Ifo-Umfrage

Unternehmen setzen auf KI für mehr Produktivität

Höhere Produktivität dank KI: Dies erwarten laut einer Ifo-Umfrage 70% der Unternehmen. Die Bandbreite unter den Branchen ist hoch – hier zeigt sich die Verunsicherung über die genauen Auswirkungen.

Unternehmen setzen auf KI für mehr Produktivität

Firmen erwarten höhere Produktivität durch KI

Ifo: 70 Prozent setzen auf positive Effekte

ba Frankfurt

Unternehmen hoffen, dass KI die Produktivität kräftig anschiebt. In einer Ifo-Umfrage setzen 70% der rund 6.000 befragten Firmen auf derartige Effekte. „Dies zeigt, dass viele Unternehmen Chancen in der KI sehen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Alle Unternehmen werden prüfen müssen, ob und wie sie KI einsetzen können.“ 27% nutzen bereits Künstliche Intelligenz, allen voran im verarbeitenden Gewerbe. 2022 waren es noch 13,3%. Mittlerweile ist der Einsatz von KI nur noch in 13,3% der Unternehmen kein Thema. Deutschland stehe dabei einer doppelten Herausforderung und Chance gegenüber, heißt es beim Ifo: „Es gilt, KI nicht nur schnell und effizient zu adaptieren, sondern auch aktiv an ihrer Weiterentwicklung mitzuwirken und so internationale Standards zu setzen“.

Die Spannbreite, inwieweit KI genutzt und welche Chancen eingeräumt werden, ist dabei unter den Branchen sehr hoch. Dies zeige auch „die Unsicherheit der Unternehmen über die genauen Auswirkungen von KI“, erklärte Wohlrabe. Am höchsten sind die Erwartungen auf Sicht der kommenden fünf Jahre bei den Dienstleistern und im Handel, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe. Im Baugewerbe sind die erwarteten Produktivitätssteigerungen am geringsten. „Dies deckt sich mit dem geringen Anteil von Unternehmen, die KI im Baugewerbe einsetzen“, erklären die Ifo-Forscher. Insgesamt erwarten die Firmen durchschnittlich 7,5 bis 15,5% mehr Produktivität für das eigene Unternehmen und gesamtwirtschaftlich 9,2 bis 19,6%.

Hype könnte überzeichnen

Dass die gesamtwirtschaftlichen Erwartungen über alle Branchen hinweg höher ausfallen als die unternehmensspezifischen Erwartungen führen die Forscher auf zu optimistische gesamtwirtschaftliche Hoffnungen wegen des KI-Hypes zurück, die sich auf Unternehmensebene aber nicht realisieren lassen. Zudem könnte eine erwartete Reallokation hin zu Branchen ursächlich sein, die sich von KI höhere Produktivitätssteigerungen versprechen.

Im Ländervergleich schneidet Deutschland den Ifo-Forschern zufolge bei der KI-Nutzung gar nicht so schlecht ab: So würden in den USA lediglich um die 5% der Unternehmen insgesamt KI nutzen. Allerdings steige der Anteil - ebenso wie hierzulande - bei größeren Unternehmen. Für die EU meldet Eurostat eine durchschnittliche KI-Nutzung in 8 % der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten. Die Nase vorn hat Dänemark mit 15,2%, für Deutschland geben die Luxemburger Statistiker einen Wert von 11,6% an.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.