Nach über vier Jahren
Klarna kehrt in Gewinnzone zurück
Der "Buy now, pay later"-Anbieter Klarna kehrt im dritten Quartal in die Gewinnzone zurück und kommt einem möglichen Börsengang einen Schritt näher. Das liegt auch an Plänen für eine britische Holding-Struktur.
Frankfurt, November 06, 2023, 5:07: Uhr
Stemmt er bald auch einen Börsengang? Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski.
picture alliance / TT NEWS AGENCY | Magnus Hjalmarson Neideman/SvD/TT
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Blackrock-Chef zeigt sich von Härte der Zollpolitik überrascht
Blackrock-Chef Larry Fink hat sich überrascht gezeigt, mit welcher Härte US-Präsident Donald Trump vorgeht. Dessen Zollankündigungen haben Fink zufolge alles übertroffen, was er bislang in seiner 49-jährigen Tätigkeit im Finanzsektor für vorstellbar hielt.
BayernLB trotzt Turbulenzen in der Weltwirtschaft
Nach dem Rekordergebnis im vergangenen Jahr stellt sich die Bayerische Landesbank auf einen Rückgang ein, erwartet aber vor Steuern mindestens 1 Mrd. Euro. Höhere Zölle der USA auf Importe aus der EU hat der Vorstand in seiner Geschäftsprognose einkalkuliert.
Trumps Handelspolitik treibt US-Bankenchefs um
Die Chefs der US-Banken J.P. Morgan und Wells Fargo haben ordentliche Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Der Blick nach vorn ist getrübter. Donald Trumps erratische Politik bereitet Sorge.
Privatinvestoren setzen auf Infrastruktur
Das Interesse vermögender Privatpersonen an Infrastrukturinvestments wächst, mit neuen halbliquiden Anlagemöglichkeiten und flexiblen Fondsstrukturen.
Jüngste Marktturbulenzen rücken Schattenbanken in den Fokus
Die EZB warnt vor Gefahren durch Schattenbanken und ruft zu strengerer Kontrolle auf, um die Finanzstabilität angesichts geopolitischer Unsicherheiten zu wahren.
Fördergeschäft der L-Bank bricht ein
Auch aufgrund ungünstiger Konditionen ist die L-Bank im abgelaufenen Teil auf ihren Angeboten für Unternehmen teilweise sitzen geblieben. Gefragt war jedoch die Wohnraumförderung.