidigungspolitik
von Andreas Heitker

Früherer Nato-Funktionär schlägt Bankgründung vor

Robert Murray, Head of Innovation der Nato, schlägt die Gründung eines multinationalen Instituts zur Refinanzierung von Rüstungsvorhaben vor. Die geplante DSR Bank könnte allerdings erst 2027 die Arbeit aufnehmen. Schneller könnte es mit dem Anzapfen des norwegischen Staatsfonds gehen.
mehr
Pläne für die Rüstungsfinanzierung
von Björn Godenrath

Keine Einigung auf ein zusätzliches Sondervermögen in Sicht

In der Debatte, wie zusätzliche Milliarden für die Verteidigung mobilisiert werden können, kommen immer neue Vorschläge auf den Tisch. Die Koalitionsverhandlungen könnten Mitte März starten.
mehr
Verteidigungsausgaben
von Andreas Heitker

Im Eilschritt zur neuen Regierung

Die neue Regierung braucht Tempo. Sie muss schnell handlungsfähig sein und effizient Probleme lösen. Auch Glaubwürdigkeit zählt.
mehr
Leitartikel Bundestagswahl
von Angela Wefers

Wahlversprechen jenseits der Finanzierbarkeit

Steuersenkungen, Subventionen und höhere Sozialtransfers sollen die Wähler für einzelne Parteien einnehmen. Doch das alles führt nur zu mehr Schulden, warnt das Ifo-Institut. Die vorgeschlagenen Gegenfinanzierungen für die Wahlgeschenke sind unzureichend.
mehr
Bundestagswahl
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper