Michael Stomberg

„Saudi-Arabien ist das neue Dubai“

Steigende Kosten sowie Lieferstörungen belasten den Tiefbauspezialisten Bauer. Wie Vorstandschef Michael Stomberg im Gespräch mit der Börsen-Zeitung betont, sei aber auch die Rekrutierung von gewerblichem Personal ein großes Problem.

„Saudi-Arabien ist das neue Dubai“

Von Martin Dunzendorfer,

Frankfurt

Steigende Materialkosten belasten die Erfolgsrechnungen der Unternehmen. Dies gilt auch für den Tiefbauspezialisten Bauer aus Schrobenhausen in Oberbayern, der u.a. Baugruben aushebt und Fundamente, Gründungen oder Schlitzwände für U-Bahn-Stationen anlegt – obgleich Vorstandschef Michael Stomberg im Gespräch mit der Börsen-Zeitung darauf hinweist, dass es im Hochbau eine viel größere Varianz gebe, was Zulieferungen angeht. „Was uns im Baubereich besonders trifft“, so der CEO, „ist der Baustahl sowie Beton bzw. Zement.“

Von 450 auf 1400 Euro

Bau- oder Bewehrungsstahl dient zur Verstärkung von Stahlbetonbauteilen. Dieser sei schon lange vor Beginn des Ukraine-Krieges erheblich teurer geworden. Gemäß Stomberg habe der Stahlpreis (Warmband) im Herbst 2020 bei 450 Euro je Tonne gelegen und Anfang dieses Jahres seine vorläufige Spitze bei 1400 Euro je Tonne erreicht. Nach Beginn des Krieges hätten die zuvor leicht gesunkenen Preise nochmals angezogen. „Derzeit zeichnet sich aber ab, dass der Preis für Baustahl sein Plateau erreicht hat und konsolidiert – allerdings auf einem sehr hohen Niveau“, wie Stomberg sagt. Dies könne man grundsätzlich für alle Einsatzstoffe sagen.

Der Krieg habe zu teils kuriosem Verhalten von Zulieferern geführt. So werde in Saudi-Arabien derzeit sehr viel gebaut, berichtet Stomberg. „Saudi-Arabien ist das neue Dubai.“ Auch Bauer sei dort aktiv. Der Lieferant für Bewehrungsstahl habe dem Unternehmen kurz nach Beginn des Krieges mitgeteilt, dass er nicht liefern werde, weil er sehen wollte, ob der Preis nicht noch weiter steigt. „Wir waren also auf einmal in einem Spotmarkt, auf dem auch die Lieferanten spekuliert haben.“ Das habe die Preisentwicklung angeheizt.

Auch bei anderen Produkten sei ein Kampf um Lieferanten entbrannt. So habe ein Kabellieferant unvermittelt mitgeteilt, dass er nicht mehr liefern werde, weil ein „namhafter Autobauer“ bereit gewesen sei, für die Gesamtkapazität des Kabellieferanten den doppelten Preis zu zahlen, der mit Bauer vereinbart war. Da Bauer aber nur eine verhältnismäßig kleine Kabelmenge benötigt habe, habe man sich einigen können.

Die Unsicherheit am Lieferantenmarkt sei sowohl was die Preise als auch die Liefersicherheit angehe „brutal“, berichtet Stomberg. „Ein Engpass von gestern ist vielleicht heute schon behoben, dafür taucht aber heute oder morgen an anderer Stelle ein Mangel auf. Es ist Wahnsinn, wie schnell sich Materialdefizite zeigen bzw. sich verlagern. Prognosen sind daher sehr schwer.“

Zur Normalität geworden

Inzwischen seien die hohen Beschaffungspreise zur Normalität geworden. Bauer begegnet dem Kostenanstieg durch Preiserhöhungen, die laut Stomberg auch durchgesetzt worden seien. Zudem versucht das Unternehmen, mit den Kunden Preisgleitklauseln zu vereinbaren, „denn anders kann man Geschäfte im Bau nicht mehr kalkulieren“, sagt Stomberg. „Das gelingt uns nicht immer und mal besser, mal schlechter – je nach Land und Auftraggeber.“ Wenn sich das nicht umsetzen lässt, müsse man nach anderen Vertragspositionen suchen, um die Preisschwankungen auszugleichen. Tendenziell würden Preisgleitklauseln am Bau aber „immer normaler“.

Eine weitere Belastung sind die gestiegenen Energiekosten, wenngleich Stomberg einräumt, dass Bauer davon nicht so stark betroffen sei wie andere Industrien, zum Beispiel Aluminium- oder Stahlproduzenten. „Das wirbelt unsere Gewinn-und-Verlust-Rechnung nicht durcheinander. Aber es drückt schon auf die Marge, wenn Diesel plötzlich doppelt so teuer ist wie Ende des Vorjahres.“ Bauer habe einen sehr hohen Verbrauch an Diesel. „Unsere richtig schweren Geräte“, sagt Stomberg, „haben mitunter einen 1000-Liter-Tank, der bei Volllast schon mal nach einem Tag leer ist“. Bisher sei der Diesel-Verbrauch in den normalen Betriebskosten enthalten gewesen, während Stahl und Beton als separate Positionen ausgewiesen wurden. „Wenn wir den Diesel-Verbrauch aufgrund des stark gestiegenen Preises jetzt dem Kunden nennen, ist er verunsichert, weil er solche Angaben nicht gewohnt ist. Doch nur so können wir erklären, warum unsere Mehrkosten so hoch sind.“

Der Energiekostenanstieg habe für Bauer aber auch eine positive Seite. Dadurch steige das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Folge sei u.a. ein Revival der Geothermie. „Wir verbauen geothermische Elemente in die Fundamente der Baugruben, etwa in die Bodenplatte.“ Das sei viel effizienter als jede Luft-Wärme-Pumpe, so der Diplom-Physiker. Außerdem habe Bauer Bohrgeräte für Offshore-Windparks entwickelt und profitiere vom Bau und der Modernisierung von Wasserkraftwerken an Flüssen und von Staudämmen.

Neben den Lieferkettenstörungen betont Stomberg ein weiteres Problem: die Personalknappheit. „In vielen entwickelten Volkswirtschaften gibt es inzwischen große Probleme, gewerbliches Personal für die Baustellen zu bekommen – ganz besonders in Großbritannien.“ Dort sei es nach dem Brexit schwierig geworden, gewerbliches Personal ins Land zu bringen. Und in Südostasien seien im Ausland tätige Arbeiter aus Bangladesch, Indien und Pakistan wegen harter Lockdowns in ihre Heimatländer zurückgekehrt, aber nach den Lockerungen noch nicht wieder zurück an den Baustellen. „Wo früher der Engpass bei den Ingenieuren war, besteht er heute bei Bohrgerätefahrern oder angelernten Arbeitern“, sagt der Bauer-Chef. Und im Inland? „In Deutschland wird es immer schwieriger, Leute zu bekommen, die bereit sind, an fünf Tagen in der Woche bei Wind und Wetter zu arbeiten. Erst recht, wenn sich die Baustelle nicht direkt am Wohnort befindet.“ Die Personalnot wirke sich auch auf die Löhne und Gehälter aus.

Aufholung schwierig

Daher kämen viele Bauvorhaben weltweit nur zögerlich oder gar nicht voran. „Wenn Baugeräte nicht rechtzeitig auf der Baustelle sind oder es an Personal und Material fehlt, können wir eben nicht loslegen.“ Selbst für den Fall, dass sich das Umfeld spürbar bessere, sei es schwierig, alle Bauvorhaben aufzuholen. „Die Kapazitäten und logistischen Möglichkeiten sind dafür einfach nicht vorhanden“, erklärt Stomberg. „Man kann nicht beliebig viele Bauvorhaben starten und gleichzeitig auf Eis gelegte aufholen.“ Zudem gebe es auf einer Baustelle ganz simple Platzrestriktionen: Zu viele Arbeiter würden sich gegenseitig auf die Füße treten.

Stomberg will aber nicht zu laut klagen: „In Deutschland waren die letzten Jahre für die Bauindustrie wirklich sehr, sehr gute Jahre“, räumt er ein. Die Unternehmen hätten gutes Geld verdient – selbst in der Pandemie. „Da brechen die Firmen nicht gleich bei kleineren Stillständen zusammen.“ Allerdings bekümmert ihn die seiner Ansicht nach niedrige Rendite: „Im Bau liegt die Gewinnmarge nach Steuern im Durchschnitt bei 3%.“

Der Konzern ist in drei Segmente unterteilt: Die Bau-Sparte schloss 2021 mit einem operativen Verlust ab (siehe Grafik), wofür in erster Linie die negativen Folgen der Pandemie in Asien verantwortlich gemacht werden. Das größte Wachstumspotenzial habe mittelfristig der Bereich Ressources (u.a. Umwelttechnik und Sanierung); hier werde sich Bauer vor allem auf den US-Markt­ konzentrieren. Die höchste, wenngleich steigerungsfähige Profitabilität liefere die Division Maschinen. Geografisch liege das größte Potenzial in Asien, so Stomberg.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.