Geldpolitik

Nicht nachlassen

Die Inflation im Euroraum ist im Januar erneut deutlich zurückgegangen – von 9,2% auf 8,5%. Die EZB sollte ihre Leitzinsen am Donnerstag trotzdem erneut um 50 Basispunkte anheben. Und auch dann darf noch nicht Schluss sein. Die EZB hinkt weiter hinterher und muss noch deutlich nachlegen.

Nicht nachlassen

Wenn es keine große Überraschung gibt, wird die US-Notenbank Fed am Mittwochabend ihr Zinserhöhungstempo erneut drosseln und ihren Leitzins nach diversen 75- und 50-Basispunkte-Schritten nur um 25 Basispunkte anheben. Zwar gäbe es fraglos auch gute Argumente für eine neuerliche Zinserhöhung um 50 Basispunkte, aber alles in allem scheint die Drosselung aktuell vertretbar und angemessen. So mancher Euro-Notenbanker würde sich wohl wünschen, es der Fed gleichtun und ebenfalls zu kleineren Zinsschritten übergehen zu können. Das wäre aber ein schwerer Fehler. Die Europäische Zentralbank (EZB) hinkt weiter gehörig hinterher und muss noch deutlich nachlegen.

Zwar hat wie in den USA auch im Euroraum die Inflation zuletzt bereits deutlich nachgelassen. Mit 9,2% im Dezember liegt sie aber merklich oberhalb der 6,5% jenseits des Atlantiks. Wichtiger aber noch: Anders als in den USA geht der Rückgang bislang nahezu ausschließlich auf die stark gesunkenen Energiepreise zurück. Die Kerninflation ohne Energie und Lebensmittel, die ein besserer Indikator für den zugrundeliegenden Preisdruck ist, hat dagegen bis zuletzt angezogen und mit 5,2% im Dezember ein absolutes Rekordhoch verzeichnet. Die Inflation verfestigt sich also und die Gefahr stark anziehender Inflationserwartungen samt ausgewachsener Lohn-Preis-Spirale ist keineswegs gebannt. Eine weitere geldpolitische Straffung ist also dringend angezeigt – und die bis dato unerwartet widerstandsfähige Euro-Wirtschaft lässt das auch zu.

Die Notwendigkeit höherer Zinsen gilt umso mehr, als sich bereits neue Inflationsrisiken aufbauen. Kurz- und mittelfristig ist da auch die Fiskalpolitik zu nennen. So richtig gezielte Hilfen für die Bedürftigsten sind angesichts von hoher Inflation und teurer Energie, so falsch ist es, über das Ziel hinauszuschießen. Nicht zuletzt die Bundes­regierung läuft derzeit Gefahr, dass der fiskalische Impuls zu groß wird. Auf europäischer Ebene muss bei der Antwort auf den Inflation Reduction Act (IRA) der USA Maß und Mitte gewahrt bleiben. Neue große EU-Geldtöpfe würden auch den Job der EZB noch schwerer machen. Aber auch die Wiedereröffnung Chinas nach der Abkehr von der Null-Covid-Politik birgt in Sachen Inflation Risiken – etwa über die Öl- und Gaspreise. Da ist Wachsamkeit geboten.

Die EZB muss nun zunächst einmal am Donnerstag ihre Leitzinsen um die avisierten weiteren 50 Basispunkte anheben. Nach aktuellem Stand spricht auch sehr vieles dafür, Mitte März einen Schritt in gleicher Größenordnung folgen zu lassen. Das kann, darf und sollte der EZB-Rat jetzt auch klar signalisieren – wenngleich natürlich immer alles unter dem Vorbehalt der neuen Konjunktur- und Inflationsdaten steht. Für die Zeit nach März ist die Sache ungleich kniffliger. Es scheint aber derzeit mindestens höchst fraglich, ob der an den Märkten aktuell eingepreiste Zinshöhepunkt von 3,25% beim Einlagensatz im Frühsommer wirklich schon ausreichen wird, die hartnäckige Inflation einzudämmen und nachhaltig in Richtung des 2-Prozent-Ziels zu drücken. Solange es bei der Kerninflation keine wirkliche Trendwende gibt, das Lohnwachstum erhöht bleibt und die Gefahr einer Entankerung der Inflationserwartungen besteht, müssen die EZB-Leitzinsen weiter steigen. Die EZB darf auf gar keinen Fall zu früh nachlassen.

Deshalb sind auch alle aufkommenden Spekulationen über baldige Zinssenkungen, womöglich sogar noch in diesem Jahr, fast schon absurd. Solange es keinen unerwarteten schweren Wirtschaftseinbruch im Euroraum gibt, der zugleich die Inflation deutlich und dauerhaft drückt, besteht für sinkende Leitzinsen weder Veranlassung noch Spielraum. Die Euro-Notenbanker wären deshalb auch gut beraten, solchen Erwartungen am Donnerstag eine klare Absage zu erteilen. Das gilt umso mehr, als solche Spekulationen dazu führen, dass sich die Finanzierungsbedingungen lockern – was die geldpolitische Straffung konterkariert. Das macht eine klare Kommunikation umso zwingender. Das heißt nicht, sich über Gebühr vorfestzulegen. Aber jeder Zweifel am Willen der EZB, die Inflation unter Kontrolle zu bekommen, ist brandgefährlich.

In ungewöhnlich offener Form hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Marktteilnehmer zuletzt gleich zweimal binnen kürzester Zeit gewarnt, die Entschlossenheit der EZB gegen die zu hohe Inflation nicht zu unterschätzen. Das gilt es irgendwann auch mit Taten zu untermauern. Tatsächlich sollten Investoren aber vor allem nicht unterschätzen, wie langwierig der Kampf gegen die Teuerung werden kann. Von 10% auf 5% geht es da sehr viel schneller als von 5% auf 2%.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.