Dax schwenkt ins Plus
Der Dax hat am Dienstag bis zum Mittag ein minimales Plus von rund 0,1% erreicht. Zuvor hatte der deutsche Leitindex einen Großteil des Tages im Minus gelegen.
Größter Gewinner ist am Dienstagmittag die Commerzbank mit 3% Wertzuwachs. Es folgen Münchner Rück mit 1,4% und Allianz mit 1,3%.
Größter Verlierer ist das Papier von Bayer. Der Konzern hatte am Morgen seine Jahreszahlen vorgestellt. Diese entsprechen den Erwartungen der Analysten, aber auch nicht besser. Der Umsatz stieg von 44,1 Mrd. Euro auf 50,7 Mrd. Euro, das operative Ergebnis vor Abschreibungen belief sich auf 13,5 Mrd. Euro gegenüber rund 11,2 Mrd. Euro im Vorjahr. Die Aktie verlor daraufhin rund 5%.
Ebenfalls im Minus sind Merck mit 2,3% und Fresenius mit 1,5%.
Neuer möglicher Zielwert bei Euro-Leitzins: Am Dienstag sind auch Verbraucherpreise aus Frankreich und Spanien veröffentlicht worden, die Hinweise auf die Inflation in der Eurozone geben könnten, welche am Donnerstag bekannt gegeben werden soll. So stieg die Inflation in Frankreich auf ein langfristiges Hoch von 7,2%, in Spanien auf 6,1%. Analysten hatten mit einem Rückgang in Spanien und einem Anstieg von lediglich 7% in Frankreich gerechnet. Marktbeobachtern zufolge könnte das mittelfristig für den Leitzins in der Eurozone eine Spitze von 4% bedeuten, aktuell liegt der Satz bei 3%.
Schwaches Plus in den USA: Der Handel in den USA war am Montag von schwachen Zuwächsen bestimmt. Der Dow Jones gewann rund 0,2% hinzu, der Technologieindex Nasdaq Composite stieg um 0,6% und der marktbreite S&P 500 gewann 0,3%. Innerhalb der vergangenen sieben Tage bleibt es damit aber vorerst bei Verlusten in den USA. Wer es auf günstige Aktien abgesehen hatte, wartet wohl vorerst noch die weitere Zinsentwicklung ab. Nach wie vor deutet wenig darauf hin, dass die US-Notenbank Fed von ihrem strikten Kurs abrücken wird.
Indikationen deuten darauf hin, dass sich die vorsichtige Stimmung in den USA auch am Dienstag kaum ändern dürfte.
Asien nahezu unverändert: Die Märkte in Asien haben sich am Dienstag wenig bewegt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 bewegte sich nach anfänglichen Gewinnen nahe der Nulllinie. Der SSE, in dem die größten Werte Festlandchinas zusammengefasst sind, konnte nach Zugewinnen und leichten Verlusten wieder ein Plus von rund 0,7% erkämpfen. In Hongkong verlor der Hangseng rund 0,8%.