Neuer Immobilienkreditfonds

Berenberg will Direct-Lending-Fonds auf 10 Mrd. Euro ausbauen

Berenberg möchte mehr Geld für Direct Lending Fonds einsammeln. Auch der Bereich Real Estate Debt will die Privatbank ausbauen.

Berenberg will Direct-Lending-Fonds auf 10 Mrd. Euro ausbauen

Bloomberg

Die Privatbank Berenberg will das Volumen ihrer Kreditfonds für Unternehmensfinanzierungen auf einen zweistelligen Milliardenbetrag ausbauen. Das sagte Lars Hagemann, Chef für Structured Finance, in einem Interview mit Bloomberg. Der Bereich biete große Wachstumschancen. Zudem sei ein stärkeres Engagement bei Immobilien-Debt-Fonds geplant.

„In den nächsten drei bis fünf Jahren wollen wir die Summe, die in unseren Corporate-Direct-Lending-Strategien steckt, auf mehr als 10 Mrd. Euro steigern”, erklärte Hagemann. Zuletzt kam Berenberg hier auf ein Volumen von rund 3 Mrd. Euro, das sich auf elf Fonds verteilt. In zwei der Fonds steckt das Geld mehrerer Investoren, die übrigen Fonds sind großvolumige Mandate von einzelnen Kunden.

Direct Lending verfängt bei mittelgroßen Unternehmen

„Wir sehen hier großes Potenzial”, erklärte Hagemann weiter. „Denn viele Investoren sind noch gar nicht im Corporate-Direct-Lending aktiv oder wollen ihr Engagement in diesem Bereich ausbauen, wie Erhebungen und unsere Gespräche im Markt immer wieder zeigen.“ Direct-Lending bezeichnet die Vergabe von Krediten durch Nichtbanken. Das Segment hat seit der Finanzkrise stark an Popularität gewonnen, auch weil sich Banken teils aus Finanzierungen zurückgezogen haben.

Besonders bei mittelgroßen Unternehmen ist Hagemann zufolge die Bedeutung von Corporate-Direct-Lending „stetig gestiegen, weil Banken großvolumige Akquisitionsfinanzierungen eher ungern übernehmen — wegen regulatorischer Aspekte und der nötigen Eigenkapitalhinterlegung“, sagte Hagemann. Gerade Private-Equity-Firmen würden sich daher bei anstehenden Finanzierungen verstärkt an Kreditfonds wenden.

Berenberg finanziert über Fonds Private-Equity-Buyouts

Investoren wiederum, die Gelder über Kreditfonds zur Verfügung stellen, können laut Hagemann im Verhältnis zum eingegangenen Risiko höhere Renditen als in vergleichbaren liquiden Anlageklasse erzielen. Versorgungswerke, Familiy-Offices und kleine Versicherer seien typische Anleger.

Die Corporate-Direct-Lending-Fonds von Berenberg finanzieren ausschließlich sogenannte Leveraged Buyouts durch Private-Equity-Firmen. Die in die Fonds eingebrachten Kredite werden von Berenberg originiert und strukturiert. Es handelt sich um Co-Investments. Das heißt, die Hamburger Bank bleibt an den Finanzierungen mit einem kleinen einstelligen Prozentanteil über die komplette Laufzeit beteiligt. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Ländern, Benelux, Großbritannien, Irland und Skandinavien.

Berenberg hat bisher 5,5 Mrd. Euro für Private Debt eingesammelt

Insgesamt hat Berenberg für Private-Debt-Strategien bislang 5,5 Mrd. Euro eingesammelt. Neben den etwa 3 Mrd. Euro im Corporate-Direct-Lending sind das weitere rund 2,5 Mrd. in Bereichen wie beispielsweise Schifffahrt und Erneuerbare Energien.

Noch relativ am Anfang steht Berenberg bei Immobilien-Kreditfonds, was sich jetzt ändern soll. „Bisher haben wir hier einen Fonds für einen Einzelinvestor aufgelegt. In diesem Jahr soll ein Multi-Investoren-Fonds hinzukommen“, sagte Hagemann. Weil sich Banken auch hier zuletzt teils zurückgezogen hätten, werde der Bedarf, Immobilien über Kreditfonds zu finanzieren, steigen. 

Banken bei Immobilienkrediten zurückhaltender

Viele Banken sind in der Tat bei Immobilienfinanzierungen zurückhaltender, nachdem der starke Zinsanstieg der vergangenen Jahre zu einem Rückgang von Gebäudebewertungen und zu einem Anstieg der Risikovorsorge geführt hatte. Bei der Helaba beispielsweise beliefen sich die Immobilien-Rückstellungen allein 2023 auf mehr als eine halbe Milliarde Euro. Die Bank verkleinerte zuletzt das Volumen ihres Finanzierungsportfolios.

Vor diesem Hintergrund glaubt Hagemann, dass hier attraktive Renditen zu erzielen sind. Die Zielgruppe für Immobilien-Kreditfonds sei ähnlich wie die im Corporate-Direct-Lending, also etwa Versorgungswerke und Versicherer.