Großbritannien

Heißer Sommer

Formal geht es bei den Streiks in Großbritannien um Lohnerhöhungen. Doch hoffen altgediente Kämpen, die ihnen verhasste Tory-Regierung loswerden zu können. Sie dürften sich verrechnet haben.

Heißer Sommer

Der britischen Bevölkerung steht ein heißer Sommer ins Haus. Die linke Eisenbahnergewerkschaft RMT hat es bereits am ersten Streiktag geschafft, weite Teile des Landes lahmzulegen. Auch andere Teile des öffentlichen Dienstes könnten schon bald von Arbeitskampfmaßnahmen betroffen sein – vom ohnehin maroden Gesundheitswesen über Postzustellung und Müllabfuhr bis hin zu den Schulen. Formal geht es um Lohnerhöhungen, um die rasant gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen, eine bessere Altersversorgung und den Erhalt von Arbeitsplätzen. Doch wächst auch die Hoffnung altgedienter Kämpen, auf diese Weise die ihnen verhasste Tory-Regierung loswerden zu können.

In britischen Medien ist be­reits von einem Sommer der Unzufriedenheit die Rede – eine An­spielung auf den Winter der Unzufriedenheit, der 1979 den Labour-Premier James Callaghan hinwegfegte. Selbst von einem Generalstreik wird fantasiert. Die größte Gewerkschaft Unite wies das Angebot von Rolls-Royce zurück, neben einer rückwirkenden Lohnerhöhung von 4 % eine Sonderzahlung von 2000 Pfund zu leisten – alles in allem ein Plus von 9 %. Das zeugt von übermäßigem Selbstvertrauen. Doch haben die Ge­werkschaftsfunktionäre bei weitem kein so gutes Blatt auf der Hand, wie sie meinen. Schon am ersten Streiktag der Eisenbahner lehnten 49 % die Arbeitskampfmaßnahmen ab. Lediglich 35% waren bereit, sich zu solidarisieren. Dieser Anteil wird weiter schrumpfen, wenn mehr Menschen Krankenhaustermine und Abschlussprüfungen verpassen, weil keine Züge mehr fahren.

Kein Wunder, dass die Labour-Führung schon einmal vorbeugend auf Distanz zum Streik geht. Denn am Ende wird die große Mehrheit derjenigen, die über keine vergleichbare Verhandlungsmacht verfügen und keinen Inflationsausgleich erhalten, fragen, warum sie eigentlich für die Privilegien der Beschäftigten des öffentlichen Diensts bezahlen soll – ob nun in Form höherer Fahrpreise oder über eine steigende Steuer- und Abgabenlast. Streiks dort werden, aller Revolutionsromantik zum Trotz, die jahrzehntealte Spaltung des Arbeitnehmerlagers in Besitzstandswahrer und Habenichtse vertiefen. Deshalb ist auch nicht so schnell damit zu rechnen, dass die Regierung einknicken wird. Ihr spielt das selbstherrliche Gehabe der Ge­werkschaftsfürsten in die Hände. Denn die viel beschworene Un­zufriedenheit der Bevölkerung könnte sich schnell gegen die Streikenden statt gegen Boris Johnson richten.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.