Chinas Tech-Riesen

Alibaba schüttelt Wachstumssorgen ab

Alibaba schwimmt an der Börse auf einer Erfolgswelle im Zusammenhang mit KI-Fantasie. Auch das Kerngeschäft läuft wieder stärker.

Alibaba schüttelt Wachstumssorgen ab

Alibaba schüttelt Wachstumssorgen ab

Stabilisierung im Onlinehandelsgeschäft – Cloud- und KI-Sparte kommt auf Touren

nh Schanghai

Chinas führender E-Commerce-Betreiber Alibaba Group Holdings ist im Dezemberquartal eine Rückkehr zu schwungvollerem Wachstum geglückt. Während die Kernsparte mit den heimischen E-Commerce-Plattformen Taobao und Tmall von einer leichten Belebung des Verbrauchersentiments profitierte, weisen Alibabas ausländische Onlinehandels-Aktivitäten ein kräftiges zweistelliges Wachstum auf.

Erlöserwartungen erfüllt

Im Quartal zum 31. Dezember kletterten Alibabas Konzernerlöse um 8% auf gut 280 Mrd. Yuan (36,8 Mrd. Euro). Damit wurde die Konsensschätzung der Analysten geringfügig übertroffen. Während die Umsätze auf heimischen Online-Plattformen um 5% stiegen, legte das ausländische E-Commerce-Geschäft um 32% zu.

Cloud-Sparte kommt auf Touren

Die von den Marktteilnehmern stark beachtete Sparte für Cloud- und IT-Dienste, bei der auch Alibabas KI-Aktivitäten angedockt sind, zeigt ebenfalls eine aufstrebende Dynamik und verzeichnet mit einem Plus von 13% den höchsten Wachstumsfortschritt seit zwei Jahren. Zu den nicht näher bezifferten Erlösen aus KI-bezogenen Produkten heißt es, man habe zum sechsten Quartal in Folge ein dreistelliges Wachstum erzielt.

Gewinn zieht an

Auf dem Papier hat sich Alibabas Nettogewinn mit einem Anstieg auf 46,4 Mrd. Yuan mehr als vervierfacht. Dabei spielen allerdings Bewertungsveränderungen bei Aktienbeteiligungen im Tech-Sektor und eine Reihe anderer Sonderfaktoren eine Rolle. Der bereinigte operative Gewinn zog um 6% auf 51,1 Mrd. Yuan an.

Mit DeepSeek im Kursrausch

Der Überraschungserfolg des neuen chinesischen KI-Modells DeepSeek hat eine kräftige Hausse bei chinesischen Tech-Aktien losgetreten, von der Alibaba überproportional profitiert. Binnen vier Wochen ist die Aktie um gut 60% gestiegen und verbucht einen Zuwachs der Marktkapitalisierung um rund 100 Mrd. Dollar auf zuletzt gut 300 Mrd. Dollar.

KI-Partner von Apple

Für zusätzliche Kursfantasie sorgt eine Partnerschaft mit Apple, im Rahmen derer Alibaba das iPhone im chinesischen Markt mit KI-Funktionen ausrüstet. Starke Beachtung bei den Anlegern finden auch Signale, dass die Regierung ihre langjährige Regulierungskampagne im Tech-Sektor für beendet erklärt. Untermalt wird dies von der als symbolträchtig geltenden Teilnahme des von Peking jahrelang geächteten Alibaba-Gründers Jack Ma auf einer hochrangigen Tech-Konferenz im Beisein des Staatspräsidenten Xi Jinping.

Glanzzeiten passé

Trotz des jüngsten Kurshöhenflugs ist die Alibaba-Aktie weit von ihren Glanzzeiten entfernt, als die E-Commerce-Sparte durchweg zweistelliges Wachstum verbuchte. Auf dem Höhepunkt im Herbst 2020 lag die Marktbewertung über 800 Mrd. Dollar. Dann kam es zu einem jähen Absturz, als Peking den Mega-Börsengang des von Ma parallel hochgezüchteten Fintech-Riesen Ant Group verbot. Parallel dazu wurde Alibaba mit Regulierungsschritten und Milliardenstrafen wegen Marktmachtmissbrauch im Online-Handel angegangen.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.