Leitzins steigt
Russische Zentralbank legt nach im Kampf gegen Rubel-Verfall
Bereits zum dritten Mal in weniger als zwei Monaten erhöht die russische Zentralbank den Leitzins. Der Kurswechsel soll die Inflation senken und den Rubel stärken – wird für die Wirtschaft jedoch auch zur Belastung.
Frankfurt, September 15, 2023, 3:47: Uhr

Russlands Zentralbank erhöht den Leitzins von 12% auf 13%.
picture alliance/dpa/TASS | Valery Sharifulin
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Trump treibt Aggression gegen Handelspartner auf neues Level
US-Präsident Donald Trump will sämtliche Einfuhren mit Zöllen von 10% überziehen. Staaten mit besonders hohen Überschüssen, insbesondere China und die Migliedsstaaten der EU, müssen deutlich mehr zahlen.
Elon Musk steht vor dem Rückzug als Trumps Berater
Elon Musk tritt laut „Politico“ als Berater von US-Präsident Trump zurück. Die Tesla-Aktie steigt nach der Nachricht deutlich.
Drei Monate Arbeit nur für den Sozialstaat
Der Rückbau der Corona-Ausgaben entlastet Deutschlands Sozialbudget. Doch die Sozialleistungsquote bleibt hoch und erfordert dringend Reformen für eine nachhaltige Finanzierung.
Steuerexperten gehen in die Offensive
Führende Experten fordern eine unternehmensfreundliche Steuerpolitik in Deutschland. Misstrauen und Regelungswildwuchs müssen weichen.
Deutschland droht Konservierung des Standorts
Weil die Politik durch Bürokratie, Subventionen und falsche Anreize die „schöpferische Zerstörung“ seit Jahren bremst, kommt die deutsche Wirtschaft nicht vom Fleck und stagniert. Zwar steht jetzt mehr Geld für Investitionen zur Verfügung, doch die Gefahr ist groß, dass ohne Reformen ein Teil davon verpufft.
Krisensignale und neue Alarmrufe in der deutschen Wirtschaft
100 Wirtschaftsverbände haben die designierte neue Regierungskoalition angesichts der dramatischen Lage des Standorts noch einmal dringend zu Reformen aufgerufen.