Übernahme-Spekulationen treiben Ceconomy an
Finanzmärkte
Gerüchte treiben Ceconomy
Gold-Rekordlauf geht weiter – Bechtle-Zahlen überzeugen
tom Frankfurt
Wenig bewegt hat sich der deutsche Leitindex am Mittwoch gezeigt. Nach der jüngsten Stabilisierung kreiste das Börsenbarometer um seinen Vortagesschluss und ging bei 21.586 Zählern aus dem Handel (+0,4%). Damit bleibt das kürzlich markierte Allzeithoch bei 21.800 Punkten in der Nähe.
Gleichwohl schwelt der Zollkonflikt zwischen den USA und China und zwischen den Vereinigten Staaten und den Nachbarländern Mexiko und Kanada weiter. Anleger sorgen sich, dass die Differenzen und die vorerst aufgeschobenen Importzölle zu einem Handelskrieg mit Folgen für die gesamte Weltwirtschaft führen könnten. Dagegen wirkten sich enttäuschende Geschäftszahlen der Google-Mutter Alphabet und des Halbleiterkonzerns AMD zunächst nicht auf die deutschen Aktienmärkte aus.
Vestas treibt Siemens Energy an
Turbulent ging es nach Zahlen des dänischen Windturbinenherstellers Vestas zu. Nachdem die Papiere zunächst ein Minus verzeichneten, erholte sich die Aktie recht schnell und drehte dann ins Plus. Die Dänen konnten ihren Jahresumsatz und -gewinn deutlich steigern und übertrafen damit die Analystenerwartungen. Dank eines Rekordauftragsbuchs im Rücken rechnet Vestas auch künftig mit weiterem Wachstum. Das gab auch deutschen Branchenunternehmen Auftrieb: Im Dax legten Siemens Energy unter den stärksten Index-Werten fast 3% zu. Im MDax zählte Nordex zu den größten Gewinnern.
Daneben konnte im MDax auch der IT-Dienstleister Bechtle zulegen. Nach Eckzahlen für 2024 verbuchten die Titel zeitweise ein Plus von über 5%. Damit setzte die Aktie ihre jüngste Stabilisierung fort. Die Zahlen enthielten keine negativen Überraschungen mehr, was positiv aufgenommen wurde, erklärte ein Händler. Bechtle verwies auch auf eine leichte Geschäftsbelebung im Schlussquartal, insbesondere aufgrund eines starken Dezembers.
Spekulationen um Handelskonzern
Neue Übernahmespekulationen trieben indes im SDax die Aktie der MediaMarkt- und Saturn-Mutter Ceconomy. Demnach erwägt der chinesische E-Commerce-Riese JD.com Kreisen zufolge erneut eine Übernahme des Konzerns. Die Pekinger seien jüngst auf das Unternehmen zugegangen und hätten mittlerweile begonnen, bei Großaktionären der Düsseldorfer über einen möglichen Deal zu sondieren. Das berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg und berief sich dabei auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Eine Ceconomy-Sprecherin sagte auf Nachfrage, Spekulationen am Markt würden nicht kommentiert. Der Aktie gaben die Gerüchte dennoch kräftigen Rückenwind. Zeitweise notierten die Papiere satte 14% im Plus.
In Kopenhagen hob die Aktie von Novo Nordisk nach starken Quartalszahlen ab. Der dänische Pharmakonzern verdiente zwischen Oktober und Dezember mit 36,7 Mrd. Dänischen Kronen (4,92 Mrd. Euro) mehr als von Analysten erwartet. Die Titel des Herstellers der Abnehmspritze Wegovy und des Diabetes-Medikaments Ozempic gewannen daraufhin über 6%.
Wie groß aber die Verunsicherung an den Kapitalmärkten insgesamt ist, zeigte der Blick aufs Gold. Der Preis für eine Feinunze stieg um 1,2% auf ein Rekordhoch von 2.877 Dollar. Das Edelmetall gilt bei Investoren als sicherer Hafen.