Rückenwind für Labour
Britische Wirtschaft wächst stärker als erwartet
Die britische Wirtschaft geht nach dem schwachen April auf Expansionskurs. Im Mai wuchs sie um 0,4% und damit stärker als erwartet. Der frisch gewählten Labour-Regierung verschafft das Rückenwind.
London, July 11, 2024, 12:46 Uhr
Die Labour-Schatzkanzlerin Rachel Reeves (zweite von links) zu Besuch auf einer Londoner Baustelle.
picture alliance / empics | Lucy North
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Insolvenzanstieg verlangsamt sich
Der verlangsamte Anstieg der Firmenpleiten im März dürfte nur eine Verschnaufpause sein.
Haushalte gehen bewusster mit ihrem Vermögen um
Die Zahl der privaten Haushalte, die Wertpapiere besitzen, steigt weiter: Bundesbank-Vorständin Fritzi Köhler-Geib findet es ermutigend, dass Geld nicht mehr quasi-automatisch auf das Bankkonto geht. Die Bundesbank-Studie zeigt aber auch, dass die Vermögen weiter sehr ungleich verteilt sind.
Nationale Bankenabgabe finanziert einen Mittelstandsfonds
Die schwarz-rote Koalition plant, 2 Mrd. Euro aus der nationalen Bankenabgabe zur Finanzierung großer mittelständischer Unternehmen für digitale und klimaneutrale Transformationen zu nutzen. Ein Deutschlandfonds soll noch deutlich mehr Mittel bereitstellen.
Mehr privates Kapital für Infrastruktur und Start-ups
Die neue schwarz-rote Koalition will Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien erleichtern – durch einen rechtssicheren Rahmen im Kapitalmarktrecht und angepasste Steuerregelungen.
Neuer Anlauf zur Reform der privaten Altersvorsorge
Die schwarz-rote Koalition plant eine Reform der privaten Altersvorsorge, die die Riester-Rente in ein neues, kostengünstiges und bürokratiefreies Produkt überführt. Eine neue Frühstart-Rente soll schon Jugendliche auf die Altersvorsorge vorbereiten.
Zoll-Pause lässt Anleger wieder mutig werden
Die vorläufige Aufhebung der kräftigen Zollerhöhungen durch die US-Regierung und die Europäische Union hat für starke Kursgewinne an den Aktienmärkten gesorgt. Der Euro zeigte sich deutlich fester.