Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.
EZB liebäugelt trotz sinkender Inflation mit Zinspause
Die Inflation im Euroraum sinkt im März. Trotz der für die EZB erfreulichen Daten dürfte eine Zinspause wahrscheinlicher sein, als es die Finanzmärkte derzeit einpreisen.
US-Industrie im Rückwärtsgang
Nach einem robusten Start ins neue Jahr war die US-Industrie im März in deutlich schwächerer Verfassung. Dazu trugen insbesondere Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle bei.
So wenig Arbeitslose im Euroraum wie nie
Die Arbeitslosenquote im Euroraum ist im Februar überraschend auf ein Rekordtief gefallen. Für März senden die rückläufigen Stellenstreichungen der Industrie einen Hoffnungsschimmer. Der Einkaufsmanagerindex zeigt, dass die Branche Richtung Wachstumspfad unterwegs ist.
Die offene Flanke von Donald Trump & Co.
Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
Nach der Steuererhöhung ist vor der Steuererhöhung
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dringend Geld. Ihre jüngsten Maßnahmen stellen bestenfalls den minimalen Handlungsspielraum vom Oktober wieder her.
Reziproke Zölle liegen wohl bei 20 Prozent
Die Pharmabranche ist in großer Sorge, weil die reziproken Zölle auch den Gesundheitssektor treffen dürften. Erste Indizien für den "Liberation Day".
Japans Großindustrie kaum schlechter gelaunt
Das Geschäftsklima in Japan bleibt überraschend robust, auch wenn sich der Optimismus der Großindustrie etwas verringerte. Die Tankan-Ergebnisse stützen eine weitere Leitzinserhöhung.
Inflation im Euroraum sinkt weiter
Die Inflation in der Euro-Zone nähert sich dem EZB-Ziel von 2%. Verbraucherpreise stiegen im März nur um 2,2%, was Zinssenkungen begünstigt.
Trump erschüttert das Fundament des US-Häusermarktes
Der US-Präsident will die staatlich gestützten Banken Fannie Mae und Freddie Mac privatisieren und so Washingtons angeschlagene Finanzen aufpolieren. Doch das Vorhaben droht den billionenschweren Hypothekenmarkt zu destabilisieren.
Containerumschlag noch ungetrübt von US-Zollpolitik
Der Welthandel belebt sich im Februar. Der Containerumschlagindex des RWI zeigt auch, dass die US-Zollpolitik derzeit noch kein bremsender Faktor ist.
„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“
Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
Schwache Konjunktur dämpft Inflation
Die Dienstleistungsinflation lässt in Deutschland spürbar nach, was zu einem geringeren Anstieg der Verbraucherpreise führt. Doch es gibt auch Aufwärtsrisiken für die Inflation in den kommenden Monaten.
Chinas Industrie kommt flotter voran
In Chinas Industriesektor hellt sich die Stimmung weiter auf, zeigen neue Einkaufsmanagerdaten. Bei Dienstleistungen fällt die Bilanz jedoch schwächer aus.
Trump setzt Handelspartnern die Pistole auf die Brust
US-Präsident Donald Trump will mit den neuen reziproken Zöllen erreichen, dass Firmen mehr in den USA produzieren und somit das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Trump riskiert einen „Feuerring um die USA“
Trumps Zerschlagung der globalen Ordnung beraubt die USA der eigenen Machtbasis. Die EU muss sich abnabeln und endlich den Binnenmarkt vollenden.
Onlinekäufe bringen dem Einzelhandel höhere Umsätze
Mehr Onlinekäufe sorgen beim deutschen Einzelhandel für ein größeres Umsatzplus als erwartet. Zudem verlief der Januar besser als zunächst gemeldet.
Über Europa hängt Trumps Damoklesschwert der „reziproken Zölle“
Den Handelspartnern der USA droht nach den Autozöllen schon die nächste Belastungswelle. Ökonomen warnen Washington vor den Folgen des grundlegenden Vertrauensverlusts.
Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt.
US-Inflation legt wieder zu
Der PCE-Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank, ist im Februar leicht gestiegen. Damit ist so gut wie sicher, dass die nächste Zinssenkung noch einige Zeit auf sich warten lassen wird.
„Merz fehlt die emotionale Intelligenz“
Taugt Friedrich Merz zum Kanzler? Bringt er die nötigen Fertigkeiten mit? Der Psychologe Valentin Haas vermisst eine positive Vision für die Zukunft Deutschlands.
Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig
Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
Gutes Omen für die Euro-Inflation
Die Inflation in Frankreich und Spanien ist im März niedriger ausgefallen als von vielen Ökonomen erwartet. Für die Erstschätzung der Euro-Inflation, die am Dienstag veröffentlicht wird, sind das gute Vorzeichen.
Die Frühjahrsbelebung am Jobmarkt fällt erneut aus
Am deutschen Arbeitsmarkt braut sich ein giftiger Cocktail aus Konjunkturflaute, Strukturproblemen und Demografie zusammen. Impulse für mehr Wachstum fehlen.
Erhoffter Stimmungswandel beim Konsum bleibt vorerst aus
Die Verbraucher in Deutschland sind weiter tief verunsichert und zögerlich. Auch die neue Koalition kann bisher keine Impulse setzen. Deshalb halten sich die Konsumenten weiter zurück.