Wachstum

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wachstum.

ESG als USP für Europa

Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
mehr
KommentarStimmungswandel in den USA
von Anna Sleegers

Japans Wirtschaft wächst unerwartet flott

Das japanische Bruttoinlandsprodukt überrascht mit einem starken Schlussspurt zum Jahresende. Der Yen wertet in Erwartung von höheren Zinsen auf.
mehr
Straffere Geldpolitik erwartet
von Martin Fritz

Natwest erhöht Ausschüttungsquote

Natwest hat im Schlussquartal überraschend gut abgeschnitten. Dass das Institut wenig auf Problemkredite abschrieb, trug stark dazu bei.
mehr
Mehr Gewinn als erwartet
von Andreas Hippin

US-Einzelhandel signalisiert schwächeres Wachstum

Sowohl der Einzelhandel als auch die US-Industrie sind langsam ins neue Jahr gestartet. Das könnte auf ein insgesamt sich abschwächendes Wirtschaftswachstum hindeuten.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Weiterer Rückschlag für Rachel Reeves

Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleistungsbranche ist ein Rückschlag für Schatzkanzlerin Rachel Reeves. Die Wachstumsprognosen wackeln.
mehr
Wachstumsprognosen wackeln
von Andreas Hippin

Adidas liegt vorn

Die Marke mit den drei Streifen kommt im Markt wieder gut an. Adidas hat den Umsatz zweistellig gesteigert. Nike und Puma laufen hinterher.
mehr
Im Blickfeld Sportartikel
von Joachim Herr

Auf US-Zölle könnte das nächste Plaza-Abkommen folgen

US-Präsident Donald Trump will mit Zöllen das hohe Defizit im Außenhandel abbauen. Nun könnten Schritte folgen, die darauf abzielen, den Dollar zu schwächen.
mehr
Handelspolitik
von Peter De Thier

Frankreichs Reise ins Ungewisse

Ob Haushaltspolitik, Rentenreform, Defizit- und Schuldenabbau: Frankreich muss zahlreiche wirtschaftspolitische Herausforderungen bewältigen. Der neuen Regierung droht schon bald der nächste Misstrauensantrag.
mehr
Im BlickfeldWirtschaftspolitik Frankreich
von Gesche Wüpper

Wachstum statt Net Zero

Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves hat sich für die dritte Landebahn in Heathrow entschieden. Net Zero war gestern. Labour braucht dringend Wachstum.
mehr
LeitartikelLabours Kehrtwende
von Andreas Hippin

Frische Ideen dringend gesucht

Wirtschaftspolitik gehört ganz oben auf die Agenda. Ohne neue Wachstumsoptionen steht Deutschlands Zukunft als Industrienation infrage.
mehr
KommentarStandort-Debatte
von Andreas Heitker

Verbände machen mobil für andere Wirtschaftspolitik

Angesichts der erneut eingetrübten Wachstumsaussichten drängt die Wirtschaft auf einen schnellen Politikwechsel. Die scheidende Bundesregierung musste ihre Prognosen für das laufende Jahr noch einmal senken.
mehr
Habeck muss Prognosen senken
von Andreas Heitker und Detlef Fechtner

Rachel Reeves will dritte Landebahn in Heathrow

Die britische Regierung will eine dritte Start- und Landebahn in Heathrow. Schatzkanzlerin Rachel Reeves hofft, damit das Wachstum anzutreiben.
mehr
Grünes Licht für Infrastrukturausbau
von Andreas Hippin

Industrie rechnet mit einem weiteren Rezessionsjahr

Der BDI rechnet auch 2025 mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung und fordert von der neuen Regierung ein entschlossenes Programm für die Wiederbelebung des Standortes. Einer Gesamtmetall-Umfrage zufolge will die Hälfte der Unternehmen Investitionen kürzen.
mehr
Deutscher Standort in der Krise
von Andreas Heitker

Höhere Sozialbeiträge ersticken das Wirtschaftswachstum

Verbände und Ökonomen setzen die Politik unter Druck, weil diese die wirtschaftlichen Folgen der Alterung verdrängt. In den Wahlprogrammen werde das Thema substanziell gar nicht adressiert.
mehr
Sozialstaat und Demografie
von Stephan Lorz

Puma geht die Profitabilität an

Die Aktionäre und der Vorstand von Puma sind mit dem Gewinn im vergangenen Jahr unzufrieden. Der Aktienkurs sackt ab, das Unternehmen startet ein Effizienzprogramm.
mehr
Jahreszahlen enttäuschen
von Joachim Herr

Einzelhandelsumsatz knickt ein

Der britische Einzelhandelsumsatz ist im Dezember geschrumpft statt wie erwartet gestiegen. Das belastet auch das Wirtschaftswachstum.
mehr
Neue Wachstumssorgen
von Andreas Hippin

Auf welche europäischen Aktien die Bank of America jetzt setzt

Bank of America hält einen günstigen Einstiegszeitpunkt für europäische Pharmawerte für gekommen. Insgesamt ist man pessimistisch für Aktien aus Europa.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Andreas Hippin

Weltbank erwartet stabiles Wachstum

Ein stabiles Wachstum für 2025, aber immer noch unter dem Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie: Damit bleibt die Prognose der Weltbank für die globale Wirtschaft sowie die Schwellen- und Entwicklungsländer nahezu unverändert zu den Voraussagen vom Juni.
mehr
Globaler Ausblick
von Alexandra Baude

Britische Wirtschaft nur knapp über der Nulllinie

Die britische Wirtschaft ist im November schwächer als erwartet gewachsen. Das weckte prompt Zinssenkungsfantasien am Markt.
mehr
Hoffnung auf Zinssenkungen
von Andreas Hippin

„Die Megatrends spielen sich in den USA ab, nicht in Europa“

Die amerikanische Wirtschaft ist nach Ansicht von HQ Trust trotz aller Risiken wegen der Politik des neuen US-Präsidenten Trump immer noch zukunftsorientierter aufgestellt als die europäische – und speziell Deutschland.
mehr
Konjunktur
von Stephan Lorz

„Bei einer US-Fiskalkrise sind Spillover-Effekte möglich“

Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius sieht grundsätzlich positive Vorzeichen für das US-Wirtschaftswachstum. Doch die Fiskalpolitik Washingtons berge Unsicherheiten und drohe den Anleihemarkt schwer zu belasten.
mehr
Im InterviewJan Hatzius, Chefvolkswirt Goldman Sachs
von Alex Wehnert

„Bosch bleibt ein Wachstumsunternehmen“

Bosch plant für die nächsten Jahre den Abbau von fast 13.000 Arbeitsplätzen. Finanzchef Markus Forschner blickt dennoch mit leichter Zuversicht aufs Jahr 2026. Für das nächste Jahr erwartet er aber nur wenige Konjunkturimpulse.
mehr
CFO-InterviewMarkus Forschner
von Joachim Herr

Britische Wirtschaft auf Schrumpfkurs

Die britische Wirtschaft ist im Oktober den zweiten Monat in Folge geschrumpft. Dabei braucht die im Juli gewählte Labour-Regierung für ihre Pläne dringend Wachstum.
mehr
Ungewissheit vor dem Haushalt
von Andreas Hippin

Strukturschwäche fesselt deutsche Wirtschaft

Die deutschen Exporteure haben erneut einen Dämpfer bekommen. Und auch insgesamt sind die Ökonomen für 2025 skeptisch. Die Bundesbank kappt die Prognose drastisch.
mehr
Konjunktur 2025
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper