Problembank

Nur ein Etappensieg für Monte dei Paschi

Die Kapitalerhöhung bei der Bank Monte dei Paschi di Siena ist in trockenen Tüchern. Das ist zwar ein wichtiger Etappensieg. Doch die Bank steht noch vor großen Problemen.

Nur ein Etappensieg für Monte dei Paschi

Das war knapp. Bis zur letzten Minute verhandelte Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio mit einem Bankenkonsortium und Investoren, um genug Kapitalgeber für die Kapitalerhöhung um 2,5 Mrd. Euro zusammenzubringen. Es galt, zusätzlich zu den 1,6 Mrd. Euro, die der staatliche Mehrheitsaktionär beisteuert, 900 Mill. Euro zu finden. Die Banken waren nur bereit, die Platzierung der Aktien zu garantieren und damit gegebenenfalls nicht gezeichnete Papiere zu übernehmen, wenn genug andere Investoren mitmachten.

Nun kann die Kapitalmaßnahme am Montag starten. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass die Krisenbank die Kapitalanforderungen der Europäischen Zentralbank erfüllt und den Abbau von rund 4000 der 21000 Stellen sowie den geplanten Umbau finanzieren kann. Wäre sie nicht zustande gekommen, hätte die künftige Regierung unter Giorgia Meloni gleich ein Riesenproblem im Bankensektor lösen müssen.

Nun geht es erstmal weiter mit der Bank, aber es gibt noch viele Fragezeichen und Probleme. Bei fünf Kapitalerhöhungen in den letzten 14 Jahren wurden fast 25 Mrd. Euro verbrannt und die Anteile der bisherigen Eigner werden auch diesmal gewaltig verwässert. Wer kann garantieren, dass es bei der nach wie vor fragilen Bank, die in der Vergangenheit viel Kredit verspielt hat, diesmal besser läuft? Die Risiken für die Kapitalgeber, darunter erneut vor allem die Steuerzahler, sind groß. Denn die Bank ist vollgesogen mit italienischen Staatsanleihen, was ein gewaltiges Risiko darstellt, hat viel zu hohe Kosten, muss angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung mit neuen Kreditausfällen rechnen und ist in Rechtsstreitigkeiten verwickelt. Auch das Umfeld und die Lage an der Börse stimmen nicht zuversichtlich.

Ganz zentral ist es, nach dem von Lovaglio geplanten Umbau und den Kostensenkungen einen Partner zu finden, der der Bank Zu­kunftsperspektiven gibt. Bewerber wie Unicredit oder BPM sind angesichts der Unsicherheiten bis dato stets abgesprungen, wenn es ernst geworden ist. Die EU hat deshalb die Frist für die Privatisierung der 2017 vom Staat mit 5,2 Mrd. Euro geretteten Bank bis 2024 verlängert, dafür aber Bedingungen wie Verkäufe und den Verzicht auf Dividendenzahlungen gestellt. Die Partnersuche dürfte sich bestimmt nicht einfach gestalten. Sollte es Lovaglio, der als fähiger Banker gilt, gelingen, die Bank dennoch auf Kurs zu bringen, könnte Monte dei Paschi auch für ausländische Institute interessant werden. Ob die bisher sehr protektionistisch eingestellte künftige Premierministerin Giorgia Meloni da mitmachen würde, ist aber fraglich.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.