Regulierung

Großbritannien stellt Prinzipien für KI-Einsatz auf

Die britischen Wettbewerbshüter haben Prinzipien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorgeschlagen. Die Kartellbehörde CMA will nicht nur reagieren, sondern mitgestalten.

Großbritannien stellt Prinzipien für KI-Einsatz auf

Großbritannien stellt Prinzipien für KI-Einsatz auf

Wettbewerbshüter gehen proaktiv vor

hip London

Die britische Kartellbehörde CMA hat sieben Prinzipien vorgeschlagen, die für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gelten sollen. Sie sollen einerseits den Wettbewerb voranbringen und den Verbraucherschutz sicherstellen, wie die Competition & Markets Authority (CMA) mitteilte. Die Wettbewerbshüter hatten sich Basismodelle vorgenommen. Das sind große Sprachmodelle, die als Grundlage für die Entwicklung spezialisierter Modelle und Anwendungen wie ChatGPT oder Office 365 Copilot dienen.

Verantwortlichkeit ganz oben

An erster Stelle der Prinzipien steht Verantwortlichkeit. Wer Basismodelle entwickelt oder einsetzt, soll für den Output verantwortlich sein, den sie den Verbrauchern liefern. Zugang findet sich auf Platz 2. Die Aufsicht will den jederzeitigen Zugang zu wesentlichen Inputs ohne unnötige Restriktionen sicherstellen. Sie legt zudem Wert auf eine "nachhaltige Diversität der Geschäftsmodelle", ausreichend Wahlmöglichkeiten für Firmen, wie sie Basismodelle einsetzen wollen, und die Flexibilität, je nach Bedarf zwischen mehreren Modellen hin und her zu wechseln. "Fair Dealing", also kein wettbewerbsfeindliches Verhalten wie die Bündelung mit anderen Produkten, und Transparenz stehen ebenfalls auf der Prinzipienliste der CMA.

"Die Geschwindigkeit, mit der KI zum Teil des Alltags der Menschen und Unternehmen wird, ist dramatisch", sagte die CMA-Chefin Sarah Cardell. Die Technologie habe das Potenzial, die Produktivität rasant voranzubringen und Millionen alltäglicher Ausgaben leichter zu machen. Andererseits sollte man eine positive Zukunft nicht für selbstverständlich halten. "Es verbleibt ein reales Risiko, dass der Einsatz von KI sich auf eine Art und Weise entwickelt, die das Vertrauen der Verbraucher untergräbt, oder von wenigen Akteuren dominiert wird, deren Marktmacht verhindert, dass die gesamten Vorteile über die Wirtschaft hinweg zum Tragen kommen." Es sei daher wichtig, nicht darauf zu warten, dass Probleme entstehen, auf die man dann mit korrigierenden Maßnahmen reagieren muss, sagte Cardell.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.