Konjunktur
Erneut weniger Neubauten genehmigt
Im Oktober wurden abermals weniger Baugenehmigungen für Wohnungsbauten erteilt. Das Minus war aber so schmal wie nie in diesem Jahr.
Frankfurt, December 18, 2023, 8:37: Uhr
Auch im Oktober wurden weniger Wohnungsbauten genehmigt.
Foto: Alex Baude
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Trumps Überzeugungstat ohne Rücksicht auf die Folgen
US-Präsident Donald Trump hat schon immer an Einfuhrzölle geglaubt, um Handelspartner unter Druck zu setzen und die US-Wirtschaft zu stützen. Die ökonomischen Konsequenzen versteht er aber nicht.
Trump treibt Aggression gegen Handelspartner auf neues Level
US-Präsident Donald Trump will sämtliche Einfuhren mit Zöllen von 10% überziehen. Staaten mit besonders hohen Überschüssen, insbesondere China und die Migliedsländer der EU, müssen deutlich mehr zahlen.
Elon Musk steht vor dem Rückzug als Trumps Berater
Elon Musk tritt laut „Politico“ als Berater von US-Präsident Trump zurück. Die Tesla-Aktie steigt nach der Nachricht deutlich.
Drei Monate Arbeit nur für den Sozialstaat
Der Rückbau der Corona-Ausgaben entlastet Deutschlands Sozialbudget. Doch die Sozialleistungsquote bleibt hoch und erfordert dringend Reformen für eine nachhaltige Finanzierung.
Steuerexperten gehen in die Offensive
Führende Experten fordern eine unternehmensfreundliche Steuerpolitik in Deutschland. Misstrauen und Regelungswildwuchs müssen weichen.
Deutschland droht Konservierung des Standorts
Weil die Politik durch Bürokratie, Subventionen und falsche Anreize die „schöpferische Zerstörung“ seit Jahren bremst, kommt die deutsche Wirtschaft nicht vom Fleck und stagniert. Zwar steht jetzt mehr Geld für Investitionen zur Verfügung, doch die Gefahr ist groß, dass ohne Reformen ein Teil davon verpufft.