Meinung
Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.
Japans Währung am Scheideweg
US-Präsident Donald Trump will den Dollar schwächen. Schon die Spekulation über ein zweites Plaza-Abkommen könnte den Yen erheblich stärken.
Trump ein Präsident auf Lebenszeit?
US-Präsident Trump glaubt, dass es "Methoden" gibt, mit denen er die Verfassung umgehen und 2028 für eine dritte Amtszeit kandidieren kann.
Schlechter Scherz von Softbank
OpenAI sammelte 40 Mrd. Dollar bei einer Bewertung von 300 Mrd. Dollar ein, angeführt von Softbank. Bei potenziellen neuen Investoren sollten die Sirenen schrillen
Vorbereitung auf eine Normalisierung
Russland beginnt sich immer intensiver mit der Rückkehr westlicher Unternehmen ins Land zu beschäftigen. Teils mit Furcht, vor allem aber geleitet von einem alten russischen Kriterium.
Paradoxon für die EZB
Die Inflation im Euroraum fällt weiter. Kurzfristig erschwert dies der EZB jedoch die Entscheidung, ob sie in ihrer nächsten Sitzung am 17. April die Zinsen erneut senken soll oder nicht.
Nach der Steuererhöhung ist vor der Steuererhöhung
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dringend Geld. Ihre jüngsten Maßnahmen stellen bestenfalls den minimalen Handlungsspielraum vom Oktober wieder her.
Am US-Aktienmarkt herrscht zu viel Zuversicht
Die nach unten gerichteten Gewinnrevisionen an Wall Street haben den höchsten Stand seit rund zehn Jahren erreicht. Allerdings sind die Gewinnerwartungen insbesondere für 2026 immer noch zu positiv.
Moody’s, Fitch und S&P machen sich überflüssig
Ratingagenturen verschlafen Gefahren an den Märkten oder erzählen Investoren, was diese längst wissen. Damit machen sich Moody's, Fitch und S&P überflüssig.
Banken drohen Abschreibungen auf Wertpapiere
Weil das Investitionspaket des Bundes die Zinsen in die Höhe treibt, müssen Finanzinstitute mit Bewertungsverlusten auf festverzinsliche Wertpapiere im Eigenbestand rechnen.
Die Reform muss auch von Innen kommen
Industriegüter „Made in Germany“ verlieren international an Wettbewerbsfähigkeit. Das zu ändern ist aber nicht allein Aufgabe der Politik. Auch die Unternehmen müssen ihre Hausaufgaben machen – und sich neuen Technologien noch stärker öffnen.
Schwarz-Rot ohne Aufbruchstimmung
In den Koalitionsgesprächen zeichnet sich bislang nur ein „weiter so“ ab. Schwarz-Rot fehlt es an Aufbruchstimmung.
Chinas beste Bohne schimmert golden
Goldpreisspekulation ist in China zum Teenagersport erwachsen. Das Geheimnis liegt in der neuen Darreichungsform für Edelmetallkäufe.
Trump riskiert einen „Feuerring um die USA“
Trumps Zerschlagung der globalen Ordnung beraubt die USA der eigenen Machtbasis. Die EU muss sich abnabeln und endlich den Binnenmarkt vollenden.
Japan wird Anlegern zu riskant
Die Trump’schen Einfuhrzölle werden Japans Wirtschaft und Unternehmen an sensiblen Stellen treffen. Daher fahren ausländische Anleger ihr Engagement zurück.
Die Trump-Zölle tun allen weh
Nach neuesten Prognosen belasten die Trump-Zölle die Volkswirtschaften weltweit. Das dürfte die großen Aktienmärkte auch weiterhin drücken. Zumindest kurz- und mittelfristig kennt die neue US-Handelspolitik nur Verlierer.
Karlsruhes kaputter Kompass
Mit seinem Urteil zum Solidaritätszuschlag perpetuiert das Bundesverfassungsgericht die Spaltung von Ost und West. Der Versuch der Richter, es der neuen Bundesregierung einfach zu machen, erreicht das Gegenteil.
In Nvidias Robotik-Ära lauern Stolperfallen
An der Wall Street wachsen die Zweifel am KI-Boom. Nvidia bewirbt Robotik derweil als nächste große Wachstumsstory – stößt damit aber in einen schwierigen Markt vor.
Die Musik spielt in den Doppeltürmen
Die Deutsche Bank stärkt mit der Neuordnung im Vorstand die Zentrale. Nachdem Vorstandschef Christian Sewing dem ganzen Haus Präsenzpflicht auferlegt hat, ist das nur folgerichtig.
Trump treibt Anleger ins Gold
Die aggressive Handelspolitik Trumps löst Ängste bei Anlegern aus, die daher in sichere Häften wie Gold fliehen. Das gelbe Metall hat schon wieder ein Allzeithoch markiert.
25 Jahre ETF-Handel auf Xetra sind eine echte Erfolgsgeschichte
Vor 25 Jahren wurden die ersten ETFs auf Xetra gehandelt. Inzwischen hat sich Xetra als der führende Handelsplatz für ETFs in Europa etabliert. Und das Wachstum geht weiter.
Verkehrsinfarkt in der Hauptstadt
Verkehrschaos in Berlin: Die A100 bleibt nach einer Notsperrung blockiert. Ein Riss in einer maroden Brücke sorgt für Staus und Unmut bei Anwohnern und Pendlern – und wirft ein klares Licht auf Defizite deutscher Verwaltung.
Ein Fall für Psychologen
Die jüngsten Ereignisse und die verächtlichen Äußerungen aus dem Weißen Haus dämpfen die Hoffnung erheblich, dass es sich bei Donald Trump um einen "Dealmaker" handelt.
Rendite kommt nicht von allein
Die Helaba liegt in puncto Rentabilität derzeit hinter den Landesbanken aus Bayern und Baden-Württemberg. Doch Investitionen in die Zukunftsfähigkeit seines Instituts vor kurzfristige Renditeziele zu setzen, könnte von elementarer Weitsicht des Konzernchefs Thomas Groß zeugen.
Wie grün sind nachhaltige Fonds wirklich?
Trotz grüner Labels investieren viele ESG-Fonds in fossile Energien. Eine neue Studie entlarvt Widersprüche – während Europas Regulierer endlich nachschärfen.