Grünes Licht vom Bundeskabinett
Importstrategie für Wasserstoff beschlossen
Das Bundeskabinett hat eine Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen. Diese soll eine möglichst diversifizierte Versorgung ermöglichen.
Berlin, July 24, 2024, 3:04: Uhr

Bau einer neuen Pipeline, durch die auch Wasserstoff fließen soll. Die Bundesregierung will Wasserstoff künftig über Pipelines, aber auch Schiffe importieren.
picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Spitzentreffen von Ministern und Notenbankern in unruhiger Zeit
IWF und Weltbank beraten über globale Wirtschaft, Demographie und geopolitische Risiken auf der Frühjahrstagung in Washington.
WTO senkt Prognose für Welthandel drastisch
Der Welthandel dürfte 2025 wegen des Zollkriegs der USA einbrechen. Die WTO prognostiziert nun einen Rückgang um 0,2% statt wie bisher ein deutliches Wachstum. Zudem betont die Organisation, dass es gut möglich sei, dass es noch schlimmer für die Weltwirtschaft kommt.
Ifo für geringeren Leistungsbezug
Um den Strukturwandel voranzubringen und den Fachkräftemangel zu reduzieren, empfiehlt das Ifo Institut, Höhe und Dauer von Leistungen für Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit zu kürzen oder einzufrieren.
US-Einzelhandel trotzt Trumps Einfuhrzöllen
Der Einzelhandel hat im März ungeachtet der Sorgen um US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle mit moderatem Tempo zugelegt.
IWF sieht „Silberstreif“ bei Demografie
Der IWF hält die heutigen Senioren für leistungsfähiger als früher. Sie sollen später in Rente gehen und mehr mit KI unterstützt werden. Das dämpft die negativen Wachstumsfolgen.
US-Zölle treiben mehr Firmen in die Pleite
Der Kreditversicherer Allianz Trade zeigt in seinem aktuellen Economic Outlook, wie umfassend die Folgen der eskalierenden Zollspirale ausfallen dürften: Globales Wachstum auf Coronaniveau, Welthandel gedämpft, USA in leichter Rezession und teils deutlich steigende globale Insolvenzzahlen.