Stahlindustrie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stahlindustrie.
Stahlsparte scheitert mit HKM-Verkauf
Herber Rückschlag für die Stahlsparte von Thyssenkrupp: Die Verhandlungen zum Verkauf des Stahlunternehmens HKM sind gescheitert. CE Capital war nicht bereit, Kapital einzuschießen, sagt die IG Metall.
Thyssenkrupp setzt auf Spin-off für Marine Systems
Thyssenkrupp hat sich festgelegt: Die Verselbstständigung des Marinegeschäfts soll via Spin-off erfolgen. Im ersten Schritt wird sich der Konzern dabei von einer Minderheit trennen. Marine Systems mutierte im Auftaktquartal dank hoher Anzahlungen zur Cash Cow.
Voestalpine durch angekündigte US-Zölle verunsichert
Zum zweiten Mal in diesem Geschäftsjahr korrigiert Voestalpine die Prognose nach unten. Neben der nachhaltigen Wachstumsschwäche in Europa verunsichern die angekündigten US-Zölle auf Stahlprodukte zusätzlich.
US-Stahlzölle bedrohen Europa
Donald Trumps Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium lassen Europas Schwerindustrie zittern. Der deutsche Branchenverband fordert Anpassungen der EU-Schutzmaßnahmen.
„Dem Abgrund jeden Tag näher“
Der Stahlproduzent Georgsmarienhütte ächzt unter den hohen Strompreisen. Kurz vor der Wahl ruft Mitgeschäftsführerin Anne-Marie Großmann die Politik lautstark zum Handeln auf.
Nippon Steel und US Steel klagen gegen US-Regierung
Nach dem Veto des US-Präsidenten Joe Biden wollen US Steel und Nippon Steel ihre Fusion per Gericht durchsetzen. Die Stahlkonzerne haben dazu zwei Klagen eingereicht.
In der Klemme – Sinkende Nachfrage trifft auf wachsende Überkapazitäten
Die europäische Stahlindustrie steckt in der Klemme. Besonders hart trifft es Deutschland, den größten Stahlhersteller der EU. Der Branchenverband Eurofer schlägt Alarm.
Frank-Jürgen Weise wird Aufsichtsrat bei Thyssenkrupp Steel
Frank-Jürgen Weise, Ex-Chef der Bundesagentur für Arbeit, tritt dem Aufsichtsrat von Thyssenkrupp Steel bei. Er soll bei der Transformation des Unternehmens vermitteln.
Scholz verspricht Stahlindustrie Deckelung der Netzentgelte
Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Stahlindustrie bei einem Branchengipfel in Berlin neue Hilfen versprochen – inbesondere bei den Netzentgelten.
Thyssenkrupp-CFO zieht es an neue Ufer
Jens Schulte, Finanzvorstand von Thyssenkrupp, hat den Aufsichtsrat um die vorzeitige Beendigung seines Vertrags gebeten. Der 53-Jährige wechselt in gleicher Funktion zur Deutschen Börse. Damit sind in Essen zwei Vorstandspositionen vakant.
Thyssen-Aufsichtsratschef Russwurm steckt im Dilemma
Thyssen-Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm läuft das Top-Personal davon: Nach nur sechs Monaten im Amt zieht es Finanzvorstand Jens Schulte zur Deutschen Börse.
Europas Industrie schlittert noch tiefer in die Krise
In den EU-Kernländern Deutschland und Frankreich offenbart sich ein industrieller Aderlass. Vor allem in der Stahl- und Autoindustrie kommt es zu Massenentlassungen.
Thyssens Stahlsparte muss sich der Realität stellen
Jahrelang hat Thyssenkrupp Steel die Augen vor der Realität verschlossen. Das rächt sich nun in Gestalt massiven Arbeitsplatzabbaus.
Kahlschlag in der Stahlsparte von Thyssenkrupp
In der Stahlsparte von Thyssenkrupp kommt es zu einem massiven Stellenabbau. Neben dem Abbau von 5.000 Jobs sollen weitere 6.000 Arbeitsplätze outgesourced oder verkauft werden. Die Betriebsräte gehen auf die Barrikaden.
Wertkorrekturen brocken Thyssenkrupp hohen Verlust ein
Thyssenkrupp hat im abgelaufenen Turnus einen milliardenschweren Verlust geschrieben. Ursächlich dafür waren Wertkorrekturen. Doch auch operativ lief es nicht rund.
Vor Thyssenkrupp liegt noch ein weiter Weg
Déjá vu: Thyssenkrupp hat im abgelaufenen Turnus erneut einen milliardenschweren Verlust geschrieben. Dennoch erhalten die Aktionäre eine Dividende. Der Steuerzahler macht's möglich.
Neuer Arbeitsdirektor für Stahl-Tochter von Thyssen
Zum 1. Januar 2025 zieht Dirk Schulte in den Vorstand von Thyssenkrupp Steel ein – als Personalvorstand und Arbeitsdirektor. Wie in montan mitbestimmten Unternehmen üblich, hat ihn die IG Metall vorgeschlagen.
Kanzler-Pathos bei Netzentgelt-Deckelung fehl am Platz
Wenn sich eine neue Koalition zusammenrauft, wäre bei der Entlastung der Unternehmen von Energiekosten mehr Schwung und weniger Pathos wünschenswert.
Gesunkene Stahlpreise setzen KlöCo zu
Mit Ach und Krach hat KlöCo das ausgegebene Ergebnisziel im dritten Quartal erreicht. Die Prognose für das Gesamtjahr wird bestätigt, wenn auch auf den unteren Rand eingeengt.
Arme Deutsche Stahl AG
Der teure grüne Umbau belastet die Stahlindustrie. Was seit Jahren diskutiert wird, scheint noch in weiter Ferne: Ein Zusammenschluss von Salzgitter und Thyssenkrupp Steel zu einer Deutschen Stahl AG.
Salzgitter vor Übernahmeangebot
Salzgitter-Aktionäre erwarten ein mögliches Übernahmeangebot von Günter Papenburg und TSR Recycling. Der Stahlkonzern kämpft mit sinkendem Umsatz und hohen Verlusten.
Tarifrunde geht in die heiße Phase
Die IG Metall fordert 7% mehr Lohn für 3,9 Mio. Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie. Arbeitgeber bieten 3,6% bei längerer Laufzeit. Warnstreiks ab Dienstag möglich.
Voestalpine verkauft Buderus an Mutares
Voestalpine verkauft die deutsche Konzerntochter Buderus Edelstahl an den Finanzinvestor Mutares. Was das für 1.300 Beschäftigten bedeutet, ist offen.
Thyssenkrupp Steel verkauft indische Produktion
Thyssenkrupp Steel verkauft das Elektrobandgeschäft in Indien. Den Zuschlag erhielt ein indisch-japanisches Konsortium. Der Verkaufserlös stärkt die Kapitalbasis der angeschlagenen Stahltochter.