Börsengänge

Asker Healthcare startet an der Börse in Stockholm

In Europa hat es in diesem Jahr bisher nur zehn Börsengänge gegeben. Der zweitgrößte ist die schwedische Medizintechnikgruppe Asker Healthcare. Die Aktie startet am Donnerstag in Stockholm in den Handel.

Asker Healthcare startet an der Börse in Stockholm

Asker Healthcare startet an der Börse in Stockholm

Schwedische Medizintechnikgruppe bringt zweitgrößtes europäisches IPO im laufenden Jahr über die Bühne

cru Frankfurt

Die Aktie des schwedischen Medizintechnikunternehmens Asker Healthcare startet an diesem Donnerstag in den Handel an der Börse Nasdaq in Stockholm. Mit einem Emissionserlös von umgerechnet 807 Mill. Euro (8,9 Mrd. skr) handelt es sich um das bisher zweitgrößte IPO Europas im laufenden Jahr und zugleich um das größte Debüt in Schweden seit 2021. Die Bücher waren am Dienstagmittag und damit einen Tag früher als geplant geschlossen worden, weil die Nachfrage sehr groß war.

Die Ausnahme waren Investoren, die sich erst später in der Woche mit dem Management treffen konnten und ihre Aufträge bis zum Börsenschluss am Mittwoch einreichen mussten. Das Angebot an Asker-Aktien war bereits etwa eine halbe Stunde nach Öffnung der Bücher am 18. März abgedeckt und ist mehrfach überzeichnet. Rund 65% des Angebots wurden von Cornerstone-Investoren übernommen. Das vergrößerte die Knappheit. Die Marktkapitalisierung dürfte bei rund 2,6 Mrd. Dollar liegen.

Bestehende und neue Aktien

Die Transaktion besteht aus einer Mischung aus 1,5 Mrd. skr für neue Aktien und 7,39 Mrd. skr aus dem Verkauf bestehender Aktien aus dem Bestand des Mehrheitseigentümers Nalka Invest, dem 68% der Anteile gehören, zu einem festen Preis von 70 skr je Aktie. Der festgesetzte Preis entspricht etwa dem 19-fachen des für 2025 erwarteten operativen Gewinns (Ebitda). Vergleichbare skandinavische Wettbewerber werden bei etwas mehr als dem Zwanzigfachen des Ebitda gehandelt.

Der Streubesitz liegt bei 33%. Ein Greenshoe von 15% könnte den Emissionserlös um 1,33 Mrd. skr erweitern. Carnegie, Citigroup und Nordea agierten als gemeinsame globale Koordinatoren und gemeinsame Bookrunner mit BNP Paribas und Danske Bank.

Größtes IPO in Schweden seit Volvo Car

Asker ist der größte schwedische Börsengang seit dem 23 Mrd. skr schweren IPO von Volvo Car im Oktober 2021, als auch die schwedische Hafermilchfirma Oatly bei ihrem US-IPO 1,5 Mrd. Dollar einsammelte. Das Asker-IPO fällt zudem in eine relativ aktive Periode für nordische Börsengänge – vor allem im Vergleich zum restlichen Europa – mit dem schwedischen Technologieunternehmen Nodica, dem vergangene Woche das Debüt gelang, während das finnische Unternehmen GRK Infra am 1. April die Bücher für einen Börsengang mit einem angestrebten Erlös von 98 Mill. Euro schließt. Bei beiden IPOs landet der Löwenanteil der Aktien bei Cornerstone-Investoren.

2006 gegründet

Asker Healthcare wurde 2006 gegründet, als sich mehrere Medizintechnikunternehmen zu einer nordischen Gruppe zusammenschlossen. Seit 2019 hat das Unternehmen rund 50 andere Firmen übernommen, die Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitssektor anbieten. Der Konzern ist in 17 Ländern vertreten. 2024 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von 15 Mrd. skr.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.