Marke VW skizziert Pläne für Einstiegs-Stromer
Marke VW skizziert Pläne für Einstiegs-Stromer
Autobauer plant Markteinführung für 2027
ste Hamburg
Nach der kurz vor Weihnachten erzielten Vereinbarung zwischen Volkswagen-Vorstand und Arbeitnehmervertretern über ein milliardenschweres Programm zur Kostensenkung bei dem Wolfsburger Fahrzeugbauer rücken nun Pläne für das Massengeschäft mit erschwinglichen Elektroautos in den Vordergrund. VW-Markenchef Thomas Schäfer präsentierte am Mittwoch in einer Betriebsversammlung in Wolfsburg das Design des künftigen Einstiegsmodells der Kernmarke VW, dessen Basisversion rund 20.000 Euro kosten soll. Ein Showcar des elektrischen Einstiegsmodells will VW im März vorstellen.
Die Serienversion des Elektro-Kleinwagens, der auf Basis einer neuen Evolutionsstufe der aktuellen MEB-Elektrofahrzeugplattform von VW produziert werden soll, soll 2027 in den Markt kommen. Andere Autobauer in Europa drängen ebenfalls in das Einstiegssegment für Stromer, in dem chinesische Hersteller bereits präsent sind. Mit einem elektrischen Kleinwagen zu einem Preis von unter 25.000 Euro will VW im Jahr 2026 starten. Der Durchbruch der Elektromobilität lässt bislang in vielen Märkten wegen der durchschnittlich hohen Anschaffungspreise und der Ausrichtung der Hersteller auf größere Fahrzeuge auf sich warten.
Produktion in Spanien?
Wo VW sein Einstiegsmodell bauen wird, wurde gestern nicht verkündet. Im Raum steht eine Produktion auf der iberischen Halbinsel. VW-Markenchef Schäfer unterstrich in der Betriebsversammlung, dass der Stammwerkstandort Wolfsburg auch im Elektro-Zeitalter das Herz der Marke Volkswagen bleiben werde. Durch die vor Weihnachten vereinbarte Verlagerung des Golf nach Mexiko werde in Wolfsburg Platz für moderne Technologien wie der Scalable Systems Platform (SSP) geschaffen.
„Wir wollen dort den elektrischen Golf-Nachfolger auf der neuen SSP-Plattform bauen, ebenso den volumenstarken elektrischen T-Roc“, so Schäfer. Wolfsburg werde „Hauptstadt für unsere neue vollelektrische Kompaktklasse“.
VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo sagte, die künftigen elektrischen Flaggschiffe Golf und T-Roc aus Wolfsburger Fertigung stünden für eine Volumengröße von derzeit mehr als 500.000 Einheiten pro Jahr. Damit habe sich das Stammwerk ein hochattraktives Fahrzeugsegment gesichert. Ausschlaggebend sei jetzt, die nötige Vorarbeit für den Erfolg der kommenden Jahre zu leisten.