Verstaatlichung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Verstaatlichung.

Neue Verzögerungen bei Stromversorger EDF
EDF kommt mit dem Zeitplan für das Wiederhochfahren mehrerer Atomreaktoren in Verzug. Derweil will die Börsenaufsicht das Übernahmeangebot des Staates für die Minderheitsanteile vertieft prüfen.

Uniper schreibt Rekordverlust
Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Uniper hat in den ersten neun Monaten einen Konzernverlust von über 40 Mrd. Euro geschrieben. Wie die Bilanz repariert werden kann, bleibt aber weiter unklar.
Uniper – ein Fass ohne Boden
Der Gasimporteur Uniper entpuppt sich immer mehr als Fass ohne Boden. Mit der Eigenkapitalspritze des Bundes von 8 Mrd. Euro wird es nicht getan sein.
Meloni will bei Konzernen mitreden
Die sich hinziehende Regierungsbildung blockiert die Lösung zentraler unternehmenspolitischer Fragen in Italien. Es geht um die Zukunft von Telecom Italia und ITA Airways.
Kapitalerhöhung der Monte dei Paschi stockt
Die Kapitalerhöhung der mehrheitlich staatlichen italienischen Bank Monte dei Paschi verzögert sich, die Risiken wachsen. Der hohe Bestand an italienischen Staatsanleihen belastet das Institut.
Unheilvoller Staatseinfluss
Auch unter der künftigen Regierung dürfte der italienische Staat seinen starken Einfluss bei Unternehmen wahren. Das ist verhängnisvoll.
Rémonts wichtigste Aufgabe bei EDF
Luc Rémont wird neuer Chef des französischen Energieversorgers EDF. Den derzeitigen Leiter von Schneider Electric erwartet kein Traumjob.
EDF kommt zurück in Staatshand
Frankreich will die ausstehenden 16 % des Kapitals des hoch verschuldeten Atomkraftwerksbetreibers übernehmen. Der Staat will so freie Hand für die Pläne von Präsident Macron haben, der sechs neue EPR-Reaktoren bauen will.
Systemrelevante Stadtwerke
Milliardenschwere Liquiditätshilfe für Gaseinkauf der Stadtwerke ist gut angelegtes Geld.
Auch Ex-Gazprom-Tochter Sefe vor Verstaatlichung
Die Energiekrise spitzt sich zu. Nach der geplanten Verstaatlichung von Uniper richtet sich das Augenmerk der Bundesregierung auf milliardenschwere Liquiditätshilfen für den Gaseinkauf der Stadtwerke, die mehr als 30 Mrd. Euro umfassen könnten,...
Auch Gasimporteur Sefe vor Verstaatlichung
Die Energiekrise spitzt sich weiter zu. Nach der Verstaatlichung von Uniper prüft die Bundesregierung nun auch die Option einer De-facto-Enteignung der ehemaligen Gazprom-Tochter Sefe per Kapitalschnitt.
Bund kauft Fortum bei Uniper raus
Der Bund übernimmt via Kapitalerhöhung 99 % an Uniper und will trotzdem an der umstrittenen Gasumlage festhalten.
Ampel im Stresstest
Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner streiten offen über die Gasumlage. Die Ampel verspielt damit Vertrauen.
Chemieindustrie läuft Sturm gegen Gasumlage
Interessenvertreter der Industrie, Verbraucherschützer und Ökonomen attackieren die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geplante Gasumlage. Die bis zu 34 Mrd. Euro würden vor allem an die drei Gasimporteure Uniper, VNG und Sefe fließen – alle drei schon jetzt oder bald im Besitz der Bundesregierung.
Uniper schlüpft fast komplett unter das Dach des Bundes
Der Bund übernimmt rund 99% am größten deutschen Gasimporteur. Die Fortum-Aktionäre feiern trotz hoher Verluste für den bisherigen Mutterkonzern.
Ampel-Koalition streitet über Gasumlage
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat wegen der Verstaatlichung von Uniper rechtliche Bedenken an der Gasumlage angemeldet. Finanzminister Christian Lindner (FDP) widerspricht.
Uniper wird verstaatlicht
Das im Juli vereinbarte Stützungspaket reicht nicht aus. Jetzt übernimmt der Bund den strauchelnden Energieriesen Uniper nahezu komplett.
Uniper wird verstaatlicht
Der deutsche Staat plant, alle Anteile des finnischen Energiekonzerns Fortum an Uniper zu übernehmen und damit Mehrheitseigner des angeschlagenen Unternehmens zu werden.
Gasumlage auf der Kippe
In der ursprünglich geplanten Form wird die Gasumlage nicht mehr kommen, vielleicht kommt sie gar nicht mehr.
Staat übernimmt Kontrolle bei Deutsche Rosneft
Die russische Eigentümerstruktur der deuschen Rosneft hat die Geschäfte mit Kreditinstituten und Versicherern zunehmend erschwert. Der Tochter Raffinerie PCK Schwedt drohte der Produktionsstopp. Nun zog die Bundesregierung die Reißleine.
Uniper verhandelt mit Bund über Verstaatlichung
Schon bevor das erste Rettungspaket für den angeschlagenen Energiekonzern Uniper umgesetzt ist, zeichnet sich ein noch radikalerer Schritt ab: Deutschlands größter Gasimporteur bestätigte am Mittwoch, dass er gemeinsam mit seinem finnischen Mehrheitseigner Fortum Gespräche mit der Bundesregierung führt, die in seine Verstaatlichung münden könnten.
Too big to fail
Wie dramatisch die Entwicklungen im europäischen Energiemarkt derzeit auseinanderdriften, belegen allein die Schlagzeilen vom Mittwochmittag. Eine ernsthafte Alternativen zur Verstaatlichung von Uniper gibt es nicht mehr.
African Bank übernimmt Ubank
Die südafrikanische African Bank verstärkt sich im Privatkundengeschäft. Das zu 50 % im Besitz der Zentralbank befindliche Institut will die unter Zwangsverwaltung stehende Ubank übernehmen.
Frankreich will EDF ganz übernehmen
17 Jahre nach dem Börsengang von EDF will Frankreich den Betreiber der 56 französischen Atomreaktoren wieder komplett verstaatlichen.