LeitartikelVermögensverwaltung
Übereifer von US-Regulatoren lastet auf Assetmanagern und Anlegern
Politiker und Regulatoren in Washington gehen mit verstärktem Druck gegen den vermeintlich unheilvollen Einfluss großer Vermögensverwalter vor. Ihr Übereifer droht schwere Folgen für Anleger nach sich zu ziehen.
New York, April 18, 2024, 5:08: Uhr

Die Zentrale von Blackrock in Manhattan.
picture alliance / ZUMAPRESS.com | Taidgh Barron
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Nicht nur die DWS hat zu dick aufgetragen
Zu Recht muss DWS eine hohe Geldbuße zahlen, weil sie in Sachen ESG zu dick aufgetragen hat. Denselben Vorwurf müssen sich jedoch auch die Ermittler gefallen lassen.
Trump, ein Präsident auf Lebenszeit?
US-Präsident Trump glaubt, dass es „Methoden“ gibt, mit denen er die Verfassung umgehen und 2028 für eine dritte Amtszeit kandidieren kann.
Chinesische Technologieaktien glänzen wieder
Während die Kurse der amerikanischen Mag7 deutlich zurückgefallen sind, haben die chinesischen Technologiewerte im ersten Quartal klar zugelegt. Diese Entwicklung könnte sich fortsetzen.
Finanzinvestor EQT bildet Machtblock gegen das Finanzamt
Finanzinvestoren wie EQT umgehen das Fremdbesitzverbot. Sie bauen große Steuerkanzleien mit ihrem Kapital auf, die Machtblöcke im Kampf der Steuerpflichtigen gegen das Finanzamt darstellen.
Dax-Konzerne investieren mehr in Forschung
Die Konzerne im Leitindex Dax haben 2024 laut einer EY-Erhebung im Schnitt mehr in Forschung und Entwicklung investiert. Allerdings sparen einige am Personal.
Japans Währung am Scheideweg
US-Präsident Donald Trump will den Dollar schwächen. Schon die Spekulation über ein zweites Plaza-Abkommen könnte den Yen erheblich stärken.