Wahlkampf
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wahlkampf.
„Haben europapolitisch viel erreicht“
Anton Hofreiter, der den EU-Ausschuss des Bundestages führt, zieht eine gemischte Bilanz: Trotz aller Schwierigkeiten sei in der nun zu Ende gehenden Legislatur europapolitisch viel erreicht worden, sagt der Grünen-Politiker. Er betont aber zugleich, dass Deutschland seiner Führungsverantwortung in Europa viel mehr gerecht werden müsse.
Frische Ideen dringend gesucht
Wirtschaftspolitik gehört ganz oben auf die Agenda. Ohne neue Wachstumsoptionen steht Deutschlands Zukunft als Industrienation infrage.
Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln
Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.
Wahlkampf der Verzagten und Mutlosen
Angesichts der gewaltigen Standortprobleme sowie der geopolitischen Zeitenwende durch US-Präsident Trump würde man sich mutige Reformvorschläge von den Wahlkämpfern erwarten, um Deutschland wieder auf Wachstums- und Modernisierungskurs zu bringen. Doch der Politik fehlen offenbar die Visionen.
Sieben Wochen in Saus und Braus
Die Parteien überbieten sich zurzeit mit teuren, kaum finanzierbaren Wahlversprechen. Dem Standort hilft dies wenig, der AfD langfristig viel.
Und Volker Wissing hört Tocotronic
Auf Musik will kein Wahlkampfmanager mehr verzichten. Die Suche nach den richtigen Einheizern kann für die Parteien allerdings schwierig werden.
Parteien starten in den Wirtschaftswahlkampf
Einen Tag nach der Vertrauensfrage im Bundestag ist der Wahlkampf gestartet: Union, SPD und Grüne stellten ihre Programme vor – mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.
Rezepte für Wirtschaftswachstum
Wahlkampf in Berlin: Die Parteien fokussieren vor allem auf die schwache Wirtschaft und haben sehr unterschiedliche Rezepte zur Genesung.
Duell mit Harris stellt Trump vor neue Herausforderungen
Donald Trump sagt, ihm sei egal, wen die Demokraten gegen ihn ins Rennen schicken. Die selbstbewussten Worte können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass bei den Republikanern nun die Nerven blank liegen.
Trump hält alle Trümpfe
Donald Trump wird nach dem Nominierungsparteitag der Republikaner einen schwer einholbaren Vorsprung haben. Chancenlos sind die Demokraten aber nicht, sofern sie schnell eine Alternative zu Joe Biden ins Rennen schicken.
Ungewissheit lässt Dienstleister abwarten
Abwarten und Tee trinken. So lässt sich das Verhalten der britischen Dienstleister vor der Wahl charakterisieren. Trotzdem wächst die Wirtschaft weiter.
Britische Erholung stockt
Die britische Wirtschaft hat im April stagniert. Das war aber besser als die Schrumpfung, die Volkswirte erwartet hatten.
Reeves lässt Labour seriös wirken
Rachel Reeves hat nach dem Chaos der Corbyn-Jahre ausreichend Bodenständigkeit verströmt, um Labour für viele wieder wählbar zu machen.
Labour macht Grenzschutz zum Thema
Labour kann sich dem Thema Zuwanderung nicht entziehen. Keir Starmer nahm den Schutz der Grenzen in seine Eckpunkte für den Wahlkampf auf.
Zentralbank unter Druck
Unabhängigkeit der Notenbank hin oder her: Die britischen Konservativen wollen für ihren Wahlkampf sinkende Zinsen.
Klage gegen Bankman-Fried um vier Punkte erweitert
Die US-Staatsanwaltschaft hat ihre Anklage gegen FTX-Gründer Sam Bankman-Fried erweitert. Unter anderem muss er sich nun nicht nur wegen Wertpapier-, sondern auch wegen Bankbetrugs verantworten.
Klage gegen Bankman-Fried um vier Punkte erweitert
Die US-Staatsanwaltschaft hat ihre Anklage gegen FTX-Gründer Sam Bankman-Fried erweitert. Unter anderem muss er sich nun nicht nur wegen Wertpapier-, sondern auch wegen Bankbetrugs verantworten.
Die Michaels von der Berlin-Wahl
In einer Woche geht es bei der Neuauflage der Abgeordnetenhauswahl in Berlin für Franziska Giffey darum, ob sie Regierende Bürgermeisterin bleiben darf. Die neuesten Umfragen senden keine eindeutigen Signale aus. Für die Stadt geht es aber auch darum, sich nach der Chaos-Wahl von 2021 zu rehabilitieren.
Die Michaels von der Berlin-Wahl
In einer Woche geht es bei der Neuauflage der Abgeordnetenhauswahl in Berlin für Franziska Giffey darum, ob sie Regierende Bürgermeisterin bleiben darf. Die neuesten Umfragen senden keine eindeutigen Signale aus. Für die Stadt geht es aber auch darum, sich nach der Chaos-Wahl von 2021 zu rehabilitieren.
Für die Türkei steht viel auf dem Spiel
Die Türkei steuert auf schicksalsträchtige Wahlen zu – gerade in der Wirtschafts- und Währungspolitik.
Die Touristen überschwemmen Italien
Italien erlebt in diesem Jahr einen beispiellosen Tourismusboom. Auch die Amerikaner sind zurückgekommen – und kompensieren das Fernbleiben zahlungskräftiger Chinesen und Russen.
Trumps Flirt mit der Präsidentschaft
Donald Trump spielt mit dem Gedanken, sich wieder als Präsidentschaftskandidat aufstellen zu lassen. Zwar wäre er der klare Favorit unter den Republikanern, müsste aber dennoch einige Hürden nehmen.
Union rückt Wirtschaft ins Zentrum
Kurz vor der Wahl will die Union mit Wirtschaftskompetenz punkten. Spitzenkandidat Armin Laschet und Wirtschaftsexperte Friedrich Merz haben einen Acht-Punkte-Plan vorgestellt. Neu ist die harsche Kritik an der EZB.
Klientelpolitik sofort
Jetzt hat auch die Union ihr Sofortprogramm für den Bundestagswahlkampf vorgestellt. Zwei Wochen vor dem Wahltermin versucht Spitzenkandidat Armin Laschet in höchster Bedrängnis die Klientel von CDU/CSU zu mobilisieren.