In der Finanzmarktpolitik setzen die Parteien stark auf Europa. Die Banken- und Kapitalmarktunion sind ihnen wichtig, damit Investitionen finanzierbar werden.
Berlin, February 12, 2025, 4:46: Uhr
Angela WefersDer Kapitalmarkt spielt auch in den Wahlprogrammen eine Rolle.
Der Kapitalmarkt spielt auch in den Wahlprogrammen eine Rolle.
Die Parteien bekennen sich zur europäischen Kapitalmarktunion – Änderungen für die Regulierung im Finanzsektor
In der Finanzmarktpolitik setzen die Parteien stark auf Europa. Die Banken- und Kapitalmarktunion sind ihnen wichtig, damit Investitionen finanzierbar werden. Die Union will den Finanzplatz Deutschland europaweit in die Führungsposition bringen. Nachhaltigkeit hat einen unterschiedlichen Stellenwert.
Zuletzt erschienen: Unterschiedliche Reformansätze für Brüssel (11.2.) Das sozialpolitische Wolkenkuckucksheim der Wahlkämpfer (5.2.)
Von Angela Wefers, Berlin
Der geschwächte Wirtschaftsstandort Deutschland braucht mehr Investitionen. Stattdessen fließen seit Jahren netto Mittel für Direktinvestitionen ab – seit 2021 rund 100 Mrd. Euro jährlich. Auch wenn Fachkräftemangel, Unsicherheit, Energiekosten und Unternehmensregulierung an der Spitze der Gründe für die Investitionsschwäche stehen, ist dem Wirtschaftsforschungsinstitut IW Köln zufolge für immerhin 53% der Unternehmen die fehlende Verfügbarkeit einer Finanzierung zu günstigen Konditionen ein wichtiges Investitionshemmnis. Ein weniger stark fragmentierter Finanzmarkt in Europa könnte Abhilfe schaffen. Dies haben auch die Parteien im Wahlkampf in Deutschland erkannt.