Frühjahrsgutachten

Wirtschaftsforschungsinstitute für Reform der Schuldenbremse

Für wichtige Investitionsvorhaben wollen die großen ökonomischen Forschungsinstitute die Schuldenbremse etwas lockern. Wenn die Defizitmarke gerissen wird, soll es etwas mehr Zeit geben, um sie wieder einhalten zu müssen.

Wirtschaftsforschungsinstitute für Reform der Schuldenbremse

Institute für Reform der Schuldenbremse

Reuters Berlin

Die führenden Wirtschaftsinstitute machen sich Insidern zufolge für eine Reform der Schuldenbremse stark. In ihrer Gemeinschaftsdiagnose für die Bundesregierung schlagen sie behutsame Änderungen vor, um mehr schuldenfinanzierte Investitionen zuzulassen. Konkret wird etwa vorgeschlagen, die Defizitbegrenzung nach Ziehen der Ausnahmeklausel nicht mehr abrupt, sondern erst stufenweise wieder scharfzustellen. Bislang kann die Schuldenbremse bei unverschuldeten Notlagen wie der Corona-Krise ausgesetzt werden, um eine höhere Neuverschuldung zu erlauben, muss danach aber umgehend wieder eingehalten werden. Die Gemeinschaftsdiagnose trägt den Titel „Gegenwind im In- und Ausland“. Darin stutzen die Institute ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr. Das BIP dürfte in diesem Jahr nur um 0,1% zulegen, sagten der Nachrichtenagentur Reuters mit den Zahlen vertraute Personen. Im Herbst hatten die Institute noch ein Wachstum von 1,3% vorhergesagt. Die Forscher rechnen obendrein mit einer nachlassenden Inflation. In diesem Jahr soll die Teuerungsrate auf 2,3% fallen, 2025 dann auf 1,8%. 2023 lag sie bei 5,9%.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.