Produktion steigt um 2,9 Prozent
Deutsche Industrie sendet Lebenszeichen
Die deutsche Industrie hat im August die Produktion unerwartet kräftig erhöht. Allerdings nur dank eines Sondereffekts. Der Abwärtstrend bleibt ungebrochen.
Frankfurt, October 08, 2024, 7:12: Uhr
Wegen der deutlich höheren Autoproduktion hat das deutsche verarbeitende Gewerbe im August die Gesamtfertigung kräftig ausgeweitet.
picture alliance/dpa | Jan Woitas
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Handelskrieg lässt Anleger um Konjunktur zittern
Die irrlichternde Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump schickt die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland in den Keller. Insbesondere für exportintensive Branchen wie die Auto- und Chemieindustrie wächst der Pessimismus. Für steigende Kurse sorgen mögliche Ausnahmen bei den Autozöllen.
Industrie im Euroraum produziert mehr als erwartet
Die Euro-Industrie hat im Februar zwar die Produktion deutlicher als erwartet gesteigert. Dafür lief es im Januar nicht so gut wie zunächst berichtet.
Ein Konsolidierungskonzept für die Regierung Merz
Der Bundesrechnungshof hat ein 22-Punkte-Konzept vorgelegt, wie die Haushalte von Bund und Ländern zusätzliche Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe generieren können.
US-Einfuhrpreise signalisieren nachlassende Inflation
Fallende US-Einfuhrpreise haben einen weiteren Hinweis für geringere Inflation geliefert. Nicht berücksichtigt sind darin aber die Einfuhrzölle, die auch Folgen für die Zinspolitik haben können.
US-Zollpolitik schickt ZEW-Index in den Keller
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und den Euroraum sind im April so kräftig eingebrochen wie zuletzt vor zwei Jahren: Die irrlichternde US-Handelspolitik heizt die Unsicherheit und damit auch die Konjunktursorgen kräftig an. Ein Aufschwung hierzulande erscheint immer unwahrscheinlicher.
EZB muss bei Zinsentscheid im Nebel stochern
Am Donnerstag steht der nächste Zinsentscheid der EZB an. Während die Finanzmärkte auf eine Zinssenkung setzen, gehen die Ansichten der Notenbanker deutlich auseinander. Unklar ist zudem, wie sich der Zollkonflikt auf die Inflation auswirken wird.