Dax gibt nach Kursrutsch weiter nach
Finanzmärkte
Dax gibt nach Kursrutsch weiter nach
Hypoport-Zahlen überzeugen – Kupfer und Gold ziehen an
tom Frankfurt
Nach dem Rücksetzer am Mittwoch ist der deutsche Leitindex am Donnerstag nach anfänglichen Gewinnen weiter abgerutscht. Zum Handelsschluss notierte das Börsenbarometer 0,5% niedriger bei 22.315 Zählern. Das am Dienstag aufgestellte Allzeithoch bei 22.935 Punkten und auch die nächste runde Marke bei 23.000 Punkten bleiben damit weiter ein gutes Stück entfernt. Seit Jahresbeginn hat der Dax bereits über 12% zugelegt.
Nach dem Rekordhoch am Dienstag hatten beim Dax am Mittwoch Gewinnmitnahmen eingesetzt. Belastend wirkten nicht zuletzt Aussagen von EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel über ein womöglich baldiges Ende des Zinssenkungszyklus. Befürchtungen einer Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China hatten sich am Donnerstag dagegen etwas abgeschwächt. US-Präsident Donald Trump hatte signalisiert, dass es möglich sei, ein neues Handelsabkommen mit China zu schließen. Ungewissheit herrscht, was Zölle für Europa angeht. Trump will nach eigenen Worten Zölle von 25% auf importierte Autos erheben. Genaueres wird er wahrscheinlich am 2. April verkünden. Bis Dienstag hatte die Hoffnung auf weiter sinkenden Zinsen und robuste Firmengewinne den Dax von einem Rekord zum nächsten getrieben.
Schwache Zahlen von Mercedes
Bei den Einzeltiteln im Dax blieben größere Kursausschläge aus. Die Berichte von Mercedes-Benz und Airbus über ihre Geschäftsentwicklung wurden verhalten bis ernüchtert aufgenommen. Dem Autobauer haben ein Absatzrückgang am wichtigsten Markt China und die Schwäche in Europa 2024 einen Gewinneinbruch eingebrockt. Die Aktie verlor in der Spitze knapp 4%, konnte die Verluste im Handelsverlauf aber wieder eingrenzen, obwohl der Konzern 2025 mit noch mehr Gegenwind rechnet. Finanzchef Harald Wilhelm sagte zudem, mögliche neue US-Importzölle könnten die Margen noch schmälern. Der Flugzeugbauer nimmt sich zwar nach einem holprigen Jahr für 2025 mehr Auslieferungen und Gewinn vor und kündigte eine Dividendenerhöhung an, er enttäuschte aber mit der Ebit-Prognose. Unter Druck standen am Donnerstag auch die Papiere von Siemens Healthineers. Mutterkonzern Siemens hatte zuvor einen weiteren Abbau seiner Beteiligung angekündigt.
Spitzenreiter im MDax waren am Donnerstag Hypoport. Im vergangenen Jahr steigerte der Finanzdienstleister vorläufigen Zahlen zufolge den Umsatz von 490 auf 560 Mill. Euro. Das operative Ergebnis legte von 14,3 auf 17 Mill. Euro zu. Umsatz und Gewinn sollen auch 2025 weiter steigen. Das überzeugte Aktionäre. Die Papiere kletterten zeitweise um knapp 10%. Weniger gut wurden die Zahlen von Krones aufgenommen. Experten monierten den Auftragseingang des Herstellers von Abfüll- und Verpackungsanlagen. Die Aktie verlor am Index-Ende über 6%.
Kupfer- und Goldpreis steigen
Am Rohstoffmarkt trieb die Hoffnung auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China den Kupferpreis hoch. Das Industriemetall verteuerte sich um bis zu 0,8% auf 9.546 Dollar je Tonne. Auch Gold verteuerte sich in der Spitze um 0,8% auf ein erneutes Allzeithoch von 2.954,69 Dollar je Feinunze. Seit Jahresbeginn hat der Preis um rund 12% zugelegt.