Europas Pharmaindustrie fürchtet um wichtigsten Exportmarkt
Die Zolldrohung aus den USA bereitet Europas Pharmaindustrie Kopfzerbrechen. Zwar investiert Bayer deutlich mehr jenseits des Atlantiks, produziert aber vorwiegend in der EU, wie Pharma-Chef Stefan Oelrich im Interview erläutert.
Bayer Pharma hat „sechs Blockbusterkandidaten am Start“
Stefan Oelrich, der im Vorstand von Bayer für die Pharmasparte verantwortlich ist, strotzt beim Blick auf die Entwicklungspipeline vor Zuversicht. Vom Sturz von der Patentklippe will er nichts wissen.
Reziproke Zölle liegen wohl bei 20 Prozent
Die Pharmabranche ist in großer Sorge, weil die reziproken Zölle auch den Gesundheitssektor treffen dürften. Erste Indizien für den "Liberation Day".
Geldwäscheparadies Deutschland
Wenn es um Finanzkriminalität geht, ist Deutschland in Europa in hervorgehobener Position. 750 Mrd. Dollar wurden 2023 durch das europäische Finanzsystem gewaschen, zeigt eine Studie. Annähernd ein Fünftel entfällt auf Deutschland.
Neuer Intel-Chef setzt auf Talente
Der neue Intel-CEO Lip-Bu Tan sieht in der Gewinnung fachkundiger Talente einen wichtigen Hebel, um aus der Krise zu kommen. Der Konzern müsse sich zugleich wieder stärker auf die Kunden konzentrieren, sagte der Manager bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als Intel-Chef.
EU brummt Autokonzernen hohe Kartellstrafe auf
Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe in Höhe von rund 460 Mill. Euro gegen Autobauer verhängt. Die höchste Strafe erhielt VW. Aber auch der Branchenverband muss zahlen.
Inflation im Euroraum sinkt weiter
Die Inflation in der Euro-Zone nähert sich dem EZB-Ziel von 2%. Verbraucherpreise stiegen im März nur um 2,2%, was Zinssenkungen begünstigt.
Paradoxon für die EZB
Die Inflation im Euroraum fällt weiter. Kurzfristig erschwert dies der EZB jedoch die Entscheidung, ob sie in ihrer nächsten Sitzung am 17. April die Zinsen erneut senken soll oder nicht.
OLB hat vier neue Aufsichtsratsmitglieder
John Denhof ist künftig Aufsichtsratschef der OLB. Die bisherigen Anteilseigner haben nach Bekanntgabe des Bankverkaufs vier neue Mitglieder für das Kontrollgremium bestimmt.
OpenAI erhält 40 Mrd. Dollar
Ungeachtet fallender Aktienkurse für KI-Unternehmen wie Nvidia erhält der ChatGPT-Entwickler OpenAI bis zu 40 Mrd. Dollar an neuem Kapital. Hauptinvestor ist die japanische Softbank Group.
Schlechter Scherz von Softbank
OpenAI sammelte 40 Mrd. Dollar bei einer Bewertung von 300 Mrd. Dollar ein, angeführt von Softbank. Bei potenziellen neuen Investoren sollten die Sirenen schrillen
Am US-Aktienmarkt herrscht zu viel Zuversicht
Die nach unten gerichteten Gewinnrevisionen an Wall Street haben den höchsten Stand seit rund zehn Jahren erreicht. Allerdings sind die Gewinnerwartungen insbesondere für 2026 immer noch zu positiv.
Meinung & Analyse
Moody’s, Fitch und S&P machen sich überflüssig
Ratingagenturen verschlafen Gefahren an den Märkten oder erzählen Investoren, was diese längst wissen. Damit machen sich Moody's, Fitch und S&P überflüssig.
Schlechter Scherz von Softbank
OpenAI sammelte 40 Mrd. Dollar bei einer Bewertung von 300 Mrd. Dollar ein, angeführt von Softbank. Bei potenziellen neuen Investoren sollten die Sirenen schrillen
Am US-Aktienmarkt herrscht zu viel Zuversicht
Die nach unten gerichteten Gewinnrevisionen an Wall Street haben den höchsten Stand seit rund zehn Jahren erreicht. Allerdings sind die Gewinnerwartungen insbesondere für 2026 immer noch zu positiv.
Nach der Steuererhöhung ist vor der Steuererhöhung
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dringend Geld. Ihre jüngsten Maßnahmen stellen bestenfalls den minimalen Handlungsspielraum vom Oktober wieder her.
Paradoxon für die EZB
Die Inflation im Euroraum fällt weiter. Kurzfristig erschwert dies der EZB jedoch die Entscheidung, ob sie in ihrer nächsten Sitzung am 17. April die Zinsen erneut senken soll oder nicht.
Vorbereitung auf eine Normalisierung
Russland beginnt sich immer intensiver mit der Rückkehr westlicher Unternehmen ins Land zu beschäftigen. Teils mit Furcht, vor allem aber geleitet von einem alten russischen Kriterium.
Die Reform muss auch von Innen kommen
Industriegüter „Made in Germany“ verlieren international an Wettbewerbsfähigkeit. Das zu ändern ist aber nicht allein Aufgabe der Politik. Auch die Unternehmen müssen ihre Hausaufgaben machen – und sich neuen Technologien noch stärker öffnen.
Die Trump-Zölle tun allen weh
Nach neuesten Prognosen belasten die Trump-Zölle die Volkswirtschaften weltweit. Das dürfte die großen Aktienmärkte auch weiterhin drücken. Zumindest kurz- und mittelfristig kennt die neue US-Handelspolitik nur Verlierer.
Schwarz-Rot ohne Aufbruchstimmung
In den Koalitionsgesprächen zeichnet sich bislang nur ein „weiter so“ ab. Schwarz-Rot fehlt es an Aufbruchstimmung.
Japan wird Anlegern zu riskant
Die Trump’schen Einfuhrzölle werden Japans Wirtschaft und Unternehmen an sensiblen Stellen treffen. Daher fahren ausländische Anleger ihr Engagement zurück.
Trump riskiert einen „Feuerring um die USA“
Trumps Zerschlagung der globalen Ordnung beraubt die USA der eigenen Machtbasis. Die EU muss sich abnabeln und endlich den Binnenmarkt vollenden.
Chinas beste Bohne schimmert golden
Goldpreisspekulation ist in China zum Teenagersport erwachsen. Das Geheimnis liegt in der neuen Darreichungsform für Edelmetallkäufe.
Karlsruhes kaputter Kompass
Mit seinem Urteil zum Solidaritätszuschlag perpetuiert das Bundesverfassungsgericht die Spaltung von Ost und West. Der Versuch der Richter, es der neuen Bundesregierung einfach zu machen, erreicht das Gegenteil.
In Nvidias Robotik-Ära lauern Stolperfallen
An der Wall Street wachsen die Zweifel am KI-Boom. Nvidia bewirbt Robotik derweil als nächste große Wachstumsstory – stößt damit aber in einen schwierigen Markt vor.
Die Musik spielt in den Doppeltürmen
Die Deutsche Bank stärkt mit der Neuordnung im Vorstand die Zentrale. Nachdem Vorstandschef Christian Sewing dem ganzen Haus Präsenzpflicht auferlegt hat, ist das nur folgerichtig.
25 Jahre ETF-Handel auf Xetra sind eine echte Erfolgsgeschichte
Vor 25 Jahren wurden die ersten ETFs auf Xetra gehandelt. Inzwischen hat sich Xetra als der führende Handelsplatz für ETFs in Europa etabliert. Und das Wachstum geht weiter.
Trump treibt Anleger ins Gold
Die aggressive Handelspolitik Trumps löst Ängste bei Anlegern aus, die daher in sichere Häften wie Gold fliehen. Das gelbe Metall hat schon wieder ein Allzeithoch markiert.
Verkehrsinfarkt in der Hauptstadt
Verkehrschaos in Berlin: Die A100 bleibt nach einer Notsperrung blockiert. Ein Riss in einer maroden Brücke sorgt für Staus und Unmut bei Anwohnern und Pendlern – und wirft ein klares Licht auf Defizite deutscher Verwaltung.
Ein Fall für Psychologen
Die jüngsten Ereignisse und die verächtlichen Äußerungen aus dem Weißen Haus dämpfen die Hoffnung erheblich, dass es sich bei Donald Trump um einen "Dealmaker" handelt.
Der Müllhaufen des US-Anleihemarkts riecht zunehmend übler
Die Spreads bei amerikanischen Ramschanleihen haben sich zuletzt ausgeweitet, befinden sich aber immer noch auf zu niedrigen Niveaus. Gefahren im Segment drohen auch auf andere Assets überzugreifen.
Wie grün sind nachhaltige Fonds wirklich?
Trotz grüner Labels investieren viele ESG-Fonds in fossile Energien. Eine neue Studie entlarvt Widersprüche – während Europas Regulierer endlich nachschärfen.
Rendite kommt nicht von allein
Die Helaba liegt in puncto Rentabilität derzeit hinter den Landesbanken aus Bayern und Baden-Württemberg. Doch Investitionen in die Zukunftsfähigkeit seines Instituts vor kurzfristige Renditeziele zu setzen, könnte von elementarer Weitsicht des Konzernchefs Thomas Groß zeugen.
Die Taktik der Berlusconis
Das Übernahmeofferte von Media for Europe ist für die anderen Aktionäre von ProSiebenSat.1 äußerst unattraktiv. Dahinter steckt eine Taktik des von der Familie Berlusconi kontrollierten Unternehmens.
Bestelle nicht wie Stormzy!
Es ist nicht leicht, ein Rebell zu sein. „The Stormzy Meal“ hat den Rapper Michael Owuo noch bekannter, aber nicht glaubwürdiger gemacht.
Berlin muss richterlichen Aufschub nutzen
Der Solidaritätszuschlag bleibt vorerst bestehen – eine Reform der Unternehmensbesteuerung ist damit aber um so nötiger.
Baden-Württemberg geht bei Kapitalspritze für EnBW mit gutem Beispiel voran
Bei RWE fließen bald Milliarden in Aktienrückkäufe. Im Kontrast dazu könnten die Milliarden, die Baden-Württemberg in EnBW steckt, dazu führen, dass das Land wieder nach vorne kommt.
Trump sorgt für Chaos am Kupfermarkt
Die erratische Handelspolitik von Donald Trump sorgt für Chaos am Kupfermarkt. In den USA ist bereits ein Allzeithoch erreicht. Aber auch außerhalb der USA könnten die Notierungen noch nie gesehene Niveaus erreichen.
Chancen zum Booster nicht verschenken
500 Mrd. Euro für die Modernisierung der Infrastruktur: Die Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft sind unklar. Experten betonen die Bedeutung zielgerichteter Investitionen.
Wenn das Bullenreiten zum Wirtschaftsmotor wird
Das Rodeo in Houston ist mehr als eine gewaltige Rinderbörse. Das Cowboy-Spektakel zieht im März jährlich Millionen zahlungsbereite Besucher an.
Kein Zurück zum Gestern für Samsung
Gründersohn Lee Jae-yong ahmt den harschen Führungsstil seines Vaters nach, um Samsung Electronics aus der Krise zu führen. Lieber sollte er sich zurückziehen.
Am US-Aktienmarkt herrscht zu viel Zuversicht
Die nach unten gerichteten Gewinnrevisionen an Wall Street haben den höchsten Stand seit rund zehn Jahren erreicht. Allerdings sind die Gewinnerwartungen insbesondere für 2026 immer noch zu positiv.
Anleger steigen in Aktien ein
Nach den Verlusten am Vortag haben die europäischen Aktienmärkte am Dienstag wieder zugelegt. Zugleich hat der Goldpreis ein neues Rekordhoch erreicht.
Renault trotzt dem Abwärtstrend
Der Automobilmarkt in Frankreich bricht weiter ein. Doch Renault stemmt sich gegen den Trend und lockert seine Allianz mit Nissan weiter.
Olaf Lies soll Regierungschef von Niedersachsen werden
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wechselt in den Ruhestand. Nachfolger wird voraussichtlich Wirtschaftsminister Olaf Lies – wohl auch bei Volkswagen.
Rheinische Sparkassen ziehen Kreditvorsorge hoch
Die Rheinischen Sparkassen haben der gesamtwirtschaftlichen Lage 2024 Tribut gezollt. Die Kreditrisikovorsorge erhöhte sich um mehr als die Hälfte. Dennoch ist der Verband mit dem Erreichten zufrieden. 2025 wird schwieriger.
V-Bank erzielt Rekordergebnis
Die auf Vermögensverwalter spezialisierte Depotbank V-Bank hat 2024 einen Rekordgewinn erwirtschaftet. Rückenwind bekam das Institut vom Boom an den Aktienmärkten.
Amundi sieht ohne ETF-Angebot keine Wachstumschance
„Wer keine ETFs anbietet, wird nicht wachsen“, erklärt Benoît Sorel, Leiter des Geschäftsbereichs ETF bei Amundi, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. „Größe ist im ETF-Geschäft entscheidend, und wir können jetzt von diesen Größenvorteilen profitieren.“
Swissquote steigt binnen 25 Jahren von null in die Top 10 auf
Swissquote ging in den 1990er Jahren als Online-Broker ins Rennen. Seit dem IPO im Jahr 2000 ist das Unternehmen zu einer großen Nummer im Schweizer Bankenmarkt geworden.
Bedeutung des Tiefseebergbaus wird stark zunehmen
Tiefseebergbau könnte den absehbaren Mangel an Mineralien, die auf dem Weg zu einer klimaneutralen Welt stärker nachgefragt werden, lindern oder gar beseitigen. Dies zeigt eine Studie der Beratungsgesellschaft Roland Berger, die zudem Überraschendes zum Thema Umweltverträglichkeit zutage fördert.
Marktübersicht
Im Datenraum
Die offene Flanke von Donald Trump & Co.
Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
Der nächste Geldautomat ist 1,4 Kilometer entfernt
Auf dem Land kann es bisweilen ein schwieriges Unterfangen sein, an Bargeld zu kommen. Generell ist die Versorgung hierzulande aber gut, zeigt eine Bundesbank-Auswertung.
Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig
Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
Wohnungen bleiben vielerorts auf absehbare Zeit knapp
Der Einbruch des Neubaus und ein steigender Bedarf führen insbesondere in Großstädten zu chronischen Engpässen am Mietwohnungsmarkt. Preise und Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.
Deutsche Firmen begegnen KI-Sturm erfinderisch
Deutsche Unternehmen verteidigen ihre Innovationsführerschaft. Bei weltweiten Patenten sind sie auf Rang zwei nach den USA. Im Digitalen holen sie auf.
Public Markets laufen den Private Markets vorweg
Das Fintech-Funding hat 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Rekordwerte von 2018 sind außer Reichweite. Aber Listed Fintech und Sekundärmarkt zeigen steigende Bewertungen, zudem stehen Fintech-IPOs an.
Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt
Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei
Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.
In der Prävention haben Unternehmen noch viel zu tun
Beim Umgang mit Krisen haben Unternehmen noch reichlich Verbesserungspotenzial. Das ergibt eine Umfrage von Economist Impact. Abgefragt wurde unter anderem, für welche Krisen die Unternehmen Notfallpläne in den Schubladen haben.
Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann
Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen
Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
Viele Nachzügler bei der Digitalisierung
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft verläuft zäh. Fast zwei Drittel der Unternehmen stufen sich bei einer Bitkom-Befragung selbst als Nachzügler ein. Die Zahl derer, die Probleme haben, ist zuletzt stark gestiegen.
Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
Das digitale Rückgrat ist noch instabil
Beim Bau von Rechenzentren ist Deutschland mit dem Hotspot Frankfurt London dicht auf den Fersen. Bei gigabitfähigen Telekomnetzen hapert es dagegen gewaltig.
Chipindustrie wird zum Spielball der Weltpolitik
Die Chipbranche gerät immer stärker in das Spannungsfeld der Geopolitik. Um sich zu behaupten, sollte Europa Experten zufolge sich mehr auf den Bereich Chipdesign konzentrieren.
Bankkredite unter Mittelständlern immer unbeliebter
Kredite von Banken verlieren für kleine und mittlere Unternehmen als Finanzierungsquelle an Bedeutung. Der Anteil der Unternehmen, die Kredite für Investitionen nutzen, sank von 40% in 2004 auf 23% in 2023.
Ausländische Direktinvestitionen in China brechen ein
Eine heftige Kapitalabwanderung bereitet Peking Sorgen. Im Jahr 2024 ist der Nettozufluss ausländischer Direktinvestitionen nach China stark eingetrocknet.
Ein guter Grund zum Heulen
Bis zur tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau ist es noch ein weiter Weg. Die nötigen Stellschrauben sind bekannt, werden aber vernachlässigt. Equal Pay Day und der internationale Frauentag sind wichtige Mahnungen.
Unternehmen wollen Digitalkompetenz fördern
Technologische Fähigkeiten sind gefragt. Eine neue Erhebung zeigt, wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit für die neuen Aufgaben machen wollen.
In Deutschland bringen es kleinere Banken auf Marktanteil von 40 Prozent
60% der kleinen und mittelgroßen Banken der Eurozone befinden sich in Deutschland. Der Marktanteil dieser Institute hierzulande ist mit fast 40% hoch im Vergleich zu anderen Euro-Staaten.
US-Banken stoßen rapide in riskantes Kredit-Territorium vor
Amerikas Banken kurbeln die Kreditvergabe an Intermediäre ohne Einlagengeschäft an. Infolge der mangelnden Transparenz in diesem Segment drohen allerdings systemische Risiken.
Beim Containerumschlag wieder hinter Rotterdam und Antwerpen
Der Hamburger Hafen hat 2024 beim Containerumschlag weniger zugelegt als die größten Konkurrenzhäfen in der Nordrange. Die Aussichten sind nicht erbaulicher.
Eine Branche, in der Deutschland Weltspitze ist
Deutsche Messegesellschaften sind weltweit erfolgreich. Von den 15 umsatzstärksten Verkaufsausstellungen weltweit geht rund die Hälfte auf das Konto deutscher Veranstalter. Und die Geschäftsaussichten sind gut.
Standort Deutschland droht die Mumifizierung
Der Standort Deutschland ist in einem Teufelskreis gefangen: Ohne Investitionen kein Wachstum, ohne Wachstum fliehen die Investoren aus dem Land. Die neue Bundesregierung muss den fatalen Zyklus durchbrechen.
Deutscher Mindestlohn kommt kaum voran
Der deutsche Mindestlohn hinkt im europäischen Vergleich noch zurück. Und auch der Blick auf die Entwicklung seit seiner Einführung vor zehn Jahren lässt zu wünschen übrig.
Family Offices setzen auf Direktinvestments
Schwankende Zinsen stellen viele Family Offices vor Herausforderungen. In der Allokation der Assets setzen die Vermögensverwalter stärker auf Direktinvestitionen und auf Anlagen in Private-Equity-Fonds.
Ost- und Südosteuropa geben eine sichere Bank ab
Robuste wirtschaftliche Verhältnisse und auskömmliche Zinsmargen bescheren Banken im Osten Europas gute Wachstumsbedingungen. Die Platzhirsche wie RBI, Erste Group und Unicredit können mit weiter wachsenden Erträgen rechnen.
Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil
Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.
Fallende Preise verstärken den Wettbewerbsdruck
Die Nachfrage nach Elektroautos wächst schwächer als erwartet, China produziert mehr Batterien als im Land gebraucht werden. Mit den Folgen dieser Entwicklung beschäftigen sich Roland Berger und die RWTH Aachen im neuen "Battery Monitor".
Nach der Steuererhöhung ist vor der Steuererhöhung
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dringend Geld. Ihre jüngsten Maßnahmen stellen bestenfalls den minimalen Handlungsspielraum vom Oktober wieder her.
J.P. Morgan beobachtet bei Großinvestoren wachsende Unsicherheit
Großinvestoren werden laut J.P. Morgan weltweit vor allem durch die US-Zölle verunsichert. In Deutschland dagegen weckt laut Investmentbanker Scott Hamilton das Infrastrukturpaket "Hoffnungen auf mehr öffentlich-private Partnerschaften".
Sabine Curt darf nun Generalbevollmächtigte der Volksbank Mittelhessen sein
Sabine Curt war aus regulatorischen Gründen fast zwei Jahre in Wartestellung, um Generalbevollmächtigte der Volksbank Mittelhessen werden zu können. Nun ist die 39-Jährige in den erweiterten Vorstand eingetreten.
Trump erschüttert das Fundament des US-Häusermarktes
Der US-Präsident will die staatlich gestützten Banken Fannie Mae und Freddie Mac privatisieren und so Washingtons angeschlagene Finanzen aufpolieren. Doch das Vorhaben droht den billionenschweren Hypothekenmarkt zu destabilisieren.
„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“
Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
US-Industrie im Rückwärtsgang
Nach einem robusten Start ins neue Jahr war die US-Industrie im März in deutlich schwächerer Verfassung. Dazu trugen insbesondere Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle bei.
So wenig Arbeitslose im Euroraum wie nie
Die Arbeitslosenquote im Euroraum ist im Februar überraschend auf ein Rekordtief gefallen. Für März senden die rückläufigen Stellenstreichungen der Industrie einen Hoffnungsschimmer. Der Einkaufsmanagerindex zeigt, dass die Branche Richtung Wachstumspfad unterwegs ist.
Die offene Flanke von Donald Trump & Co.
Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
Nach einer glänzenden Karriere bleibt der Skandal haften
Raphael Bostic hat eine glänzende Karriere hingelegt. Er wurde der erste afroamerikanische Präsident einer regionalen Fed. In Erinnerung bleiben wird aber ein Skandal, der andere Notenbanker zu Fall brachte.
ESG Pro
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
Kommunen entdecken grüne Finanzierungen
Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
EIB baut Sustainability Bonds aus
Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet
Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen
Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab
Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
„Grüne Einlagen haben langfristig enormes Potenzial“
ESG-Manager Matthias Hennig-Frieten von Raisin treibt nachhaltige Sparprodukte voran und fordert Transparenz und Standards im Finanzmarkt.
Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus
Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
ESG als USP für Europa
Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten
Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
Hybrid-Mobile in der Nische
Plug-in-Hybride bleiben im deutschen Neuwagenmarkt teure Nischenprodukte. Hauptsächlich als Firmenwagen genutzt, erreichen sie einen Marktanteil von 8,5 Prozent.
Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung
Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“
Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
Energiewende trotz Trump auf Kurs
Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"
Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements
Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
„Die Branche hält sich mit ESG-Strategien zurück“
ESG-Regulierung und Klimarisiken fordern 2025 die Finanzbranche, sagt Alexandra Themistocli, ESG-Chefin der SEB in Deutschland. Anpassungen bei Berichtsanforderungen entlasten Unternehmen.
Haspa begibt erste Sozialanleihe einer Sparkasse
Als erste Sparkasse in Deutschland hat die Hamburger Sparkasse eine Benchmark-Sozialanleihe begeben.
EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz
EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Japans Währung am Scheideweg
4/2/2025
US-Präsident Donald Trump will den Dollar schwächen. Schon die Spekulation über ein zweites Plaza-Abkommen könnte den Yen erheblich stärken.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump ein Präsident auf Lebenszeit?
4/1/2025
US-Präsident Trump glaubt, dass es "Methoden" gibt, mit denen er die Verfassung umgehen und 2028 für eine dritte Amtszeit kandidieren kann.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Vorbereitung auf eine Normalisierung
4/1/2025
Russland beginnt sich immer intensiver mit der Rückkehr westlicher Unternehmen ins Land zu beschäftigen. Teils mit Furcht, vor allem aber geleitet von einem alten russischen Kriterium.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Moody’s, Fitch und S&P machen sich überflüssig
4/1/2025
Ratingagenturen verschlafen Gefahren an den Märkten oder erzählen Investoren, was diese längst wissen. Damit machen sich Moody's, Fitch und S&P überflüssig.
closing-bell
meinung-analyse
msn-rss
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Was Patente über die ESG-Aktivität aussagen
4/3/2025
Wie lassen sich die ESG-Bemühungen eines Unternehmens von außen einschätzen? Andreas Schubert, ESG Officer und Portfoliomanager bei Ariad Asset Management, setzt dafür auf Patente. Wie er an die Daten kommt und welches sein Lieblingsprojekt ist, erklärt er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
JP Morgan und Citi für Circle-Börsengang mandatiert
4/1/2025
Der Stablecoin-Spezialist Circle geht seinen Börsengang mit zwei US-Investmentbanken im Lead an. Es wird auf eine Bewertung von 4 bis 5 Mrd. Dollar gezielt.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Versicherer prüfen Zukäufe
3/31/2025
Es kommt Bewegung in den Markt der deutschen Assekuranz. Investmentbanken sind unterwegs, um Bestände zum Kauf anzubieten.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Sparkasse Hannover offen für weitere Fusionen
3/31/2025
Die Sparkasse Hannover zeigt sich nach der Fusion mit einer kleineren Nachbarsparkasse offen für weitere Zusammenschlüsse.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EZB liebäugelt trotz sinkender Inflation mit Zinspause
4/2/2025
Die Inflation im Euroraum sinkt im März. Trotz der für die EZB erfreulichen Daten dürfte eine Zinspause wahrscheinlicher sein, als es die Finanzmärkte derzeit einpreisen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Japans Großindustrie kaum schlechter gelaunt
4/1/2025
Das Geschäftsklima in Japan bleibt überraschend robust, auch wenn sich der Optimismus der Großindustrie etwas verringerte. Die Tankan-Ergebnisse stützen eine weitere Leitzinserhöhung.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Containerumschlag noch ungetrübt von US-Zollpolitik
3/31/2025
Der Welthandel belebt sich im Februar. Der Containerumschlagindex des RWI zeigt auch, dass die US-Zollpolitik derzeit noch kein bremsender Faktor ist.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Schwache Konjunktur dämpft Inflation
3/31/2025
Die Dienstleistungsinflation lässt in Deutschland spürbar nach, was zu einem geringeren Anstieg der Verbraucherpreise führt. Doch es gibt auch Aufwärtsrisiken für die Inflation in den kommenden Monaten.
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Immer mehr Unternehmen in der EU in finanziellen Schwierigkeiten
4/1/2025
Die Zahl der Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steigt - sowohl in Europa als auch in Deutschland. Die Studie des Restrukturierungsberaters Alvarez&Marsal nennt auch die Gründe.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Lufthansa-CFO sieht positives Umfeld für Nordamerika-Routen trotz Trump
3/31/2025
Im Interview der Börsen-Zeitung zeigt sich Till Streichert, Finanzvorstand der Lufthansa Group, zuversichtlich. So sehe das "wichtige Transatlantikgeschäft weiterhin sehr gut aus". Das laufende Turnaround-Programm bei der Kernmarke mache gute Fortschritte, ebenso wie die Integration von Ita.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dräger sieht Bedeutungsverlust von chinesischem Markt
3/31/2025
Dräger erwartet nach einem Nachfrageeinbruch in China einen Bedeutungsverlust des Marktes. Dennoch bleibt der Medizin- und Sicherheitskonzern zuversichtlich.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
DHL übernimmt US-Logistiker Cryopdp
3/31/2025
Der Logistikkonzern DHL stärkt durch eine Übernahme in den USA sein Geschäft für Kurierdienste im Bereich Gesundheit.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Patrizia versucht die Kehrtwende
4/1/2025
Die Immobilienkrise hat auch Patrizia schwer erwischt. Die Börsenbewertung des Augsburger Investmentmanagers liegt weit unter früheren Niveaus. Die Ankündigung eines starken Wachstums verfängt bei den Anlegern bisher nicht.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax im Plus – Sichere Häfen gefragt – Gold erreicht Rekord
4/1/2025
Die Anleger kehren an die Aktienmärkte zurück. Der Dax notiert Dienstag mittags im Plus. Gefragt ist aber auch Gold und der sichere Hafen der Bundesanleihen.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Goldpreis klettert auf neuen Rekord bei 3.148 Dollar
4/1/2025
Aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten ist der Goldpreis auf einen neuen Rekord geklettert. Der Dax hat von den Vortagsverlusten etwas erholt eröffnet.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Porsche Vorzüge büßen auf Jahressicht satte 48 Prozent ein
3/31/2025
Aufgrund der Trump'schen Zollpolitik sind die Aktienmärkte weltweit eingebrochen. Dabei hat sich der Kurs der Porsche-Aktie binnen Jahresfrist nahezu halbiert.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ING Deutschland holt zwei Führungskräfte fürs Firmenkundengeschäft
4/1/2025
ING Deutschland hat Heiko Mittelhamm als Leiter für M&A und Haruyo Terada als Head of Sustainable Solutions verpflichtet.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ein Kampf gegen schwere Altlasten
4/1/2025
Für den Vorstandsvorsitzenden Holger Klein steht fest: Der Fahrzeugzulieferer ZF muss an seinen Grundfesten rütteln. Das liegt vor allem an Fehlern in der Vergangenheit.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Oddo BHF baut Corporate Finance Advisory in Deutschland aus
4/1/2025
Andreas Bienert und Edward de Stigter verstärken ab April das Corporate-Finance- und M&A-Advisory von Oddo BHF in Frankfurt. Sie kommen von Lincoln International und DC Advisory.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
H&Z holt Financial-Services-Team von Horváth
4/1/2025
Die Unternehmensberatung H&Z hat Oliver Wehrkamp als neuen Industrie Lead im Bereich Financial Services an Bord geholt. Wehrkamp kommt vom Wettbewerber Horváth und bringt ein vierköpfiges Team mit.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.