Gastbeitrag

Trends als Chance erkennen

Die Top-Trends der Wirtschaft von morgen zu ermitteln ist eine Schlüsselkompetenz. Warum dabei KI und Deglobalisierung verknüpft sind, erklärt unser Gastautor David Ross.

Trends als Chance erkennen

Trends als Chance erkennen

Das Erkennen langfristiger Anlagetrends gehört zu den Kernkompetenzen aktiver Fondsmanager. Aus der Trendanalyse leiten sie jene Branchen und Unternehmen ab, die sich langfristig überdurchschnittlich entwickeln. Damit schaffen sie den entscheidenden Mehrwert für das Portfolio, der kurzfristige Marktturbulenzen – wie jene im August dieses Jahres – überdauert.

Technologie ist einer dieser Megatrends, da sie die Lösung für ein grundlegendes wirtschaftliches Problem darstellt: die Alterung der erwerbstätigen Bevölkerung. Die abnehmende Zahl der Erwerbstätigen erfordert eine Steigerung der Produktivität. Hierfür ist der Einsatz technologischer Lösungen notwendig, mit deren Hilfe die Produktion von Waren und Dienstleistungen aufrechterhalten werden kann. Eine solche Lösung ist die künstliche Intelligenz (KI). Die Euphorie im Zusammenhang mit KI hat zwar zu unrealistischen Gewinnerwartungen geführt; dennoch ist diese Technologie grundsätzlich ein Trend, der auf lange Sicht eine Rolle spielen wird. Sobald die Erwartungen wieder ein realistischeres Niveau erreicht haben, dürften die Unternehmen, die zum Aufbau der KI-Infrastruktur beitragen, und solche, die KI zur Kostenreduktion oder zur schnelleren Entwicklung ihrer Produkte nutzen, sich besser entwickeln als die Unternehmen, die in Sachen KI hinterherhinken.

Rationaler Überschwang

Dieser „Neustart“ der KI wird zu einer Phase führen, die wir als „rationalen Überschwang“ bezeichnen. Das hat Folgen für Investoren weltweit. Die USA werden ihre dominante Stellung im Bereich der Investitionen beibehalten. Laut einer Studie des Stanford Institute for Human Centered Artificial Intelligence wurden im Jahr 2023 in den USA 61 Modelle für maschinelles Lernen entwickelt – viermal so viele wie in China. Die Zahl der in den USA entwickelten Modelle für maschinelles Lernen ist damit fast doppelt so hoch wie die von China, Frankreich, Deutschland und Kanada zusammen.

Ein weiterer identifizierter Trend ist die Deglobalisierung. Eingesetzt hat diese bereits vor einigen Jahren, als China vom globalen Hersteller zum strategischen Konkurrenten wurde. Durch die Pandemie hat sich die Rückverlagerung der Produktion jedoch beschleunigt. Die Resilienz der Lieferketten ist zu einer strategischen Notwendigkeit geworden.

Diese beiden Trends sind miteinander verknüpft. Je mehr sich Produktion und Lieferketten von Billigherstellern ab- und der kostspieligeren lokalen Produktion zuwenden, desto notwendiger wird es, die Produktivität mithilfe von KI zu steigern. Je weiter die Kosten der Deglobalisierung sinken, desto deutlicher wird zudem die Rückverlagerung zunehmen. Auf lange Sicht verstärken sich diese Trends gegenseitig.

Die Top-Trends der Wirtschaft von morgen zu ermitteln ist eine Schlüsselkompetenz. Angesichts der Komplexität der modernen Welt sind wir überzeugt, dass Fondsmanager an die Methoden der Vorreiter der Investmentbranche anknüpfen und wieder zu Wissensschöpfern werden müssen.

Unser Gastautor David Ross ist CFA und Fondsmanager des Echiquier World Equity Growth beim französischen Vermögensverwalter LFDE.