Asien-Wirtschaft

China ringt mit Folgen der Corona-Politik

Die strikte Corona-Politik und die trotzdem steigende Zahl an Infizierten haben Chinas Wirtschaft im Oktober stärker als erwartet ausgebremst. Der Einzelhandelsumsatz ging überraschend zurück, die Industrieproduktion verlor ebenfalls an Dynamik.

China ringt mit Folgen der Corona-Politik

Die nicht enden wollenden Corona-Lockdowns haben die chinesische Konjunktur im Oktober belastet. Die Einzelhändler meldeten erstmals seit fünf Monaten einen Umsatzrückgang. Ihre Einnahmen fielen um 0,5% geringer aus als ein Jahr zuvor, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Daten das Statistikamtes in Peking hervorgeht. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wachstum von 1,0% gerechnet. Auch aus der Industrie kamen negative Nachrichten: Deren Produktion wuchs mit 5,0 Prozent nicht nur langsamer als vorhergesagt, sondern auch deutlich schwächer als im September mit 6,3%.

Die strikten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie übten einen enormen Druck auf die Wirtschaft aus, räumte Statistikamtssprecher Fu Linghui ein. Angesichts dessen hatte die Regierung erst am Freitag ihren strengen Corona-Kurs etwas gelockert. Die Zahl der neuen Corona-Fälle ist zuletzt in die Höhe geschossen – auf mehr als 17.000.

„Die Wachstumsdynamik Chinas dürfte im vierten Quartal schwach bleiben, da sich die Corona-Situation verschlechtert“, schrieben die Commerzbank-Ökonomen Tommy Wu und Christoph Balz in einer Analyse. „Dies dürfte sich erst ändern, wenn die Regierung von der Null-Corona-Politik abrückt.“ Eine Abkehr von der Null-Corona-Politik – die immer wieder Hunderttausende in Lockdwons schickt und in vorübergehende Betriebsschließungen mündet – dürfte aber erst nach März 2023 erfolgen. „Das bedeutet, dass Chinas Wirtschaft noch einige Zeit unter Druck bleiben wird“, so die beiden Experten.

Angesichts eingetrübter Konjunkturaussichten setzt China auf weitere Anschubhilfe für die Wirtschaft. Die Führung in Peking werde die Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung der Wirtschaft vorantreiben, um im Laufe des Jahres bessere Ergebnisse zu erzielen, kündigte Ministerpräsident Li Keqiang zuletzt an. In den vergangenen drei Quartalen sei die Wirtschaft um drei Prozent gewachsen, und sie stabilisiere sich in einem „Aufwärtstrend“. Die Regierung peilt für dieses Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von rund 5,5% an. 2021 wurde noch ein Plus von 8,1% erreicht, da der Exportweltmeister von der Erholung der globalen Konjunktur von der Corona-Krise profitiert hatte.