Brücke oder KrückeBig Tech

Big-Tech-Kunden feiern den Tag der Befreiung

Big Tech hat übereilt nach Trumps Pfeife getanzt. Nun bringt seine Zoll-Orgie Microsoft und Co. selbst schwer aus dem Tritt.

Big-Tech-Kunden feiern den Tag der Befreiung

Die nach seiner Pfeife tanzen

Von Heidi Rohde

Kaum eine Branche ist nach der Trumpschen Zoll-Orgie so düpiert wie Amerikas erste Tech-Garde. Die CEOs von Alphabet, Microsoft und Co. hatten dem frisch gebackenen US-Präsidenten mit Millionengeschenken gehuldigt, in der Hoffnung, dass der nach ihrer Pfeife tanzt. Nun kommen sie stattdessen selbst schwer aus dem Tritt. In Europa und im Rest der Welt wächst das Unbehagen an der globalen Dominanz von Big Tech in dem Maße, wie Washington von Kooperation auf Konfrontation umstellt.

Hyperscaler als Klumpenrisiko?

Dabei geht es nicht um iPhones, Chips und Teslas. Besorgnis erweckt vielmehr das vor allem von den sogenannten Hyperscalern aufgebaute Software-Imperium. Amazon, Microsoft und Google digitalisieren weltweit den Geschäftsbetrieb, sammeln dabei einen enormen Datenschatz an und können letztlich über dessen Nutzung entscheiden. Ein Klumpenrisiko, das Unternehmen in Deutschland und Europa lange wenig Sorgen bereitet hat. „Don't be evil“ war schließlich das Google-Credo. Nun mutieren die USA vom Partner zum Gegner und im Rest der Welt schrillen die Alarmglocken.

Statt als unverzichtbar gelten die US-Hyperscaler plötzlich als unberechenbar. Ihr Erfolgsmodell von exzellenter Technik und effizientem Service rechtfertigt nicht länger eine totale Abhängigkeit. Bei Microsoft und Co. droht der Tag der Befreiung eine gänzlich unerwünschte Wendung zu nehmen: womöglich befreien sich die Kunden Schritt für Schritt vom Joch der Oligopolisten.

Cloud-Infrastruktur ist in US-Hand

Anläufe dazu hat es wiederholt gegeben. Ohne große Erfolge: Gaia X ein Rohrkrepierer, die „deutsche Cloud“ für manche ein Wunschtraum, für Anbieter ein Alptraum. Die Cloud-Infrastruktur liegt fest in US-Hand. Das ist indes für die Hyperscaler kein Grund zur Beruhigung; denn das meiste Geld verdienen sie mit den auf der Infrastruktur laufenden Applikationen. Und da wackelt die Festung. Auch wenn es scheint, dass Big Tech bei der KI-Revolution mal wieder an der Speerspitze steht, ist die Lage bei der Anwendung von KI eine andere. Hier geben einer aktuellen Studie zufolge oft europäische Firmen den Ton an.

Auch deshalb gewinnt die Idee der Cloud in lokaler Regie neue Anhänger – nicht nur in Europa. So wie es Länder mit ihrer militärischen Souveränität halten, geht es Unternehmen zunehmend mit ihrer digitalen Souveränität: Sie soll gesichert werden – koste es, was es wolle. Das Kalkül von Big Tech ist nicht aufgegangen. Microsoft und Co. haben sich entschieden, nach Trumps Pfeife zu tanzen. Im Gegenzug wollen immer mehr Kunden nicht mehr nach ihrer Pfeife tanzen.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.