Investment

Die Roaring Twenties der Elektrofahrzeuge

Der Boom der Elektrofahrzeuge zählt zu den sieben „Supertrends“, den langfristigen Aktienanlagetrends der Credit Suisse.

Die Roaring Twenties der Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge erleben derzeit einen Boom, der noch lange anhalten dürfte. So erstaunt es nicht, dass Investitionen in einen nachhaltigeren Verkehr zu einem der sieben „Supertrends“ der Credit Suisse – die langfristigen Aktienanlagetrends der Bank – zählen. Es gilt beim ökologischen Fußabdruck elektrischer Fahrzeuge jedoch auf mehr zu achten als auf den Kilometerverbrauch.

Der neuste Supertrends-Bericht der Credit Suisse geht davon aus, dass Regierungen und Unternehmen ihre Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel verstärken werden, beispielsweise durch die Verwendung umweltfreundlicher Rohstoffe bei Infrastrukturprojekten oder durch die Förderung von Elektrofahrzeugen.

Der Verkehrssektor zählt durch den hohen Verbrauch an fossilen Brennstoffen zu den Hauptverursachern der weltweiten Treibhausgasemissionen. In den Vereinigten Staaten und Europa treiben die Regierungen die Investitionen in Nachhaltigkeit an, indem sie die Ausgaben für die Energiewende, den Verkehr und die Kommunikationsinfrastruktur er­­höhen. So werden beispielsweise traditionelle Baumaterialien durch erneuerbaren und nachhaltigen Ze­ment und Beton ersetzt. Diese Materialien absorbieren Kohlenstoffemissionen und tragen dazu bei, die Freisetzung von Treibhausgasen zu minimieren. Darüber hinaus nimmt die Beliebtheit von Elektrofahrzeugen stetig zu. Neueste Prognosen gehen davon aus, dass der Anteil der neu zugelassenen batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge an den jährlichen Autoverkäufen weltweit bis 2030 bei 45% liegen wird. 2020 waren es gerade mal 4,5%.

Hohe Emissionen

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verbrauchen bekanntermaßen fossile Brennstoffe und verursachen hohe Treibhausgasemissionen. Elek­troautos hingegen verringern langfristig ihre CO2-Bilanz, durch die Nutzung von Strom mithilfe von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien. Im vergangenen Jahr wurden weltweit 6,7 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, davon 4,8 Millionen vollelektrische Fahrzeuge und 1,9 Millionen Plug-in-Hybridfahrzeuge. Einer der Faktoren, der darüber entscheidet, ob ein Elektroauto umweltfreundlich ist, ist die Energiequelle, die es nutzt. Vollelektrische Fahrzeuge werden mit Strom und wiederaufladbaren Batterien betrieben und sind damit die umweltfreundlichste Wahl. Hybridelektrofahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge verwenden eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor mit oder ohne Batteriesatz.

Damit ein Elektroauto seinen ökologischen Fußabdruck minimieren kann, ist nicht nur die erneuerbare Energiequelle von Bedeutung. Die bei der Produktion von Fahrzeugen und Batterien verwendeten Rohstoffe sind ebenso wichtig. Die meisten Fahrzeughersteller haben sich ehrgeizige Ziele gesteckt und wollen in diesem oder im nächsten Jahrzehnt vollständig auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Das trifft selbst auf Hersteller von Luxussportwagen zu, die bereits vollelektrische Sportwagen mit Straßenzulassung produzieren oder damit in den nächsten Jahren beginnen möchten.

Dies wirkt sich auf die Lieferketten von Halbleitern, Batterien, Lithium, Nickel, Grafit und weitere Batteriekomponenten wie Kathoden und Separatoren aus. Darüber hinaus wird die wachsende Nachfrage nach Elektroautos zu einem noch höheren Bedarf an Ladestationen führen. Bloomberg New Energy Finance (BNEF) schätzt, dass bis 2040 weltweit rund 300 Millionen Ladestationen benötigt werden. Die traditionellen Autobauer sind daher zu einem ganzheitlicheren Ansatz übergegangen, um Liefersicherheit zu gewährleisten. Sie investieren nicht nur in Montagekapazitäten für Elektrofahrzeuge, sondern auch in die Herstellung von Batteriezellen, die Montage von Batterie-Packs und die sichere Versorgung mit Rohstoffen und elektronischen Bauteilen.

Stromnachfrage steigt kräftig

Der ökologische Fußabdruck be­ginnt bei elektrischen Fahrzeugen nicht erst ab dem ersten gefahrenen Kilometer, sondern spielt bereits bei jedem Produktionsschritt während der Herstellung eine entscheidende Rolle. Daher sollte der benötigte Strom bereits bei der Produktion aus nachhaltigen und erneuerbaren Quellen erzeugt werden. Nach Angaben der IEA stieg die Stromnachfrage im vergangenen Jahr weltweit um 6%. Obwohl die Stromerzeugung aus erneuerbaren und umweltfreundlichen Quellen im Vergleich zum Vorjahr zunahm, stieg die Stromerzeugung aus Kohle weiter an. Da für die Klimaneutralität eine deutlich schnellere Elektrifizierung aller Sektoren erforderlich ist, wird für die Stromnachfrage unter dem Netto-null-Szenario ein Anstieg um mehr als 100% bis 2040 prognostiziert.

Grüne Kennzeichnung

Die Europäische Union hat ein neues grünes Kennzeichnungssystem veröffentlicht und einen Vorschlag zur Umstellung auf kohlenstoffarme Gase herausgegeben. Der Vorschlag zielt darauf ab, sowohl Kernenergie als auch Erdgas ab dem 1. Januar 2023 als Übergangslösung einzustufen. Das Kennzeichnungssystem definiert die Standards für neue Gaskraftwerke und stuft be­stimmte Formen von Erdgas als „grün“ ein. Dies wird weltweite Auswirkungen auf neue Investitionen in beide Energieträger haben. Es wird jedoch Jahre dauern, bis die Erzeugungskapazität der Kernenergie er­höht werden kann, da die Genehmigung und der Bau neuer Kernkraftwerke viel Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem sind erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie immer noch weniger zuverlässige Stromquellen. Diese Herausforderungen werden dazu führen, dass der Stromerzeugungssektor in hohem Maße von Gas abhängig sein wird. Diese Entwicklung dürfte durch die rasch wachsende Nachfrage nach Elektroautos noch weiter beschleunigt werden.

Zuletzt erschienen:

Die Renaissance der Dividendenstrategien ist kein Strohfeuer (222), DWS

Verzicht auf russische Energie nicht schnell umsetzbar (221), Assenagon

Bei Ausschüttungen kommt es auf Zuverlässigkeit an (220), Skagen Funds

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.