Forderungen an die künftige Bundesregierung
Neue Kraftwerke ganz oben auf der Wunschliste der Energiebranche
Die Energiebranche ist sich mit dem scheidenden Wirtschaftsminister einig: Der Bau neuer Kraftwerke für Dunkelflauten sollte das wichtigste energiepolitische Projekt der nächsten Regierung sein.
Berlin, January 21, 2025, 4:06: Uhr

Deutschland muss für "Dunkelflauten" vorbereitet sein und braucht daher neue Gaskraftwerke zur Absicherung der erneuerbaren Energien.
picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack
Neu: ESG PRO
Jetzt weiterlesen mit ESG PRO
Alle Artikel zu ESG-Themen in der Börsen-Zeitung
1 Monat für nur 1 € testen
Danach im günstigen Einführungsangebot:
6 Monate für nur 34,90 €
1 Monat für nur 1 € testen
Danach im günstigen Einführungsangebot:
6 Monate für nur 34,90 €
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus
Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein
Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
„Das Kapital fließt nur im Ringelspiel“
Öko-Pionier Max Deml hinterfragt nachhaltige Fonds und fordert gezielte Impact Investments für echten Fortschritt im Finanzwesen.
EnBW bereitet Kapitalerhöhung vor
Bei der Energiewende trennen sich die Mutigen von den Skeptikern unter den Investoren. Das Land Baden-Württemberg will dem eigenen Energiekonzern EnBW jetzt eine Milliarden-Kapitalspritze für den Netzausbau verpassen.
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.