Berenberg spürt Belebung im Investment Banking
Berenberg spürt Belebung im Investment Banking
Jahresüberschuss steigt um 47 Prozent – Bank erwägt Portfolio-Übernahmen im Wealth Management – Umzug im Herbst
ste Hamburg
Ein im zweiten Halbjahr erstarktes Investmentbankgeschäft hat Berenberg 2024 nach zwei Jahren Flaute am Kapitalmarkt zu einer deutlichen Ergebnissteigerung verholfen. Wie die in Hamburg ansässige Privatbank am Mittwoch mitteilte, legte der Jahresüberschuss vorläufigen Zahlen zufolge bei einem Anstieg der Personalkosten um gut 9% auf 253 Mill. Euro um gut 47% auf 81,6 (i.V. 55,4) Mill. Euro zu. Zwar blieb auch dieses Ergebnis weit unterhalb des 2021 mit 170 Mill. Euro verbuchten Rekordniveaus. Doch das Institut äußerte sich positiv über die Entwicklung.
„Mit diesem rein operativ erzielten Ergebnis sind wir sehr zufrieden“, erklärte Hendrik Riehmer, persönlich haftender Gesellschafter. Eigene Erwartungen seien übertroffen worden. Erneut zeige sich, dass das Geschäftsmodell von Berenberg mit den Bereichen Investment Bank, Wealth and Asset Management und Corporate Banking zuverlässig in verschiedenen Marktsituationen funktioniere und dauerhaft Renditen deutlich oberhalb des Branchendurchschnitts ermögliche. Für 2024 weist die Bank eine Eigenkapitalrendite vor Steuern von gut 40 (29,3)% aus.
Neue Marktanteile
Im Investmentbankgeschäft, das Berenberg unter anderem in London und New York betreibt, sieht Riehmer weiterhin gute Chancen für die Bank. Man profitiere von der Schwäche bzw. dem Ausscheiden von Wettbewerbern. In den USA stünden die Zeichen auf Wachstum, seit dem Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen seinen deutlich stärkere Aktivitäten an den Finanzmärkten zu beobachten.

In Großbritannien, wo man das Wachstum im Investment Banking 2024 fortgesetzt habe, sieht sich Berenberg nach einer Verfünffachung der Beschäftigtenzahl seit 2018 für die erwartete weitere Erholung in dem Bereich „bestens positioniert“. Die Bank kündigte ferner an, 2025 zur Stärkung im Heimatmarkt in das Investment Banking in Deutschland zu investieren.
Neuer Standort Hannover
Auf Wachstumskurs sieht sich Berenberg auch im Wealth-Management-Geschäft, nachdem 2024 ein neuer Standort in Hannover zu den bislang 16 hinzukam und die Niederlassung in München erweitert wurde. Die Bank avsierte die Einstellung neuer Kundenberater. „Wir können uns auch vorstellen, an Nachfolgelösungen unabhängiger Vermögensverwalter mitzuwirken oder einzelne Portfolios oder Geschäftsbereiche von anderen Banken zu übernehmen“, sagte Riehmer.
Die Bank, die 2024 mit 1.528 (1.536) ähnlich viele Mitarbeiter beschäftigte als im Jahr zuvor und deren größte Standorte Hamburg (826 Beschäftigte), London (394) und Frankfurt (175) sind, plant für im Spätsommer oder Herbst mit dem Umzug ihres Hauptsitzes in Hamburg. Investitionen in den neuen, näher am Flughafen gelegenen Standort trugen 2024 zu einem Anstieg der Sachkosten um 5% auf rund 158 Mill. Euro bei.